Europapokal der Pokalsieger 1976/77
Europapokal der Pokalsieger 1976/77 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 4. August 1976 |
Finale | 11. Mai 1977 |
Finalstadion | Olympiastadion, Amsterdam |
Mannschaften | 33 |
Spiele | 63 |
Tore | 194 (ø 3,08 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1975/76 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1976/77 war die 17. Auflage des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter der Titelverteidiger und erneute belgische Pokalsieger RSC Anderlecht, weitere 25 nationale Pokalsieger und sieben unterlegene Pokalfinalisten (Aris Bonneweg, Roda JC Kerkrade, Servette Genf, Lierse SK, CSU Galați, Heart of Midlothian und MTK-VM SK Budapest). Albanien stellte erneut keine Mannschaft.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Hamburger SV, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Lokomotive Leipzig, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Rapid Wien und aus der Schweiz Cupfinalist Servette Genf am Start.
Titelverteidiger RSC Anderlecht erreichte erneut das Finale im Olympiastadion von Amsterdam, unterlag dort aber dem Hamburger SV mit 0:2.
Torschützenkönig wurde der Bulgare Kiril Milanow vom DFS Lewski-Spartak Sofia mit insgesamt 13 Toren, der zweithöchsten Anzahl in der Geschichte des Wettbewerbs.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
Das Hinspiel fand am 4. August, das Rückspiel am 11. August 1976 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Cardiff City ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 14. bis 16. September (Florina gegen Worclaw am 23.), die Rückspiele am 29. September (Reipas gegen Sofia am 23.) 1976 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
MTK-VM SK Budapest ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 | 1:1 |
Lierse SK ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
Cardiff City ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
CSU Galați ![]() | 2:5 | ![]() | 2:3 | 0:2 |
FK Bodø/Glimt ![]() | 0:3 | ![]() | 0:2 | 0:1 |
Iraklis Saloniki ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
Hamburger SV ![]() | 4:1 | ![]() | 3:0 | 1 | 1:1
RSC Anderlecht ![]() | 5:3 | ![]() | 2:1 | 3:2 |
SK Rapid Wien ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
1. FC Lokomotive Leipzig ![]() | 3:5 | ![]() | 2:0 | 1:5 |
Bohemians Dublin ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
FC Southampton ![]() | 5:2 | ![]() | 4:0 | 1:2 |
AIK Solna ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
Carrick Rangers ![]() | 4:3 | ![]() | 2 | 3:11:2 |
DFS Lewski-Spartak Sofia ![]() | 19:3 | ![]() | 12:2 | 7:1 |
FC Floriana ![]() | 1:6 | ![]() | 1:4 | 0:2 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3./4. November 1976 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Śląsk Wrocław ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
Dinamo Tiflis ![]() | 1:5 | ![]() | 1:4 | 0:1 |
Boavista Porto ![]() | a) | 3:3(![]() | 3:1 | 0:2 |
RSC Anderlecht ![]() | 10:2 | ![]() | 5:1 | 5:1 |
Hamburger SV ![]() | 8:3 | ![]() | 4:2 | 4:1 |
Carrick Rangers ![]() | 3:9 | ![]() | 1 | 2:51:4 |
Atlético Madrid ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
APOEL Nikosia ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 2. März, die Rückspiele am 16. März 1977 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Śląsk Wrocław ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
MTK-VM SK Budapest ![]() | 2:5 | ![]() | 1:1 | 1:4 |
RSC Anderlecht ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
DFS Lewski-Spartak Sofia ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 20. April 1977 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Madrid ![]() | 3:4 | ![]() | 3:1 | 0:3 |
SSC Neapel ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Finale
Spielverlauf
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Anderlecht_tegen_HSV_%28finale_Europa_Cup_II_%29_Georg_Volkert_%28HSV%29_brengt_uit_een%2C_Bestanddeelnr_929-1735.jpg/220px-Anderlecht_tegen_HSV_%28finale_Europa_Cup_II_%29_Georg_Volkert_%28HSV%29_brengt_uit_een%2C_Bestanddeelnr_929-1735.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Anderlecht_tegen_HSV_%28finale_Europa_Cup_II_%29_HSV-spelers_met_de_beker%2C_Felix_Ma%2C_Bestanddeelnr_929-1736.jpg/220px-Anderlecht_tegen_HSV_%28finale_Europa_Cup_II_%29_HSV-spelers_met_de_beker%2C_Felix_Ma%2C_Bestanddeelnr_929-1736.jpg)
Der RSC eröffnete die Begegnung mit schnellen Konterangriffen aus einer tief gestaffelten Abwehr. Seine Mittelfeldspieler stießen mehrfach in die Spitze vor, die sich bis zur 25. Minute mehrfach gute Tormöglichkeiten erarbeiteten. Kargus hatte etliche straffe Schüsse zu parieren, ein 18-Meter-Schuss von Dockx traf nur den Pfosten. Mit zunehmender Spieldauer gelang es dem HSV jedoch, die RSC-Mittelfeldachse in ihrer Gefährlichkeit einzuschränken, und die Hamburger kamen ihrerseits zu guten Torchancen. Im Mittelfeld wurde der Hamburger Magath zum Lenker des Spiels, er sorgte für Tempo und Überraschungsmomente, von denen vor allem die Außenstürmer Steffenhagen und Volkert profitierten. Dadurch wurde das Spiel der Hamburger offensivfreudiger und schwungvoller. Die Anderlecht-Abwehr geriet immer mehr in Schwierigkeiten, auch weil Libero Vandendaele dem Spieltempo nicht gewachsen war. Obwohl beide Mannschaften offensiv eingestellt waren, blieb die Partie bis zur Halbzeitpause torlos. Nach dem Wiederanpfiff blieb der HSV die dominierende Mannschaft, während das Spiel des RSC Anderlecht verkrampft wirkte. Trotz der Überlegenheit des Hamburger SV dauerte es bis zur 82. Minute, ehe das erste Tor fiel. Rechtsaußen Arno Steffenhagen konnte nach einem sehenswerten Sololauf von Coeck nur durch ein Foul im Strafraum gebremst werden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Georg Volkert, nachdem er Torwart Ruiter getäuscht hatte, mit einem platzierten Schuss in das rechte Toreck. RSC-Trainer Goethals versuchte danach durch den Wechsel von van Poucke für Dockx seiner Mannschaft noch einmal neuen Schwung zu verleihen, die daraufhin bedingungslos in die Offensive ging. Eine der sich dadurch ergebenden Kontermöglichkeiten nutzte allerdings Felix Magath in der 90. Minute zur endgültigen Entscheidung, indem er einen geschickt gespielten Pass von Volkert zum entscheidenden 2:0 für den HSV verwandelte.
Spielstatistik
Hamburger SV | RSC Anderlecht | Aufstellung | ||||||
| ![]() | ![]() | ||||||
Rudi Kargus – Hans-Jürgen Ripp – Manfred Kaltz, Peter Nogly ![]() Cheftrainer: Kuno Klötzer | Jan Ruiter – Erwin Vandendaele ![]() Cheftrainer: Raymond Goethals | |||||||
![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Anderlecht tegen HSV (finale Europa Cup II ); Georg Volkert (HSV) brengt uit een strafschop de stand op 1-0
Datum : 11 mei 1977
Locatie : Amsterdam
Trefwoorden : sport, voetbal
Persoonsnaam : Volkert, Georg
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Hans Peters für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Anderlecht tegen HSV (finale Europa Cup II ); HSV-spelers met de beker, Willi Reimann en keeper Rudi Kargus
Datum : 11 mei 1977
Locatie : Amsterdam
Trefwoorden : sport, voetbal
Persoonsnaam : Kargus, Rudi, Magath, Felix
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1977 European Cup Winners' Cup Final between Hamburger SV and Anderlecht, played at Olympisch Stadion, Amsterdam, on 11 May 1977
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.