Europapokal der Pokalsieger 1975/76
Europapokal der Pokalsieger 1975/76 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 16. September 1975 |
Finale | 5. Mai 1976 |
Finalstadion | Heysel-Stadion, Brüssel |
Mannschaften | 32 |
Spiele | 61 |
Tore | 192 (ø 3,15 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1974/75 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1975/76 war die 16. Auflage des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. An ihm nahmen 32 Klubmannschaften aus 32 Nationen teil, darunter 25 nationale Pokalsieger sowie sieben unterlegene Pokalfinalisten (Djurgårdens IF, Atlético Madrid, RC Lens, SK Sturm Graz, FK Borac Banja Luka, Panathinaikos Athen und Haladás Szombathely). Albanien meldete keine Mannschaft. Titelverteidiger Dynamo Kiew hatte 1974 die Meisterschaft der Sowjetunion gewonnen und sich damit für den Europapokal der Landesmeister 1975/76 qualifiziert. Eine Titelverteidigung war daher nicht möglich.
Aus der Bundesrepublik Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger BSG Sachsenring Zwickau, aus Österreich ÖFB-Cupfinalist SK Sturm Graz und aus der Schweiz der FC Basel am Start.
Durch seinen Finalsieg vor heimischer Kulisse in Brüssel errang der RSC Anderlecht den ersten Europapokal für Belgien.
Torschützenkönig wurde der Niederländer Rob Rensenbrink vom Titelgewinner RSC Anderlecht mit insgesamt 8 Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 16./17. September, die Rückspiele am 30. September bis 2. Oktober 1975 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt ![]() | 11:3 | ![]() | 5:1 | 6:2 |
Valur Reykjavík ![]() | 0:9 | ![]() | 0:2 | 0:7 |
Haladás Szombathely ![]() | 8:1 | ![]() | 7:0 | 1:1 |
Skeid Oslo ![]() | 1:8 | ![]() | 1:4 | 0:4 |
Rapid Bukarest ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
FC Ararat Jerewan ![]() | 10:1 | ![]() | 9:0 | 1:1 |
FC Basel ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
Panathinaikos Athen ![]() | 0:2 | ![]() | 1 | 0:00:2 |
AFC Wrexham ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
Beşiktaş Istanbul ![]() | 0:6 | ![]() | 0:3 | 0:3 |
Home Farm ![]() | 1:7 | ![]() | 1:1 | 0:6 |
Lahden Reipas ![]() | 2:5 | ![]() | 2:2 | 0:3 |
Spartak Trnava ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
Vejle BK ![]() | 0:4 | ![]() | 0:2 | 0:2 |
SK Sturm Graz ![]() | 3:2 | ![]() | 3:1 | 0:1 |
FK Borac Banja Luka ![]() | 14:1 | ![]() | 9:0 | 5:1 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 22. Oktober, die Rückspiele am 5. November 1975 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AFC Wrexham ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
FC Ararat Jerewan ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
Boavista Porto ![]() | 1:3 | ![]() | 0:0 | 1:3 |
Atlético Madrid ![]() | 1:3 | ![]() | 1:2 | 0:1 |
AC Florenz ![]() | 1:1 (4:5 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
FC Den Haag-ADO ![]() | 6:3 | ![]() | 3:2 | 3:1 |
RSC Anderlecht ![]() | 3:1 | ![]() | 3:0 | 0:1 |
SK Sturm Graz ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 17. März 1976 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Sturm Graz ![]() | 0:3 | ![]() | 0:2 | 0:1 |
RSC Anderlecht ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 |
FC Den Haag-ADO ![]() | a) | 5:5(![]() | 4:2 | 1:3 |
Celtic Glasgow ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 31. März, die Rückspiele am 14. April 1976 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BSG Sachsenring Zwickau ![]() | 0:5 | ![]() | 0:3 | 0:2 |
Eintracht Frankfurt ![]() | 3:4 | ![]() | 2:1 | 1:3 |
Finale
RSC Anderlecht | West Ham United | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Jan Ruiter – Michel Lomme – Gilbert Van Binst ![]() Cheftrainer: Hans Croon ( ![]() | Mervyn Day – Keith Coleman – Tommy Taylor, Billy Bonds ![]() Cheftrainer: John Lyall | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
