Europapokal der Pokalsieger 1975/76

Europapokal der Pokalsieger 1975/76
Logo
PokalsiegerBelgien RSC Anderlecht (1. Titel)
Beginn16. September 1975
Finale5. Mai 1976
FinalstadionHeysel-Stadion, Brüssel
Mannschaften32
Spiele61
Tore192  (ø 3,15 pro Spiel)
TorschützenkönigNiederlande Rob Rensenbrink (8)
Europapokal der Pokalsieger 1974/75

Der Europapokal der Pokalsieger 1975/76 war die 16. Auflage des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. An ihm nahmen 32 Klubmannschaften aus 32 Nationen teil, darunter 25 nationale Pokalsieger sowie sieben unterlegene Pokalfinalisten (Djurgårdens IF, Atlético Madrid, RC Lens, SK Sturm Graz, FK Borac Banja Luka, Panathinaikos Athen und Haladás Szombathely). Albanien meldete keine Mannschaft. Titelverteidiger Dynamo Kiew hatte 1974 die Meisterschaft der Sowjetunion gewonnen und sich damit für den Europapokal der Landesmeister 1975/76 qualifiziert. Eine Titelverteidigung war daher nicht möglich.

Aus der Bundesrepublik Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger BSG Sachsenring Zwickau, aus Österreich ÖFB-Cupfinalist SK Sturm Graz und aus der Schweiz der FC Basel am Start.

Durch seinen Finalsieg vor heimischer Kulisse in Brüssel errang der RSC Anderlecht den ersten Europapokal für Belgien.

Torschützenkönig wurde der Niederländer Rob Rensenbrink vom Titelgewinner RSC Anderlecht mit insgesamt 8 Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 16./17. September, die Rückspiele am 30. September bis 2. Oktober 1975 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik11:30Nordirland Coleraine FC5:16:2
Valur Reykjavík  Island0:9Schottland Celtic Glasgow0:20:7
Haladás Szombathely  Ungarn 19578:1Malta FC Valletta7:01:1
Skeid Oslo  Norwegen1:8Polen 1944 Stal Rzeszów1:40:4
Rapid Bukarest  Rumänien 19651:2Belgien RSC Anderlecht1:00:2
FC Ararat Jerewan  Sowjetunion 195510:10Zypern 1960 Anorthosis Famagusta9:01:1
FC Basel  Schweiz2:3Spanien 1945 Atlético Madrid1:21:1
Panathinaikos Athen  Griechenland 19750:2Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau10:010:2
AFC Wrexham  Wales3:2SchwedenSchweden Djurgårdens IF2:11:1
Beşiktaş Istanbul  Turkei0:6Italien AC Florenz0:30:3
Home Farm  Irland1:7FrankreichFrankreich RC Lens1:10:6
Lahden Reipas  Finnland2:5EnglandEngland West Ham United2:20:3
Spartak Trnava  Tschechoslowakei0:3Portugal Boavista Porto0:00:3
Vejle BK  Danemark0:4NiederlandeNiederlande FC Den Haag-ADO0:20:2
SK Sturm Graz  OsterreichÖsterreich3:2Bulgarien 1971 Slawia Sofia3:10:1
FK Borac Banja Luka  Jugoslawien14:10Luxemburg US Rumelange9:05:1
1 
Das Hinspiel fand in Patras statt.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 22. Oktober, die Rückspiele am 5. November 1975 statt.

GesamtHinspielRückspiel
AFC Wrexham  Wales3:1Polen 1944 Stal Rzeszów2:01:1
FC Ararat Jerewan  Sowjetunion 19552:4EnglandEngland West Ham United1:11:3
Boavista Porto  Portugal1:3Schottland Celtic Glasgow0:01:3
Atlético Madrid  Spanien 19451:3Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt1:20:1
AC Florenz  Italien1:1
(4:5 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau1:00:1 n. V.
FC Den Haag-ADO  NiederlandeNiederlande6:3FrankreichFrankreich RC Lens3:23:1
RSC Anderlecht  Belgien3:1Jugoslawien FK Borac Banja Luka3:00:1
SK Sturm Graz  OsterreichÖsterreich3:1Ungarn 1957 Haladás Szombathely2:01:1

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 17. März 1976 statt.

GesamtHinspielRückspiel
SK Sturm Graz  OsterreichÖsterreich0:3Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt0:20:1
RSC Anderlecht  Belgien2:1Wales AFC Wrexham1:01:1
FC Den Haag-ADO  NiederlandeNiederlande(a)5:5(a)EnglandEngland West Ham United4:21:3
Celtic Glasgow  Schottland1:2Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau1:10:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 31. März, die Rückspiele am 14. April 1976 statt.

GesamtHinspielRückspiel
BSG Sachsenring Zwickau  Deutschland Demokratische Republik 19490:5Belgien RSC Anderlecht0:30:2
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik3:4EnglandEngland West Ham United2:11:3

Finale

RSC AnderlechtWest Ham United
RSC Anderlecht
5. Mai 1976 in Brüssel (Heysel-Stadion)
Ergebnis: 4:2 (1:1)
Zuschauer: 51.296
Schiedsrichter: Robert Wurtz (Frankreich Frankreich)
West Ham United


Jan RuiterMichel LommeGilbert Van Binst (C)ein weißes C in blauem Kreis, Hugo Broos, Jean ThissenFrançois Van der Elst, Arie Haan, Ludo Coeck (32. Franky Vercauteren), Jean DockxPeter Ressel, Rob Rensenbrink
Cheftrainer: Hans Croon (Niederlande Niederlande)
Mervyn DayKeith ColemanTommy Taylor, Billy Bonds (C)ein weißes C in blauem Kreis, Frank Lampard (46. Alan Taylor) – John McDowell, Graham Paddon, Trevor BrookingPat Holland, Billy Jennings, Keith Robson
Cheftrainer: John Lyall

Tor 1:1 Rob Rensenbrink (44.)
Tor 2:1 François Van Der Elst (47.)

Strafstoß 3:2 Rob Rensenbrink (73., Foulelfmeter)
Tor 4:2 François Van Der Elst (88.)
Tor 0:1 Pat Holland (28.)


Tor 2:2 Keith Robson (68.)

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
West Ham United FC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Westham United

Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Cup Winners Cup.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Europapokals der Pokalsieger

Troféu Taça das Taças Futebol.png
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças