Europapokal der Pokalsieger 1968/69

Europapokal der Pokalsieger 1968/69
Logo
PokalsiegerTschechoslowakei Slovan Bratislava (1. Titel)
Beginn18. September 1968
Finale21. Mai 1969
FinalstadionSt. Jakob-Stadion, Basel
Mannschaften32
Spiele51
Tore156  (ø 3,06 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschland Bundesrepublik Carl-Heinz Rühl (6)
Europapokal der Pokalsieger 1967/68

Der Europapokal der Pokalsieger 1968/69 war die neunte Ausspielung des europäischen Wettbewerbs der Fußball-Pokalsieger. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 28 amtierende Pokalgewinner und vier unterlegene Pokalfinalisten (Grazer AK, Altay İzmir, Girondins Bordeaux und FK Bor). Titelverteidiger AC Mailand war nicht am Start, da er als italienischer Meister für den höherdotierten Europapokal der Landesmeister 1968/69 qualifiziert war.

Aus Deutschland nahmen der DFB-Pokalsieger 1. FC Köln, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger 1. FC Union Berlin und aus der Schweiz der Pokalsieger FC Lugano am Wettbewerb teil. Österreich wurde vom ÖFB-Cupfinalisten Grazer AK vertreten, da Pokalsieger SK Rapid Wien als gleichzeitiger Landesmeister an dessen Europapokal-Wettbewerb teilnahm.

Das Finale bestritten Slovan Bratislava und der FC Barcelona im St. Jakob-Stadion von Basel am 21. Mai 1969. Slovan Bratislava setzte sich dabei überraschend mit 3:2 durch und wurde der erste osteuropäische Europapokalsieger.

Torschützenkönig wurde Carl-Heinz Rühl vom 1. FC Köln mit sechs Treffern.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich, fand ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt, da ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war. Ab dem Viertelfinale wäre aus kommerziellen Gründen bei Gleichstand nach zwei Spielen – unabhängig von der Anzahl der erzielten Auswärtstore – ebenfalls ein Entscheidungsspiel nötig geworden. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre ein Wiederholungsspiel angesetzt worden, da auch im Finale ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war.

1. Runde

Ursprüngliche Auslosung

Angesichts der Ereignisse des Prager Frühlings weigerten sich die westeuropäischen Verbände, ihre Vertreter gegen die Mannschaften der an der Niederschlagung beteiligten Ostblockstaaten antreten zu lassen. Die UEFA beugte sich schließlich dem Druck und erklärte entgegen ihren Statuten die Auslosung der ersten Runde für ungültig. Eine unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführte Neuansetzung sah ausschließlich Spiele der betreffenden Ostblockstaaten untereinander vor, woraufhin deren Verbände ihre Teilnahme am Wettbewerb aus Protest zurückzogen. Von dieser Maßnahme betroffen waren Dynamo Moskau (Sowjetunion), 1. FC Union Berlin (DDR), Górnik Zabrze (Polen), Rába ETO Győr (Ungarn) und Spartak Sofia (Bulgarien). Vom reduzierten Teilnehmerfeld profitierten in der zweiten Runde der AC Turin und der FC Barcelona, die jeweils kampflos ins Viertelfinale einzogen.

GesamtHinspielRückspiel
US Rumelange  Luxemburg-Malta Sliema Wanderers
Cardiff City  Wales-Portugal FC Porto
Partizan Tirana  Albanien 1946-Italien AC Turin
Crusaders FC  Nordirland-SchwedenSchweden IFK Norrköping
Dunfermline Athletic  Schottland-Zypern 1960 APOEL Nikosia
Randers Freja  Danemark-Irland Shamrock Rovers
ADO Den Haag  NiederlandeNiederlande-OsterreichÖsterreich Grazer AK
FC Lugano  Schweiz-Spanien 1945 FC Barcelona
FC Brügge  Belgien-EnglandEngland West Bromwich Albion
Girondins Bordeaux  FrankreichFrankreich1-1Bulgarien 1967 Spartak Sofia
Rába ETO Győr  Ungarn 19571-1Norwegen Lyn Oslo
Altay İzmir  Turkei1-1Polen 1944 Górnik Zabrze
Dinamo Bukarest  Rumänien 19651-1Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln
Dynamo Moskau  Sowjetunion 19551-1Königreich Griechenland Olympiakos Piräus
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei1-1Island KR Reykjavík
1. FC Union Berlin  Deutschland Demokratische Republik 19491-1Jugoslawien FK Bor
1 
Die Partien wurden neu ausgelost.

Wiederholte Auslosung mit Einteilung in Ost und West

Die Hinspiele fanden vom 18. bis 20. September, die Rückspiele am 2./3. Oktober (Reykjavík gegen Piräus am 22. und Sliema gegen Rumelange am 29. September) 1968 statt.

GesamtHinspielRückspiel
US Rumelange  Luxemburg(a)2:2(a)Malta Sliema Wanderers2:10:1
Cardiff City  Wales3:4Portugal FC Porto2:21:2
Partizan Tirana  Albanien 19462:3Italien AC Turin1:01:3
Crusaders FC  Nordirland3:6SchwedenSchweden IFK Norrköping2:21:4
Dunfermline Athletic  Schottland12:10Zypern 1960 APOEL Nikosia10:102:0
Randers Freja  Danemark3:1Irland Shamrock Rovers1:02:1
ADO Den Haag  NiederlandeNiederlande6:1OsterreichÖsterreich Grazer AK4:12:0
FC Lugano  Schweiz0:4Spanien 1945 FC Barcelona0:10:3
FC Brügge  Belgien(a)3:3(a)EnglandEngland West Bromwich Albion3:10:2
Altay İzmir  Turkei4:5Norwegen Lyn Oslo3:11:4
Girondins Bordeaux  FrankreichFrankreich2:4Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln2:10:3
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei3:2Jugoslawien FK Bor3:00:2
Olympiakos Piräus  Königreich Griechenland4:0Island KR Reykjavík2:02:0
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965-Ungarn 1957 Rába ETO Győr2
Spartak Sofia2  Bulgarien 1967-Polen 1944 Górnik Zabrze2
Dynamo Moskau2  Sowjetunion 1955-Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Union Berlin2
2 
Die Mannschaften zogen ihre Teilnahme aus Protest zurück.

2. Runde

Freilose aufgrund des Rückzuges der Ostblock-Mannschaften: Spanien 1945 FC Barcelona, Italien AC Turin

Die Hinspiele fanden am 12./13. November (Lyn gegen Norrköping am 31. Oktober), die Rückspiele am 27. November (Norrköping gegen Lyn am 17. November) 1968 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Lyn Oslo  Norwegen4:3SchwedenSchweden IFK Norrköping2:02:3
ADO Den Haag  NiederlandeNiederlande0:4Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln0:10:3
Dinamo Bukarest  Rumänien 19651:5EnglandEngland West Bromwich Albion1:10:4
Randers Freja  Danemark8:0Malta Sliema Wanderers6:02:0
FC Porto  Portugal1:4Tschechoslowakei Slovan Bratislava1:00:4
Dunfermline Athletic  Schottland4:3Königreich Griechenland Olympiakos Piräus4:00:3

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 15./30. Januar/19. Februar und 8. März, die Rückspiele am 19./8. Februar und am 5./12. März 1969 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Dunfermline Athletic  Schottland1:0EnglandEngland West Bromwich Albion0:01:0
Lyn Oslo  Norwegen4:5Spanien 1945 FC Barcelona2:32:2
AC Turin  Italien1:3Tschechoslowakei Slovan Bratislava0:11:2
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik5:1Danemark Randers Freja2:13:0

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 2./9. April, die Rückspiele am 19./23. April 1969 statt.

GesamtHinspielRückspiel
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik3:6Spanien 1945 FC Barcelona2:21:4
Dunfermline Athletic  Schottland1:2Tschechoslowakei Slovan Bratislava1:10:1

Finale

Slovan BratislavaFC Barcelona
Slovan Bratislava
21. Mai 1969 in Basel (St. Jakob-Stadion)
Ergebnis: 3:2 (3:1)
Zuschauer: 19.478
Schiedsrichter: Laurens van Ravens (Niederlande Niederlande)
FC Barcelona


Alexander VencelJozef Fillo, Vladimír Hrivnák, Alexander Horváth (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ján ZlochaĽudovít Cvetler, Jozef Čapkovič, Ivan Hrdlička, Karol JoklLadislav Móder (67. Jozef Határ), Ján Čapkovič
Cheftrainer: Michal Vičan
Salvador SadurníJosep Franch (11. Jesús María Pereda), Joaquim Rifé, Ferran Olivella (C)ein weißes C in blauem Kreis, Silvestre EladioPedro Zabalza, Carlos Pellicer, Santiago Castro (46. Jorge Alberto Mendonça), Josep FustéJosé Antonio Zaldúa, Carles Rexach
Cheftrainer: Salvador Artigas
Tor 1:0 Ľudovít Cvetler (1.)

Tor 2:1 Vladimír Hrivnák (29.)
Tor 3:1 Ján Čapkovič (42.)

Tor 1:1 José Antonio Zaldúa (15.)


Tor 3:2 Carles Rexach (51.)

Siehe auch

Commons: Europapokal der Pokalsieger 1968/69 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
SK Slovan Bratislava logo.svg
ŠK Slovan Bratislava official logo
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
FC Barcelona Logo 1949-1974.jpg
Autor/Urheber:

FC Barcelona

, Lizenz: Logo

FC Barcelona Logo (1949-1974)

Cup Winners Cup.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Europapokals der Pokalsieger

Troféu Taça das Taças Futebol.png
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças