Europapokal der Pokalsieger 1964/65
Europapokal der Pokalsieger 1964/65 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 2. September 1964 |
Finale | 19. Mai 1965 |
Finalstadion | Wembley-Stadion, London |
Mannschaften | 30 |
Spiele | 61 |
Tore | 165 (ø 2,7 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1963/64 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1964/65 war die fünfte Ausspielung des Wettbewerbs. 30 Klubmannschaften aus 29 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Sporting Lissabon, 23 amtierende Pokalsieger und sechs unterlegene Pokalfinalisten (Celtic Cork, FC Dundee, Steaua Bukarest, Dinamo Zagreb, AC Turin und FC Porto).
Aus Deutschland waren der DFB-Pokalsieger TSV 1860 München, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger SC Aufbau Magdeburg, aus Österreich der ÖFB-Cupsieger SK Admira Wien und aus der Schweiz der FC Lausanne-Sport am Start.
Das Finale bestritten West Ham United und der TSV 1860 München im Londoner Wembley-Stadion am 19. Mai 1965. West Ham gewann das Spiel vor 98.000 Zuschauern durch zwei Treffer von Alan Sealey mit 2:0.
Torschützenkönige wurden Pierre Kerkhoffs von FC Lausanne-Sport sowie Václav Mašek und Gustáv Mráz von Spartak Prag mit je sechs Treffern.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Bei Torgleichstand nach Verlängerung im Rückspiel fand ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt. Die Auswärtstorregel galt noch nicht. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Allerdings wurde bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel angesetzt, da ein Elfmeterschießen noch nicht vorgesehen war.
Vorrunde
Freilose: Sporting Lissabon (Titelverteidiger) und
FC Dundee
Die Hinspiele fanden vom 2. bis 30. September, die Rückspiele vom 9. September bis 14. Oktober 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Lausanne-Sport ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
US Luxembourg ![]() | 0:10 | ![]() | 0:4 | 0:6 |
SK Admira Wien ![]() | 1:4 | ![]() | 1:3 | 0:1 |
FC Valletta ![]() | 1:8 | ![]() | 0:3 | 1:5 |
Steaua Bukarest ![]() | 5:0 | ![]() | 3:0 | 2:0 |
AEK Athen ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
SC Aufbau Magdeburg ![]() | 2:2 | ![]() | 1:1 | 1:1 |
Esbjerg fB ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Skeid Oslo ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Spartak Prag ![]() | 16:0 | ![]() | 10:0 | 6:0 |
FC Porto ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
KAA Gent ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 |
AC Turin ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Slawia Sofia ![]() | 3:1 | ![]() | 1:1 | 2:0 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 7. Oktober 1964 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
SC Aufbau Magdeburg ![]() | 1:1 n. V.(M) | ![]() |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 11. November bis zum 16. Dezember, die Rückspiele vom 6. bis 23. Dezember 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Haka Valkeakoski ![]() | 0:6 | ![]() | 0:1 | 0:5 |
Legia Warschau ![]() | 2:2 | ![]() | 2:1 | 0:1 |
Slawia Sofia ![]() | 2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
FC Dundee ![]() | 3:4 | ![]() | 2:2 | 1:2 |
West Ham United ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
FC Porto ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 |
Steaua Bukarest ![]() | 1:5 | ![]() | 1:3 | 0:2 |
Sporting Lissabon ![]() | 1:2 | ![]() | 1:2 | 0:0 |
Entscheidungsspiele
Die Spiele fanden am 10. und 29. Dezember 1964 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Legia Warschau ![]() | 1:0 | ![]() |
Slawia Sofia ![]() | 2:3 | ![]() |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 20. Januar und 3./16. März, die Rückspiele am 3. Februar und 17./23. März 1965 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Saragossa ![]() | 3:2 | ![]() | 2:2 | 1:0 |
AC Turin ![]() | 3:2 | ![]() | 1:1 | 2:1 |
Legia Warschau ![]() | 0:4 | ![]() | 0:4 | 0:0 |
FC Lausanne-Sport ![]() | 4:6 | ![]() | 1:2 | 3:4 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 7./20. April, die Rückspiele am 28./27. April 1965 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
West Ham United ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
AC Turin ![]() | 3:3 | ![]() | 2:0 | 1:3 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 5. Mai 1965 im Letzigrund statt.[1]
Ergebnis | ||
---|---|---|
AC Turin ![]() | 0:2 | ![]() |
Finale
West Ham United | TSV 1860 München | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Jim Standen – Joe Kirkup, Ken Brown, Jack Burkett – Martin Peters, Bobby Moore ![]() Cheftrainer: Ron Greenwood | Petar Radenković – Manfred Wagner, Hans Reich, Wilfried Kohlars – Stefan Bena, Otto Luttrop – Alfred Heiß, Hans Küppers, Rudolf Brunnenmeier ![]() Cheftrainer: Max Merkel ( ![]() | |||||||
![]() ![]() |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spielbericht des Entscheidungsspiels TSV 1860 München gegen AC Turin in der Datenbank von transfermarkt.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
TSV 1860 München
, Lizenz: Logohistorisches Wappen des TSV 1860 München (1960 bis 1973)
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1965 European Cup Winners' Cup Final between West Ham United and 1860 Munich, played at Wembley Stadium, London, on 19 May 1965
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Flag of Malta from 1943 to 1964