Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1991/92

Der Europapokal der Pokalsieger 1991/92 war die 17. Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 26 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Im Finale setzte sich der ungarische Vertreter Bramac Veszprém gegen den automatisch qualifizierten Titelverteidiger TSV Milbertshofen durch (24:14, 27:20).

Chronologie des Wettbewerbs

Erste Runde

GesamtHinspielRückspiel
HV Hermes Den Haag NiederlandeNiederlande39:49Schweiz RTV 1879 Basel24:2115:28
IL Runar Sandefjord Norwegen41:33Island ÍBV Vestmannaeyja21:1420:19
GOG Gudme Danemark68:38Finnland Sjundeå IF39:2129:17
TJ VSŽ Košice Tschechoslowakei58:36Bulgarien NSA Sofia28:1730:19
ASKÖ Linz OsterreichÖsterreich51:45Polen WKS Grunwald Poznań29:1922:26
Initia HC Hasselt Belgien41:56FrankreichFrankreich Vénissieux HB21:3120:25
Halkbank Ankara Turkei (a)Sowjetunion Dinamo Astrachan20:22
HB Dudelange Luxemburg29:54Deutschland TUSEM Essen11:2518:29 (b)
Pallamano Trieste ItalienItalien44:43Portugal Sporting Lissabon22:2322:20
Maccabi Rischon LeZion Israel53:50Griechenland ESN Vrilissia28:1725:33
(a) 
Da Halkbank Ankara auf das Rückspiel verzichtete, erreichte Dinamo Astrachan kampflos das Achtelfinale.
(b) 
Das Rückspiel fand im französischen Thionville statt.

Die übrigen Vereine (Titelverteidiger TSV Milbertshofen, Elgorriaga Bidasoa, Bramac Veszprém, Irsta HF, CS Universitatea Craiova und RK Roter Stern Belgrad) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Elgorriaga Bidasoa SpanienSpanien37:43Ungarn Bramac Veszprém18:2619:17
IL Runar Sandefjord Norwegen35:35(A)Schweiz RTV 1879 Basel20:1815:17
TJ VSŽ Košice Tschechoslowakei38:43Danemark GOG Gudme21:1717:26
Maccabi Rischon LeZion Israel36:53OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz24:2712:26
Dinamo Astrachan Sowjetunion34:32FrankreichFrankreich Vénissieux HB21:1513:17
RK Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik40:37SchwedenSchweden Irsta HF25:1815:19
CS Universitatea Craiova Rumänien46:58Deutschland TUSEM Essen27:2919:29
Pallamano Trieste ItalienItalien44:54Deutschland TSV Milbertshofen19:2825:26

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Bramac Veszprém Ungarn57:39Schweiz RTV 1879 Basel31:2026:19
GOG Gudme Danemark56:44OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz30:1726:27
TUSEM Essen Deutschland38:35Sowjetunion Dinamo Astrachan22:1416:21
TSV Milbertshofen Deutschland40:31Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad18:1122:20

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Bramac Veszprém Ungarn50:40Danemark GOG Gudme24:1926:21
TSV Milbertshofen Deutschland35:33Deutschland TUSEM Essen13:1722:16

Finale

Das Hinspiel fand am 2. Mai 1992 in Budapest und das Rückspiel am 17. Mai 1992 in München statt.

GesamtHinspielRückspiel
Bramac Veszprém Ungarn51:34Deutschland TSV Milbertshofen24:14[1]
(10:9)
27:20[2]
(9:8)

Einzelnachweise

  1. Handbal. In: Limburgs Dagblad vom 4. Mai 1992, S. 17 (abgerufen über Delpher).
  2. Handbal. In: Limburgs Dagblad vom 18. Mai 1992, S. 17 (abgerufen über Delpher).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020