Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1981/82
Der Europapokal der Pokalsieger 1981/82 war die siebte Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 25 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal; der Titelverteidiger TuS Nettelstedt war automatisch qualifiziert. Im Finale setzte sich der Vorjahresfinalist SC Empor Rostock gegen den tschechoslowakischen Vertreter ASVS Dukla Prag durch (14:17, 22:18).
Chronologie des Wettbewerbs
Erste Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HB Eschois Fola ![]() | 26:38 | ![]() | 17:21 | 9:17 |
Aarhus KFUM ![]() | 44:47 | ![]() | 28:25 | 16:22 |
Þróttur Reykjavík ![]() | 42:37 | ![]() | 24:21 | 18:16 |
Helsingfors IFK ![]() | 35:42 | ![]() | 15:20 | 20:22 |
BSV Bern ![]() | 47:35 | ![]() | 20:22 | 27:13 |
CSL Dijon ![]() | 33:51 | ![]() | 17:24 | 16:27 |
Cassano Magnago HC[1] ![]() | 62:50 | ![]() | 36:21 | 26:29 |
Vöslauer HC ![]() | 85:43 | ![]() | 42:20 | 43:23 |
Benfica Lissabon ![]() | 75:29 | ![]() | 37:12 | 38:17 |
Die übrigen Vereine (Elektromos SE, VIF G. Dimitrow Sofia, FC Barcelona, SC Empor Rostock, ASVS Dukla Prag, RK Medveščak und Titelverteidiger TuS Nettelstedt) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Elektromos SE ![]() | 37:36 | ![]() | 23:21 | 14:15 |
VIF G. Dimitrow Sofia ![]() | 49:54 | ![]() | 30:29 | 19:25 |
Maccabi Netanja ![]() | 33:61 | ![]() | 16:33 | 17:28 |
FC Barcelona ![]() | 66:34 | ![]() | 37:17 | 29:17 |
HV Sittardia ![]() | 35:39 | ![]() | 20:19 | 15:20 |
Cassano Magnago HC ![]() | 51:44 | ![]() | 26:22 | 25:22 |
Ystads IF HF ![]() | 41:49 | ![]() | 22:21 | 19:28 |
ASVS Dukla Prag ![]() | 45:36 | ![]() | 23:16 | 22:20 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SC Empor Rostock ![]() | 40:32 | ![]() | 20:16 | 20:16 |
VfL Günzburg ![]() | 55:50 | ![]() | 28:21 | 27:29 |
Þróttur Reykjavík ![]() | 61:38 | ![]() | 32:19 | 29:19 |
ASVS Dukla Prag ![]() | 49:43 | ![]() | 27:26 | 22:17 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Þróttur Reykjavík ![]() | 36:44 | ![]() | 17:21 | 19:23 |
SC Empor Rostock ![]() | 43:39 | ![]() | 24:17 | 19:22 |
Finale
Das Hinspiel fand am 2. Mai 1982 in der Prager Slavia-Sporthalle und das Rückspiel am 8. Mai 1982 in der Rostocker Sport- und Kongresshalle statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ASVS Dukla Prag ![]() | 35:36 | ![]() | 17:14 | 18:22 |
Hinspiel
Der Rostocker Kapitän Helmut Wilk wurde in der 40. Minute beim Stand von 11:9 für den FDGB-Pokalsieger nach der dritten 2-Minuten-Zeitstrafe vom Spiel ausgeschlossen.
ASVS Dukla Prag | SC Empor Rostock | ||
![]() | Hinspiel[2][3] Sonntag, 2. Mai 1982 in Prag (Slavia-Sporthalle) Ergebnis: 17:14 (7:9) Schiedsrichter: Valčić, Mitrović ( | ![]() | |
Michal Barda, Pavel Winter – Tomáš Bártek (3), Ladislav Salivar (5) ![]() Trainer: Jiří Vícha | Jürgen Rohde, Michael Blank – Hans-Georg Jaunich, Helmut Wilk (2) ![]() Trainer: Heinz Strauch |
Rückspiel
Seydel erzielte 30 Sekunden vor der Schlusssirene den spielentscheidenden Treffer zum 22:18, ohne den die Auswärtstorregel zur Anwendung gekommen wäre und den Wettbewerb zugunsten der Tschechoslowaken entschieden hätte.
SC Empor Rostock | ASVS Dukla Prag | ||
![]() | Rückspiel[4][5][6] Samstag, 8. Mai 1982 um 17:00 Uhr in Rostock (Sport- und Kongresshalle) Ergebnis: 22:18 (13:10) | ![]() | |
Jürgen Rohde, Michael Blank – Hans-Georg Jaunich (4/1), Helmut Wilk ![]() Trainer: Heinz Strauch | Michal Barda, Pavel Winter – Tomáš Bártek (3), Ladislav Salivar (2) ![]() Trainer: Jiří Vícha |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sports. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 254–255.
Weblinks
- Todor Krastev: Men Handball VII European Cup Winners Cup 1982. In: todor66.com, abgerufen am 15. April 2020 (mit abweichenden Angaben zur Literaturangabe).
Einzelnachweise
- ↑ Cassano Magnago Handball Club accede alla Challenge Cup Maschile. In: sempionenews.it (19. Juli 2019).
- ↑ Der Rückstand ist aufholbar. In: Berliner Zeitung vom 3. Mai 1982, S. 7.
- ↑ Gute Ausgangsposition in der Schlußphase vergeben. In: Neues Deutschland vom 3. Mai 1982, S. 7.
- ↑ Erst das letzte Tor krönte Rostocks dritten Cup-Anlauf. In: Berliner Zeitung vom 10. Mai 1982, S. 6.
- ↑ Rostock erkämpfte die Trophäe 30 s vor Schluß. In: Neues Deutschland vom 10. Mai 1982, S. 7.
- ↑ Der 3. Anlauf brachte Europacup! In: Neue Zeit vom 10. Mai 1982, S. 6.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Finnlands
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der EHF seit 1. Juli 2012 - Europäischen Handballföderation
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoEmblem des SC Empor Rostock seit 1964
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.