Europapokal der Pokalsieger (Handball)
Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften. Sie stand in ihrer Bedeutung deutlich hinter der Champions League, vormals Europapokal der Landesmeister, aber vor dem EHF-Pokal und dem EHF Challenge Cup.
Geschichte und Reglement
Der Europapokal der Pokalsieger wurde ab 1976 bei den Männern und ab 1977 bei den Frauen ausgetragen. Zum letzten Mal wurde er bei den Männern in der Saison 2011/12[1] und bei den Frauen in der Saison 2015/16[2] durchgeführt und dann mit dem EHF-Pokal vereinigt. Zuletzt beschränkte er sich nicht nur noch auf die Pokalsieger, auch die Mannschaften, die nach der Gruppenphase als Gruppendritte aus der Champions League ausgeschieden waren, nahmen an ihm teil. Bei den Männern galt dies ab dem Achtelfinale, in das die Sieger aus der dritten Runde einzogen; bei den Frauen ab dem Viertelfinale, in das die Sieger aus der vierten Runde einziehen.
Gewinner
Männer
Frauen
Erfolgreichste Vereine
Männer
Rang | Land | Logo | Verein | Titel | Endspielteilnahmen | Titeljahre |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Barcelona | 5 | 5 | 1984, 1985, 1986, 1994, 1995 | ||
2. | VfL Gummersbach | 4 | 5 | 1978, 1979, 2010, 2011 | ||
3. | CB Santander | 2 | 4 | 1990, 1998 | ||
Ademar León | 2 | 4 | 1999, 2005 | |||
KC Veszprém | 2 | 4 | 1992, 2008 | |||
6. | Medwedi Tschechow | 2 | 3 | 1987, 2006 | ||
SG Flensburg-Handewitt | 2 | 3 | 2001, 2012 | |||
8. | SKA Minsk | 2 | 2 | 1983, 1988 | ||
BM Ciudad Real | 2 | 2 | 2002, 2003 | |||
SDC San Antonio | 2 | 2 | 2000, 2004 | |||
11. | BM Valladolid | 1 | 3 | 2009 |
Frauen
Rang | Land | Logo | Verein | Titel | Endspielteilnahmen | Titeljahre |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ŽRK Budućnost Podgorica | 3 | 3 | 1985, 2006, 2010 | ||
RK Radnički Belgrad | 3 | 3 | 1986, 1991, 1992 | |||
Ferencváros Budapest | 3 | 5 | 1978, 2011, 2012 | |||
4. | HC Kuban Krasnodar | 2 | 4 | 1987, 1988 | ||
5. | TSC Berlin | 2 | 3 | 1977, 1979 | ||
TV Lützellinden | 2 | 3 | 1993, 1996 | |||
Larvik HK | 2 | 3 | 2005, 2008 | |||
8 | RK Osijek | 2 | 2 | 1982, 1983 | ||
Bækkelagets SK | 2 | 2 | 1998, 1999 | |||
Ikast-Bording EH / FC Midtjylland Håndbold | 2 | 2 | 2004, 2015 | |||
10 | Hypo Niederösterreich | 1 | 2 | 2013 | ||
Viborg HK | 1 | 2 | 2014 | |||
Team Tvis Holstebro | 1 | 1 | 2016 |
Erfolgreichste Nationen
Männer
Rang | Nation | Titel |
---|---|---|
1. | Spanien | 17 |
2. | Deutschland (einschließlich DDR) | 12 |
3. | Russland (einschließlich UdSSR) | 3 |
4. | Belarus (einschließlich UdSSR), Ungarn | 2 |
6. | Frankreich | 1 |
Frauen
Rang | Nation | Titel |
---|---|---|
1. | Deutschland (einschließlich DDR), Russland (als UdSSR), Ungarn, Dänemark | 5 |
5. | Norwegen | 4 |
6. | Kroatien (als Jugoslawien), Montenegro (auch als Jugoslawien & Serbien und Montenegro), Serbien (als Jugoslawien) | 3 |
9. | Rumänien | 2 |
10. | Tschechien (als Tschechoslowakei), Ukraine (als UdSSR), Spanien, Frankreich, Österreich | 1 |
Siehe auch
- EHF Champions Trophy
- EHF-Rangliste
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Vexillum Ucrainae
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von ŽRK Budućnost Podgorica
EHF Logo since 2020
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber:
CB Cantabria Santander
, Lizenz: LogoCB Cantabria Santander Logo