Europapokal der Landesmeister 1988/89
Europapokal der Landesmeister 1988/89 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 6. September 1988 |
Finale | 24. Mai 1989 |
Finalstadion | Camp Nou, Barcelona |
Mannschaften | 31 |
Spiele | 59 |
Tore | 170 (ø 2,88 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 17 (ø 0,29 pro Spiel) |
← Europapokal der Landesmeister 1987/88 |
Der Europapokal der Landesmeister 1988/89 war die 34. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter der Titelverteidiger und aktuelle Meister aus den Niederlanden PSV Eindhoven und 30 weitere Landesmeister der vergangenen Saison. Im Camp Nou in Barcelona wurde am 24. Mai 1989 das Finale ausgespielt.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.
Nach der Katastrophe von Heysel 1985 waren englische Mannschaften für eine Teilnahme am Wettbewerb gesperrt und der englische Meister der Saison 1987/88 durfte nicht teilnehmen.
1. Runde
Freilos: PSV Eindhoven
Die Hinspiele fanden am 6. (BFC vs. Werder und Reykjavík vs. Monaco) / 7. September, die Rückspiele am 4. (Monaco vs. Reykjavík) / 5./11. (Werder vs. BFC) Oktober 1988 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Valur Reykjavík ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
BFC Dynamo ![]() | 3:5 | ![]() | 3:0 | 0:5 |
AE Larisa ![]() | 3:3 (0:3 i. E.) | ![]() | 2:1 | 1:2 n. V. |
Ħamrun Spartans ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Górnik Zabrze ![]() | 7:1 | ![]() | 3:0 | 4:1 |
Honvéd Budapest ![]() | 1:4 | ![]() | 1:0 | 0:4 |
Dundalk FC ![]() | 0:8 | ![]() | 0:5 | 0:3 |
Sparta Prag ![]() | 3:7 | ![]() | 1:5 | 2:2 |
Real Madrid ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
Pezoporikos Larnaka ![]() | 2:7 | ![]() | 1:2 | 1:5 |
FC Brügge ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
FC Porto ![]() | 3:2 | ![]() | 3:0 | 0:2 |
SK Rapid Wien ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Spartak Moskau ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
FK Witoscha Sofia ![]() | 2:7 | ![]() | 0:2 | 2:5 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 26. Oktober, die Rückspiele am 9. November 1988 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Celtic Glasgow ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
PSV Eindhoven ![]() | 5:2 | ![]() | 5:0 | 0:2 |
Steaua Bukarest ![]() | 5:1 | ![]() | 3:0 | 2:1 |
KS 17. Nëntori Tirana ![]() | 0:4 | ![]() | 0:3 | 0:1 |
FC Brügge ![]() | 2:6 | ![]() | 1:0 | 1:6 |
Neuchâtel Xamax ![]() | 3:5 | ![]() | 3:0 | 0:5 |
Górnik Zabrze ![]() | 2:4 | ![]() | 0:1 | 1 | 2:3
AC Mailand ![]() | 2:2 (4:2 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 1., die Rückspiele am 15. März 1989 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
IFK Göteborg ![]() | 2:5 | ![]() | 1:0 | 1:5 |
Werder Bremen ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
PSV Eindhoven ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 n. V. |
AS Monaco ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 2 | 1:1
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 5., die Rückspiele am 19. April 1989 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Steaua Bukarest ![]() | 5:1 | ![]() | 4:0 | 3 | 1:1
Real Madrid ![]() | 1:6 | ![]() | 1:1 | 0:5 |
Finale
Steaua Bukarest | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Silviu Lung – Ștefan Iovan, Dan Petrescu, Adrian Bumbescu, Nicolae Ungureanu – Gheorghe Hagi, Tudorel Stoica ![]() Cheftrainer: Anghel Iordănescu | Giovanni Galli – Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta (74. Filippo Galli), Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Arrigo Sacchi | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | AC Mailand | 10 |
2 | ![]() | Steaua Bukarest | 7 |
3 | ![]() | Steaua Bukarest | 6 |
4 | ![]() | Real Madrid | 5 |
![]() | Galatasaray Istanbul | 5 | |
6 | ![]() | Real Madrid | 4 |
![]() | Steaua Bukarest | 4 | |
![]() | AC Mailand | 4 |
Eingesetzte Spieler AC Mailand
AC Mailand | |
---|---|
![]() |
|
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1988/89
- Spieldetails zur Saison 1988/89 bei rsssf.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
AC Milan logo used between 1986 and 1998
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy