Europapokal der Landesmeister 1975/76

Europapokal der Landesmeister 1975/76
PokalsiegerDeutschland Bundesrepublik FC Bayern München (3. Titel)
Beginn16. September 1975
Finale12. Mai 1976
FinalstadionHampden Park, Glasgow
Mannschaften32
Spiele61
Tore202  (ø 3,31 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschland Bundesrepublik Jupp Heynckes (6)
Europapokal der Landesmeister 1974/75

Der Europapokal der Landesmeister 1975/76 war die 21. Auflage des Wettbewerbs. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 31 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem FC Bayern München der Titelverteidiger, der in der Bundesliga nur den 10. Platz belegt hatte. Als Endspielort wählte die UEFA den Hampden Park in Glasgow für den 12. Mai 1976 aus.

Modus

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 16./17. und 21. (Nikosia vs. Akranes) September, die Rückspiele am 28. September (Akranes vs. Nikosia) und 1. Oktober 1975 statt.

GesamtHinspielRückspiel
ZSKA Sofia  Bulgarien 19712:3Italien Juventus Turin2:10:2
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957(a)5:5(a)Schweiz FC Zürich4:01:5
Real Madrid  Spanien 19454:2Rumänien 1965 Dinamo Bukarest4:10:1
Kjøbenhavns Boldklub  Danemark1:5FrankreichFrankreich AS Saint-Étienne0:21:3
Glasgow Rangers  Schottland5:2Irland Bohemians Dublin4:11:1
Olympiakos Piräus  Griechenland 19752:3Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew12:210:1
Slovan Bratislava  Tschechoslowakei1:3EnglandEngland Derby County1:00:3
Ruch Chorzów  Polen 19447:2Finnland Kuopion PS5:022:22
Benfica Lissabon  Portugal7:1Turkei Fenerbahçe Istanbul7:030:13
Linfield FC  Nordirland01:10NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven1:20:8
Jeunesse Esch  Luxemburg1:8Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München0:51:3
RWD Molenbeek  Belgien4:2Norwegen Viking Stavanger3:21:0
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik7:2OsterreichÖsterreich SSW Innsbruck1:16:1
FC Floriana  Malta0:8Jugoslawien Hajduk Split0:50:3
Malmö FF  SchwedenSchweden3:3
(2:1 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Magdeburg2:11:2 n. V.
Omonia Nikosia  Zypern 19602:5Island ÍA Akranes2:10:4
1 
Das Hinspiel fand in Thessaloniki statt.
2 
Das Rückspiel fand in Mikkeli statt.
3 
Das Rückspiel fand in İzmir statt.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 22. Oktober, die Rückspiele am 5. November 1975 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Derby County  EnglandEngland5:6Spanien 1945 Real Madrid4:11:5 n. V.
Malmö FF  SchwedenSchweden1:2Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München1:00:2
Hajduk Split  Jugoslawien7:2Belgien RWD Molenbeek4:03:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion 19555:0Island ÍA Akranes3:02:0
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik4:2Italien Juventus Turin2:02:2
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich4:1Schottland Glasgow Rangers2:02:1
Benfica Lissabon  Portugal6:5Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC5:21:3
Ruch Chorzów  Polen 19441:7NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven1:30:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5. März, die Rückspiele am 17. März 1976 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Dynamo Kiew  Sowjetunion 19552:3FrankreichFrankreich AS Saint-Étienne12:010:3 n. V.
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik(a)3:3(a)Spanien 1945 Real Madrid22:221:1
Hajduk Split  Jugoslawien2:3NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven2:00:3 n. V.
Benfica Lissabon  Portugal1:5Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München0:01:5
1 
Das Hinspiel fand in Simferopol statt.
2 
Das Hinspiel fand in Düsseldorf statt.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 31. März, die Rückspiele am 14. April 1976 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Real Madrid  Spanien 19451:3Deutschland Bundesrepublik FC Bayern München1:10:2
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich1:0NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven1:00:0

Beim Spiel Real Madrid – FC Bayern München in Madrid versetzte nach dem Schlusspfiff ein offensichtlich enttäuschter fünfzehnjähriger Real-Fan zuerst Gerd Müller und dann Schiedsrichter Erich Linemayr einen Faustschlag (der Rowdy konnte daraufhin von Torwart Sepp Maier und von Uli Hoeneß gebändigt werden).[1] In späteren Meldungen wurde das Alter des Störenfrieds, dessen Name mit Jaime del Pozo angegeben wurde, bezweifelt, da er verheiratet war. Er gab in einem Interview bekannt, dass er über die Strafe gegen Real bestürzt sei und er für den Klub ins Gefängnis gehen würde.[2]

Finale

FC Bayern MünchenAS Saint-Étienne
FC Bayern München
12. Mai 1976 in Glasgow (Hampden Park)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 54.864
Schiedsrichter: Károly Palotai (Ungarn 1957 Ungarn)
AS Saint-Étienne


Sepp MaierJohnny Hansen, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C)ein weißes C in blauem Kreis, Udo HorsmannBernd Dürnberger, Franz Roth, Hans-Josef KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß
Cheftrainer: Dettmar Cramer
Ivan ĆurkovićGérard Janvion, Oswaldo Piazza, Christian Lopez, Pierre RepelliniDominique Bathenay, Jean-Michel Larqué (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jacques Santini, Hervé Revelli, Patrick Revelli, Christian Sarramagna (82. Dominique Rocheteau)
Cheftrainer: Robert Herbin
Tor 1:0 Franz Roth (57.)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Deutschland Bundesrepublik Jupp HeynckesBorussia Mönchengladbach6
2Niederlande Harry LubsePSV Eindhoven5
Spanien 1945 Roberto MartinezReal Madrid5
Spanien 1945 SantillanaReal Madrid5
Deutschland Bundesrepublik Gerd MüllerFC Bayern München5
Portugal NenéBenfica Lissabon5
Jugoslawien Slaviša ŽungulHajduk Split5
8England Charlie GeorgeDerby County4
Frankreich Jean-Michel LarquéAS Saint-Étienne4
Deutschland Bundesrepublik Ludwig SchusterFC Bayern München4
Danemark Allan SimonsenBorussia Mönchengladbach4
Jugoslawien Ivica ŠurjakHajduk Split4
Niederlande Willy Van der KuylenPSV Eindhoven4

Eingesetzte Spieler FC Bayern München

1.FC Bayern München

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Maier bändigte Bälle und Rowdy». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. April 1976, S. 7.
  2. «„Gehe für Real ins Gefängnis“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Mai 1976, S. 13.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg
FC Bayern Abzeichen von 1954-1996
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy