Europapokal der Landesmeister 1973/74
Europapokal der Landesmeister 1973/74 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 18. September 1973 |
Finale | 17. Mai 1974 |
Finalstadion | Heysel-Stadion, Brüssel |
Mannschaften | 31 |
Spiele | 60 |
Tore | 180 (ø 3 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 5 (ø 0,08 pro Spiel) |
← Europapokal der Landesmeister 1972/73 |
Der Europapokal der Landesmeister 1973/74 war die 19. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Ajax Amsterdam der Titelverteidiger.
Für die Bundesrepublik nahm der FC Bayern München, für die DDR Dynamo Dresden, für Österreich Wacker Innsbruck und für die Schweiz der FC Basel teil. In der 2. Runde gab es das erste deutsch-deutsche Aufeinandertreffen, hierbei konnten sich die Bayern knapp mit 4:3 und 3:3 gegen die Dresdner durchsetzen.[1][2][3]
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es zunächst Verlängerung, danach, mit Ausnahme des Finales, ein Elfmeterschießen. Bis auf den Titelverteidiger Ajax Amsterdam starteten die Vereine in der ersten Runde.
Das Finale fand am 15. Mai 1974 im Heysel-Stadion von Brüssel vor 49.000 Zuschauern statt. Im ersten Spiel zwischen dem FC Bayern München und Atlético Madrid stand es nach der Verlängerung 1:1, weil Georg Schwarzenbeck in der 120. Minute aus der Distanz den Ausgleich erzielt hatte. Fünf Minuten zuvor war Atlético Madrid in Führung gegangen. Am 17. Mai fand ein Wiederholungsspiel statt. Hier gewannen die Bayern mit 4:0 und waren damit der erste deutsche Sieger. In diesem Match waren allerdings bei den Madrilenen vier Spieler gesperrt, was zu dementsprechenden Kommentaren in den spanischen Zeitungen geführt hatte.[4]
1. Runde
Freilos: Ajax Amsterdam
Die Hinspiele fanden am 18. (Reykjavík vs. Basel) und 19. September, die Rückspiele am 20. September (Basel vs. Reykjavík) und 3. Oktober 1973 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Fram Reykjavík ![]() | 2:11 | ![]() | 0:5 | 2:6 |
Roter Stern Belgrad ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
FC Bayern München ![]() | 4:4 (4:3 i. E.) | ![]() | 3:1 | 1:3 n. V. |
Benfica Lissabon ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
Waterford FC ![]() | 2:6 | ![]() | 2:3 | 0:3 |
Turku PS ![]() | 1:9 | ![]() | 1:6 | 0:3 |
Dynamo Dresden ![]() | 4:3 | ![]() | 2:0 | 2:3 |
FC Brügge ![]() | 10:0 | ![]() | 8:0 | 2:0 |
Jeunesse Esch ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Atlético Madrid ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 n. V. |
Viking Stavanger ![]() | 1:3 | ![]() | 1:2 | 0:1 |
Vejle BK ![]() | 3:2 | ![]() | 2:2 | 1:0 |
ZSKA Sofia ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
Crusaders FC ![]() | 0:12 | ![]() | 0:1 | 0:11 |
Sorja Woroschilowgrad ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 24. Oktober, die Rückspiele am 6./7. November 1973 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Roter Stern Belgrad ![]() | 4:2 | ![]() | 2:1 | 2:1 |
Celtic Glasgow ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 |
Benfica Lissabon ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Spartak Trnava ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 |
FC Brügge ![]() | 6:7 | ![]() | 2:1 | 4:6 |
Dinamo Bukarest ![]() | 2:4 | ![]() | 0:2 | 2:2 |
Ajax Amsterdam ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
FC Bayern München ![]() | 7:6 | ![]() | 4:3 | 3:3 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 27. Februar (Basel vs. Glasgow) und 5./6. März, die Rückspiele am 20./21. März 1974 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Basel ![]() | 5:6 | ![]() | 3:2 | 2:4 n. V. |
FC Bayern München ![]() | 5:3 | ![]() | 4:1 | 1:2 |
Spartak Trnava ![]() | 2:2 (3:4 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
Roter Stern Belgrad ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1974 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Újpesti Dózsa SC ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
Celtic Glasgow ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
Finale
FC Bayern München | Atlético Madrid | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Sepp Maier – Johnny Hansen, Paul Breitner – Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer ![]() Cheftrainer: Udo Lattek | Miguel Reina – Francisco Melo, José Luis Capón – Adelardo, Ramón Heredia, Luis Aragonés ![]() Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo ( ![]() | ||||||
![]() | ![]() |
Wiederholungsspiel
FC Bayern München | Atlético Madrid | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Sepp Maier – Johnny Hansen, Paul Breitner – Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer ![]() Cheftrainer: Udo Lattek | Miguel Reina – Francisco Melo, José Luis Capón – Adelardo (61. Domingo Benegas), Ramón Heredia, Luis Aragonés ![]() Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo ( ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Bayern München | 8 |
2 | ![]() | FC Brügge | 6 |
![]() | Åtvidabergs FF (2), Bayern München (4) | 6 | |
4 | ![]() | Dinamo Bukarest | 5 |
![]() | FC Basel | 5 | |
![]() | FC Bayern München | 5 | |
7 | ![]() | FC Basel | 4 |
![]() | FC Brügge | 4 | |
![]() | Dinamo Bukarest | 4 |
Eingesetzte Spieler FC Bayern München
1. | FC Bayern München |
![]() |
|
Quelle:[5]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1973/74
- Spieldetails zur Saison 1973/74 bei rsssf.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Helene Heise: Europapokal 1973: Klassenkampf auf grünem Rasen; einestages. Zeitgeschehen auf SpiegelOnline.
- ↑ Jens Kirchschneck: Dresden gegen Bayern 1973: Und dann kam Müller; Spiegel Online vom 25. Dezember 2008 / 11 Freunde Ausgabe 86, Januar 2009.
- ↑ Jutta Braun/René Wiese: Aktion Vorstoss; 11freunde-Online vom 7. November 2013.
- ↑ «Wie Stier und Matador». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Mai 1974, S. 12.
- ↑ Bayern München – Einsätze Champions League 1973/1974 auf weltfussball.de.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoBild: Offizielles Logo von Atlético Madrid
FC Bayern Abzeichen von 1954-1996
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy