Europapokal der Landesmeister 1968/69

Europapokal der Landesmeister 1968/69
PokalsiegerItalien AC Mailand (2. Titel)
Beginn18. September 1968
Finale28. Mai 1969
FinalstadionEstadio Santiago Bernabéu, Madrid
Mannschaften32
Spiele52
Tore176  (ø 3,38 pro Spiel)
TorschützenkönigSchottland Denis Law (9)
Europapokal der Landesmeister 1967/68
Die Mannschaft der AC Mailand feiert mit Anhängern den Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1968/69

Der Europapokal der Landesmeister 1968/69 war die 14. Auflage des Wettbewerbs. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 31 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Manchester United der Titelverteidiger.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand entschied die Auswärtstorregel. Führte auch die Anwendung dieser Regel zu keiner Entscheidung, gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Eine Neuerung in dieser Saison war, dass erstmals alle Hin- und Rückspiele der ersten Runde am jeweils selben Tag ausgetragen wurden.

Angesichts der Ereignisse des Prager Frühlings weigerten sich die westeuropäischen Verbände, ihre Vertreter gegen die Mannschaften der an der Niederschlagung beteiligten Ostblockstaaten antreten zu lassen. Die UEFA beugte sich schließlich dem Druck und erklärte entgegen ihren Statuten die Auslosung der ersten Runde für ungültig. Eine unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführte Neuansetzung (diese erfolgte am 30. August in Zürich[1]) sah ausschließlich Spiele der betreffenden Ostblockstaaten untereinander vor, woraufhin deren Verbände ihre Teilnahme am Wettbewerb aus Protest zurückzogen. Von dieser Maßnahme betroffen waren Dynamo Kiew (Sowjetunion), FC Carl Zeiss Jena (DDR), Ruch Chorzów (Polen), Ferencváros Budapest (Ungarn) und Lewski Sofia (Bulgarien). Vom reduzierten Teilnehmerfeld profitierten in der zweiten Runde der AC Mailand und Benfica Lissabon, die jeweils kampflos ins Viertelfinale einzogen.

Das Finale fand am 28. Mai 1969 im Estadio Santiago Bernabéu von Madrid vor 31.782 Zuschauern statt. Der AC Mailand gewann mit einem 4:1-Sieg über Ajax Amsterdam zum zweiten Mal nach 1963 den Pokal. Torschützenkönig wurde Denis Law von Manchester United mit neun Treffern.

1. Runde

Ursprüngliche Auslosung

GesamtHinspielRückspiel
Waterford FC  Irland-EnglandEngland Manchester United
RSC Anderlecht  Belgien-Nordirland Glentoran FC
Rosenborg Trondheim  Norwegen-OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien
Real Madrid  Spanien 1945-Zypern 1960 AEL Limassol
1. FC Nürnberg  Deutschland Bundesrepublik-NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam
Valur Reykjavík  Island-Portugal Benfica Lissabon
Manchester City  EnglandEngland-Turkei Fenerbahçe Istanbul
FC Floriana  Malta-Finnland Lahden Reipas
AEK Athen  Königreich Griechenland-Luxemburg Jeunesse Esch
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949-Jugoslawien Roter Stern Belgrad
Ferencváros Budapest  Ungarn 19571-1Schottland Celtic Glasgow
Lewski Sofia  Bulgarien 19671-1Italien AC Mailand
FC Zürich  Schweiz1-1Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew
Spartak Trnava  Tschechoslowakei1-1SchwedenSchweden Malmö FF
Steaua Bukarest  Rumänien 19651-1Danemark Akademisk BK Gladsaxe
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich1-1Polen 1944 Ruch Chorzów
1 
Die Partie wurde neu ausgelost.

Wiederholte Auslosung mit Einteilung in Ost und West

Die Hinspiele fanden am 18. September, die Rückspiele am 26. September/2. Oktober 1968 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Waterford FC  Irland02:10EnglandEngland Manchester United1:31:7
RSC Anderlecht  Belgien5:2Nordirland Glentoran FC3:02:2
Rosenborg Trondheim  Norwegen4:6OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien1:33:3
Real Madrid  Spanien 194512:00Zypern 1960 AEL Limassol6:06:0
1. FC Nürnberg  Deutschland Bundesrepublik1:5NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam1:10:4
Valur Reykjavík  Island1:8Portugal Benfica Lissabon0:01:8
Manchester City  EnglandEngland1:2Turkei Fenerbahçe Istanbul0:01:2
FC Floriana  Malta1:3Finnland Lahden Reipas1:10:2
AEK Athen  Königreich Griechenland5:3Luxemburg Jeunesse Esch3:02:3
FC Carl Zeiss Jena2  Deutschland Demokratische Republik 1949-Jugoslawien Roter Stern Belgrad
Malmö FF  SchwedenSchweden3:5Italien AC Mailand2:11:4
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich2:4Schottland Celtic Glasgow2:00:4
Steaua Bukarest  Rumänien 19653:5Tschechoslowakei Spartak Trnava3:10:4
FC Zürich  Schweiz3:4Danemark Akademisk BK Gladsaxe1:32:1
Dynamo Kiew2  Sowjetunion 1955-Polen 1944 Ruch Chorzów2
Lewski Sofia2  Bulgarien 1967-Ungarn 1957 Ferencváros Budapest2
2 
Das Team zog seine Teilnahme aus Protest zurück.

2. Runde

Ein Freilos erhielten:

Die Hinspiele fanden am 13./20. November, die Rückspiele am 27./28. November/4. Dezember 1968 statt.

GesamtHinspielRückspiel
AEK Athen  Königreich Griechenland2:0Danemark Akademisk BK Gladsaxe0:02:0
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande4:0Turkei Fenerbahçe Istanbul2:02:0
Manchester United  EnglandEngland4:3Belgien RSC Anderlecht3:01:3
Celtic Glasgow  Schottland6:2Jugoslawien Roter Stern Belgrad5:11:1
Lahden Reipas  Finnland02:16Tschechoslowakei Spartak Trnava1:91:7
SK Rapid Wien  OsterreichÖsterreich(a)2:2(a)Spanien 1945 Real Madrid1:01:2

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 12./26. Februar, die Rückspiele vom 19. Februar bis zum 12. März 1969 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande4:4Portugal Benfica Lissabon1:33:1
AC Mailand  Italien1:0Schottland Celtic Glasgow0:01:0
Manchester United  EnglandEngland3:0OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien3:00:0
Spartak Trnava  Tschechoslowakei3:2Königreich Griechenland AEK Athen2:11:1

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 5. März 1969 statt.

Ergebnis
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande3:0 n. V.Portugal Benfica Lissabon

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 13./23. April, die Rückspiele am 24. April/15. Mai 1969 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande3:2Tschechoslowakei Spartak Trnava3:00:2
AC Mailand  Italien2:1EnglandEngland Manchester United2:00:1

Finale

AC MailandAjax Amsterdam
AC Mailand
Finale
28. Mai 1969 in Madrid (Estadio Santiago Bernabéu)
Ergebnis: 4:1 (2:0)
Zuschauer: 31.782
Schiedsrichter: José María Ortiz de Mendíbil (Spanien 1945 Spanien)
Ajax Amsterdam


Fabio CudiciniAngelo Anquilletti, Karl-Heinz SchnellingerRoberto Rosato, Saul Malatrasi, Giovanni TrapattoniKurt Hamrin, Giovanni Lodetti, Angelo Sormani, Gianni Rivera (C)ein weißes C in blauem Kreis, Pierino Prati
Cheftrainer: Nereo Rocco
Gert Bals (C)ein weißes C in blauem KreisWim Suurbier (46. Bennie Muller), Barry Hulshoff, Velibor Vasović, Theo van DuivenbodeTon Pronk, Henk Groot (46. Klaas Nuninga) – Sjaak Swart, Inge Danielsson, Johan Cruyff, Piet Keizer
Cheftrainer: Rinus Michels
Tor 1:0 Pierino Prati (8.)
Tor 2:0 Pierino Prati (40.)

Tor 3:1 Angelo Sormani (67.)
Tor 4:1 Pierino Prati (75.)


Strafstoß 2:1 Velibor Vasović (60., Elfmeter)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Schottland Denis LawManchester United9
2Niederlande Johan CruyffAjax Amsterdam6
Italien Pierino PratiAC Mailand6
4Tschechoslowakei Jozef AdamecSpartak Trnava5
Tschechoslowakei Valerián ŠvecSpartak Trnava5
Portugal José Augusto TorresBenfica Lissabon5
7Niederlande Gerard BergholtzRSC Anderlecht4
Schweden Inge DanielssonAjax Amsterdam4
Norwegen Odd IversenRosenborg Trondheim4
Tschechoslowakei Ladislav KunaFC Spartak Trnava4
Spanien 1945 PirriReal Madrid4

Eingesetzte Spieler AC Mailand

1.AC Mailand
AC Mailand

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Die neue Auslosung im Europacup“ in «Volkszeitung Kärnten» Nr. 200 vom 1. September 1968, Seite 7, POS. Kasten Mitte links

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Spelers van AC Milan met de Cup, Bestanddeelnr 922-4696.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Europacupfinale te Madrid. Ajax - AC Milaan: 1-4
Beschrijving : Spelers van AC Milan met de Cup
Datum : 28 mei 1969
Locatie : Madrid, Spanje
Trefwoorden : sport, voetbal
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-4696
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
AC Milan (alt).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Altes Logo AC Milan bis 1994

State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).