Europapokal der Landesmeister 1964/65
Europapokal der Landesmeister 1964/65 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 17. August 1964 |
Finale | 27. Mai 1965 |
Finalstadion | San Siro, Mailand |
Mannschaften | 31 |
Spiele | 63 |
Tore | 215 (ø 3,41 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Europapokal der Landesmeister 1963/64 |
Der Europapokal der Landesmeister 1964/65 war die 10. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit Inter Mailand der Titelverteidiger.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand wurde ein zusätzliches Entscheidungsspiel ausgetragen. Sollte es auch hier nach Verlängerung remis stehen, wurde das Spiel durch Losentscheid oder durch das Werfen einer Münze entschieden. Opfer einer Entscheidung per Münzwurf wurde im Viertelfinale der 1. FC Köln. Zweimal hatten die Kölner gegen den FC Liverpool 0:0 gespielt. Beim Entscheidungsspiel in Rotterdam stand es nach 120 Minuten 2:2. Heinz Hornig hatte während der regulären Spielzeit noch ein Tor geschossen, das nicht gegeben wurde. Das Spiel fand bei Regen auf tiefem Boden statt. Es kam zum „Münzwurf von Rotterdam“. Beim ersten Münzwurf blieb die Münze im Morast senkrecht stecken. Nach dem zweiten Wurf wurden die Liverpooler zu Siegern erklärt. In diesem Entscheidungsspiel brach sich der Kölner Verteidiger Wolfgang Weber in der 20. Spielminute ein Bein und spielte das Spiel bis zum Ende durch. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Auswechselungen von Spielern.[1]
Das Finale fand am 27. Mai 1965 im San Siro von Mailand vor gut 85.000 Zuschauern statt, wobei Inter Mailand seinen Titel erfolgreich verteidigen konnte.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden vom 17. August bis zum 23. September, die Rückspiele vom 9. September bis zum 7. Oktober 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
KR Reykjavík ![]() | 1:11 | ![]() | 0:5 | 1:6 |
Glasgow Rangers ![]() | 5:5 | ![]() | 3:1 | 2:4 |
BSG Chemie Leipzig ![]() | 2:6 | ![]() | 0:2 | 2:4 |
FK Dukla Prag ![]() | 4:4 | ![]() | 4:1 | 0:3 |
AS Saint-Étienne ![]() | 3:4 | ![]() | 2:2 | 1:2 |
Partizani Tirana ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
Lahden Reipas ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
RSC Anderlecht ![]() | 2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
Lokomotive Sofia ![]() | 8:5 | ![]() | 8:3 | 0:2 |
Sliema Wanderers ![]() | 0:7 | ![]() | 0:2 | 0:5 |
FC Aris Bonneweg ![]() | 2:10 | ![]() | 1:5 | 1:5 |
Glentoran FC ![]() | 4:5 | ![]() | 2:2 | 2:3 |
SK Rapid Wien ![]() | 5:0 | ![]() | 3:0 | 2:0 |
DWS Amsterdam ![]() | 4:1 | ![]() | 3:1 | 1:0 |
Boldklubben 1909 ![]() | 2:9 | ![]() | 2:5 | 0:4 |
Eine wilde Schlägerei brach nach dem Europapokalspiel der Landesmeister zwischen dem niederländischen Verein DWS Amsterdam und dem türkischen Meister Fenerbahçe Istanbul am 16. September in Amsterdam aus. Nach dem 3:1 (1:0)-Sieg der Niederländer stürmten türkische Zuschauer, die in den Niederlanden arbeiten, auf das Feld und griffen SR Tage Sörensen (Sørensen) (DEN) an. Sie bekamen den Referee erst in der Kabine zu fassen, warfen ihn zu Boden, versetzten ihn Fußtritte. Sörensen musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden; er erlitt Prellungen, Blutergüsse und Abschürfungen.[2]
Entscheidungsspiele
Die Spiele fanden am 4. November/14. Oktober 1964 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Glasgow Rangers ![]() | 3:1 | ![]() |
FK Dukla Prag ![]() | (L)0:0 n. V. | ![]() |
RSC Anderlecht ![]() | (L)0:0 n. V. | ![]() |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 4. bis zum 25. November, die Rückspiele vom 18. November bis zum 16. Dezember 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
DWS Amsterdam ![]() | 8:1 | ![]() | 5:0 | 3:1 |
FC La Chaux-de-Fonds ![]() | 1:6 | ![]() | 1:1 | 0:5 |
Panathinaikos Athen ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
Inter Mailand ![]() | 7:0 | ![]() | 6:0 | 1:0 |
Real Madrid ![]() | 6:2 | ![]() | 4:0 | 2:2 |
Győri Vasas ETO ![]() | 8:7 | ![]() | 5:3 | 3:4 |
Glasgow Rangers ![]() | 3:0 | ![]() | 1:0 | 2:0 |
FC Liverpool ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 10. bis zum 24. Februar, die Rückspiele vom 3. bis zum 17. März 1965 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
1. FC Köln ![]() | 0:0 | ![]() | 0:0 | 0:0 |
Inter Mailand ![]() | 3:2 | ![]() | 3:1 | 0:1 |
DWS Amsterdam ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Benfica Lissabon ![]() | 6:3 | ![]() | 5:1 | 1:2 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 24. März 1965 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Liverpool ![]() | (M)2:2 n. V. | ![]() |
Nachdem auch das Entscheidungsspiel unentschieden endete, erfolgte die Entscheidung durch Münzwurf.
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 30. April/4. Mai, die Rückspiele am 6./12. Mai 1965 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Győri Vasas ETO ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
FC Liverpool ![]() | 3:4 | ![]() | 3:1 | 0:3 |
Finale
Inter Mailand | Benfica Lissabon | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Gianfranco Bedin, Armando Picchi ![]() Cheftrainer: Helenio Herrera ( ![]() | Costa Pereira – Domiciano Cávem, Fernando Cruz, Germano de Figueiredo, Raúl Machado – José Neto, Mário Coluna ![]() Cheftrainer: Elek Schwartz ( ![]() | |||||||
![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Benfica Lissabon | 9 |
![]() | Benfica Lissabon | 9 | |
3 | ![]() | FC Liverpool | 7 |
![]() | Lokomotive Sofia | 7 | |
5 | ![]() | Real Madrid | 6 |
![]() | Glasgow Rangers | 6 | |
7 | ![]() | Real Madrid | 5 |
![]() | FC Liverpool | 5 | |
![]() | Benfica Lissabon | 5 | |
10 | ![]() | Lokomotive Sofia | 4 |
![]() | Real Madrid | 4 | |
![]() | Győri Vasas ETO | 4 | |
![]() | Győri Vasas ETO | 4 | |
![]() | Malmö FF | 4 | |
![]() | DWS Amsterdam | 4 |
Eingesetzte Spieler Inter Mailand
1. | Inter Mailand |
![]() |
|
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1964/65
- Spieldetails zur Saison 1964/65 bei rsssf.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 29. September 2008 im Internet Archive)
- ↑ POS. Mitte links: „Amsterdam: Referee verprügelt“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. September 1965, S. 14.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Old logo of Inter used between (1963-1979).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Malta from 1943 to 1964
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Benfica Lissabon in den 60iger Jahren