Europapokal der Landesmeister 1963/64
Europapokal der Landesmeister 1963/64 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 10. September 1963 |
Finale | 27. Mai 1964 |
Finalstadion | Praterstadion, Wien |
Mannschaften | 31 |
Spiele | 61 |
Tore | 212 (ø 3,48 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() ![]() |
← Europapokal der Landesmeister 1962/63 |
Der Europapokal der Landesmeister 1963/64 war die 9. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit dem AC Mailand der Titelverteidiger.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Bis auf den AC Mailand starteten alle Vereine in der Vorrunde.
Das Finale fand am 27. Mai 1964 im Praterstadion von Wien vor 72.000 Zuschauern statt. Inter Mailand gewann mit 3:1 gegen Real Madrid zum ersten Mal den Pokal. Gemeinsame Torschützenkönige wurden Vladimir (Vladica) Kovačević (FK Partizan Belgrad), Sandro Mazzola (Inter Mailand) und Ferenc Puskás (Real Madrid) mit je sieben Treffern.
Mit Borussia Dortmund, die das Halbfinale erreichte, nahm zum letzten Mal ein im Oberliga-Modus ermittelter Deutscher Meister teil; bis 1974 (Sieg durch den FC Bayern München) kam keine deutsche Mannschaft mehr so weit.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden vom 10. bis 25. September, die Rückspiele vom 25. September bis 9. Oktober 1963 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dundalk FC ![]() | 2:4 | ![]() | 0:3 | 2:1 |
FK Partizan Belgrad ![]() | 6:1 | ![]() | 3:0 | 3:1 |
Lyn Oslo ![]() | 3:7 | ![]() | 2:4 | 1:3 |
FK Partizani Tirana ![]() | 2:3 | ![]() | 1:0 | 1:3 |
Galatasaray Istanbul ![]() | 4:2 | ![]() | 4:0 | 0:2 |
FK Dukla Prag ![]() | 8:0 | ![]() | 6:0 | 2:0 |
Dinamo Bukarest ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
FC Everton ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Górnik Zabrze ![]() | 1:1 | ![]() | 1:0 | 0:1 |
AS Monaco ![]() | 8:3 | ![]() | 7:2 | 1:1 |
Lisburn Distillery ![]() | 3:8 | ![]() | 3:3 | 0:5 |
Standard Lüttich ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Esbjerg fB ![]() | 4:11 | ![]() | 3:4 | 1:7 |
Glasgow Rangers ![]() | 0:7 | ![]() | 0:1 | 0:6 |
Haka Valkeakoski ![]() | 4:5 | ![]() | 4:1 | 0:4 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 9. Oktober 1963 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FK Austria Wien ![]() | 1:2 | ![]() |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 6. bis 27. November, die Rückspiele vom 18. November bis 4. Dezember 1963 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Benfica Lissabon ![]() | 2:6 | ![]() | 2:1 | 0:5 |
Dinamo Bukarest ![]() | 4:8 | ![]() | 1:3 | 3:5 |
Górnik Zabrze ![]() | 3:4 | ![]() | 2:0 | 1:4 |
Spartak Plowdiw ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
FC Zürich ![]() | 2:2 | ![]() | 2:0 | 0:2 |
Jeunesse Esch ![]() | 4:7 | ![]() | 2:1 | 2:6 |
Inter Mailand ![]() | 4:1 | ![]() | 1:0 | 3:1 |
IFK Norrköping ![]() | 3:6 | ![]() | 1:1 | 2:5 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 11. Dezember 1963 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Zürich ![]() | (M) 2:2 n. V. | ![]() |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 29. Januar bis 4. März, die Rückspiele vom 13. Februar bis 18. März 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid ![]() | 4:3 | ![]() | 4:1 | 0:2 |
FK Partizan Belgrad ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 | 1:2 |
PSV Eindhoven ![]() | 2:3 | ![]() | 1:0 | 1:3 |
FK Dukla Prag ![]() | 3:5 | ![]() | 0:4 | 3:1 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden vom 15. bis 22. April, die Rückspiele vom 29. April bis 7. Mai 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 2:4 | ![]() | 2:2 | 0:2 |
FC Zürich ![]() | 1:8 | ![]() | 1:2 | 0:6 |
Finale
Inter Mailand | Real Madrid | |||||||
![]() |
| ![]() | ||||||
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Carlo Tagnin, Armando Picchi ![]() Cheftrainer: Helenio Herrera ( ![]() | José Vicente Train – Isidro, José Santamaría, Pachín – Ignacio Zoco, Lucien Muller – Amancio, Felo, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Francisco Gento ![]() Cheftrainer: Miguel Muñoz | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Partizan Belgrad | 7 |
![]() | Inter Mailand | 7 | |
![]() | Real Madrid | 7 | |
4 | ![]() | Borussia Dortmund | 6 |
![]() | Borussia Dortmund | 6 | |
6 | ![]() | Real Madrid | 5 |
![]() | Dukla Prag | 5 | |
![]() | Dukla Prag | 5 | |
![]() | PSV Eindhoven | 5 | |
![]() | Galatasaray Istanbul | 5 | |
11 | ![]() | AC Mailand | 4 |
![]() | AS Monaco | 4 | |
![]() | Benfica Lissabon | 4 | |
![]() | Partizan Belgrad | 4 | |
![]() | Inter Mailand | 4 | |
![]() | Borussia Dortmund | 4 | |
![]() | Jeunesse Esch | 4 | |
![]() | PSV Eindhoven | 4 |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1963/64
- Spieldetails zur Saison 1963/64 bei rsssf.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Old logo of Inter used between (1963-1979).
Flag of Malta from 1943 to 1964