Europapokal der Landesmeister 1959/60
Europapokal der Landesmeister 1959/60 | |
---|---|
Pokalsieger | Real Madrid (5. Titel) |
Beginn | 26. August 1959 |
Finale | 18. Mai 1960 |
Finalstadion | Hampden Park, Glasgow |
Mannschaften | 26 |
Spiele | 52 |
Tore | 218 (ø 4,19 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Ferenc Puskás (12) |
Platzverweise | 1 (ø 0,02 pro Spiel) |
← Europapokal der Landesmeister 1958/59 |
Der Europapokal der Landesmeister 1959/60 war die 5. Auflage des Wettbewerbs. 27 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 26 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Real Madrid der Titelverteidiger.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Bis auf Real Madrid, Roter Stern Belgrad, Sparta Rotterdam, B 1909 Odense und BSC Young Boys mussten die Vereine in der Vorrunde starten.
Das Finale fand am 18. Mai 1960 im Hampden Park von Glasgow vor 135.000 Zuschauern, der bis heute höchsten Zuschauerzahl bei einem Europapokalendspiel, statt. Real Madrid gewann mit 7:3 gegen Eintracht Frankfurt zum fünften Mal in Folge den Pokal. Torschützenkönig wurde Ferenc Puskás von Real Madrid mit zwölf Treffern.
Vorrunde
Ein Freilos erhielten:
Die Hinspiele fanden vom 26. August bis zum 30. September, die Rückspiele vom 16. September bis zum 7. Oktober 1959 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
OGC Nizza | 4:3 | Shamrock Rovers | 3:2 | 1:1 |
Eintracht Frankfurt | 1 | Kuopion PS | ||
ZDNA Sofia | 4:8 | CF Barcelona | 2:2 | 2:6 |
Wiener Sport-Club | 2:1 | Petrolul Ploiești | 0:0 | 2:1 |
Linfield FC | 3:7 | IFK Göteborg | 2:1 | 1:6 |
Jeunesse Esch | 6:2 | ŁKS Łódź | 5:0 | 1:2 |
Iskra Slovnaft Bratislava | 4:1 | FC Porto | 2:1 | 2:0 |
Olympiakos Piräus | 3:5 | AC Mailand | 2:2 | 1:3 |
Fenerbahçe Istanbul | 4:3 | Csepeli SC | 1:1 | 3:2 |
Glasgow Rangers | 7:2 | RSC Anderlecht | 5:2 | 2:0 |
ASK Vorwärts Berlin | 2:3 | Wolverhampton Wanderers | 2:1 | 0:2 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 21. Oktober bis zum 19. November, die Rückspiele vom 4. November bis zum 3. Dezember 1959 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid | 12:2 | Jeunesse Esch | 7:0 | 5:2 |
Boldklubben 1909 | 2:5 | Wiener Sport-Club | 0:3 | 2:2 |
Sparta Rotterdam | 4:4 | IFK Göteborg | 3:1 | 1:3 |
AC Mailand | 1:7 | CF Barcelona | 0:2 | 1:5 |
BSC Young Boys | 2:5 | Eintracht Frankfurt | 1:4 | 1:1 |
Glasgow Rangers | 5:4 | Iskra Slovnaft Bratislava | 4:3 | 1:1 |
Roter Stern Belgrad | 1:4 | Wolverhampton Wanderers | 1:1 | 0:3 |
Fenerbahçe Istanbul | 3:3 | OGC Nizza | 2:1 | 1:2 |
Entscheidungsspiele
Die Spiele fand am 25. November/23. Dezember 1959 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Sparta Rotterdam | 3:1 | IFK Göteborg |
OGC Nizza | 5:1 | Fenerbahçe Istanbul |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 4. Februar bis zum 9. März, die Rückspiele am 2./16. März 1960 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
OGC Nizza | 3:6 | Real Madrid | 3:2 | 0:4 |
CF Barcelona | 9:2 | Wolverhampton Wanderers | 4:0 | 5:2 |
Eintracht Frankfurt | 3:2 | Wiener Sport-Club | 2:1 | 1:1 |
Sparta Rotterdam | 3:3 | Glasgow Rangers | 2:3 | 1:0 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 30. März 1960 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Glasgow Rangers | 3:2 | Sparta Rotterdam |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden vom 13./21. April, die Rückspiele am 5. Mai/27. April 1960 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt | 12:4 | Glasgow Rangers | 6:1 | 6:3 |
Real Madrid | 6:2 | CF Barcelona | 3:1 | 3:1 |
Finale
Dieses Spiel gilt als eines der besten Spiele aller Zeiten.[1] Sir Bobby Charlton gab folgendes Urteil über das Spiel ab: „Mein erster Gedanke war, dieses Spiel ist ein Schwindel, geschnitten, ein Film, weil diese Spieler Dinge taten, die nicht möglich sind!“
Der damalige dänische UEFA-Präsident Ebbe Schwartz über das Endspiel: „Das beste der bisherigen fünf Endspiele! Dazu gehören ja zwei, was der Eintracht zur Ehre gereicht.“
Auch der damalige englische Nationalspieler Jimmy Greaves, der das Spiel zusammen mit der englischen Nationalmannschaft in Budapest vor dem TV-Bildschirm verfolgte, lobte: „Wir haben niemals so etwas wie das gesehen. Real war wie von einem anderen Planeten. Wir haben alles mit offenen Mündern verfolgt.“
Der langjährige Trainer von Manchester United, Alex Ferguson, besuchte damals das Spiel im Glasgower Hampden Park im Alter von 18 Jahren. Laut eigener Aussage überzeugte ihn dieses Spiel so sehr, dass er sich entschied, dem Beruf des Fußballers nachzugehen.[2]
Die BBC wiederholt das Spiel jedes Jahr.[3]
Real Madrid | Eintracht Frankfurt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Rogelio Domínguez – Marquitos, José Santamaría, Pachín – José María Zárraga , José María Vidal – Canario, Luis del Sol, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Francisco Gento Cheftrainer: Miguel Muñoz | Egon Loy – Friedel Lutz, Hermann Höfer – Hans Weilbächer, Hans-Walter Eigenbrodt, Dieter Stinka – Richard Kreß, Dieter Lindner, Erwin Stein, Alfred Pfaff , Erich Meier Cheftrainer: Paul Oßwald | |||||||
1:1 Alfredo Di Stéfano (27.) 2:1 Alfredo Di Stéfano (30.) 3:1 Ferenc Puskás (45.) 4:1 Ferenc Puskás (56., Elfmeter) 5:1 Ferenc Puskás (60.) 6:1 Ferenc Puskás (71.) 7:2 Alfredo Di Stéfano (73.) | 0:1 Richard Kreß (18.) 6:2 Erwin Stein (72.) 7:3 Erwin Stein (75.) |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Ferenc Puskás | Real Madrid | 12 |
2 | Alfredo Di Stéfano | Real Madrid | 8 |
3 | László Kubala | CF Barcelona | 7 |
4 | Owe Ohlsson | IFK Göteborg | 6 |
5 | Erwin Stein | Eintracht Frankfurt | 5 |
Jacques Foix | OGC Nizza | 5 | |
7 | Joop Daniëls | Sparta Rotterdam | 4 |
Sándor Kocsis | CF Barcelona | 4 | |
Evaristo de Macedo | CF Barcelona | 4 | |
Bobby Mason | Wolverhampton Wanderers | 4 | |
Erich Meier | Eintracht Frankfurt | 4 | |
Victor Nurenberg | OGC Nizza | 4 | |
Dieter Lindner | Eintracht Frankfurt | 4 | |
Alfred Pfaff | Eintracht Frankfurt | 4 | |
Ian McMillan | Glasgow Rangers | 4 | |
Sammy Baird | Glasgow Rangers | 4 |
Siehe auch
Literatur
- Das Jahrhundertspiel: Eintracht Frankfurt und Real Madrid Im Europapokal der Meister 1960, AGON, 2004, ISBN 3-89784-248-3
- IFFHS: Europapokal-Buchserie [1], Wiesbaden
Einzelnachweise
- ↑ Fußball wie von einem anderen Stern - einestages. Einestages.spiegel.de, 18. Mai 2010, abgerufen am 22. Mai 2010.
- ↑ Zitate aus Jörg Heinisch: Das Jahrhundertspiel - Eintracht Frankfurt und Real Madrid im Europapokal der Meister 1960. Agon, Kassel, S. 146f.
- ↑ 11 Freunde, # 142, Seite 35.
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1959/60
- Spieldetails zur Saison 1959/60 bei rsssf.org (englisch)
- Sports History: "1959/60: Real Madrid destroy Eintracht Frankfurt and win the Fifth consecutive European Cup" (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Eintracht Frankfurt