Europapokal der Landesmeister 1956/57
Europapokal der Landesmeister 1956/57 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 1. August 1956 |
Finale | 30. Mai 1957 |
Finalstadion | Estadio Santiago Bernabéu, Madrid |
Mannschaften | 22 |
Spiele | 44 |
Tore | 170 (ø 3,86 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Platzverweise | 2 (ø 0,05 pro Spiel) |
← Europapokal der Landesmeister 1955/56 |
Der Europapokal der Landesmeister 1956/57 war die zweite Auflage des Wettbewerbs. 22 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 21 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Real Madrid der Titelverteidiger.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Zwölf Vereine mussten in der Vorrunde starten, weitere zehn begannen im Achtelfinale.
Das Finale fand am 30. Mai 1957 im Estadio Santiago Bernabéu von Madrid vor 120.000 Zuschauern statt. Real Madrid gewann mit 2:0 gegen den AC Florenz auch die zweite Auflage des Wettbewerbs. Torschützenkönig wurde Dennis Viollet von Manchester United mit neun Treffern.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden vom 1. August bis zum 20. September, die Rückspiele vom 6. bis 30. September 1956 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 5:5 | ![]() | 4:3 | 1:2 |
Dinamo Bukarest ![]() | 4:3 | ![]() | 3:1 | 1:2 |
Slovan Bratislava ![]() | 4:2 | ![]() | 4:0 | 0:2 |
RSC Anderlecht ![]() | 0:12 | ![]() | 0:2 | 0:10 |
Aarhus GF ![]() | 2:6 | ![]() | 1:1 | 1:5 |
FC Porto ![]() | 3:5 | ![]() | 1:2 | 2:3 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 16. September 1956 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 7:0 | ![]() |
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 17. Oktober bis zum 22. November, die Rückspiele vom 8. November bis zum 20. Dezember 1956 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Manchester United ![]() | 3:2 | ![]() | 3:2 | 0:0 |
ZDNA Sofia ![]() | 10:4 | ![]() | 8:1 | 2:3 |
Glasgow Rangers ![]() | 3:3 | ![]() | 2:1 | 1:2 |
Slovan Bratislava ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 1 | 0:2
Real Madrid ![]() | 5:5 | ![]() | 4:2 | 1:3 |
Rapid JC Heerlen ![]() | 3:6 | ![]() | 3:4 | 0:2 |
AC Florenz ![]() | 2:1 | ![]() | 1:1 | 1:0 |
Atlético Bilbao ![]() | 6:5 | ![]() | 3:2 | 2 | 3:3
Entscheidungsspiele
Die Spiele fanden wie folgt statt: am 28. November 1956 Nizza gegen Glasgow in Paris; am 13. Dezember 1956 Real gegen Rapid in Madrid. Für das Match von Rapid Wien gab es mehrere Optionen, jedoch entschieden sich die Wiener für das finanziell am lukrativsten gewesene Angebot der Madrilenen. Zwar untersagte das Präsidium des ÖFB am 22. November die Austragung in Madrid, da Entscheidungsspiele auf neutralem Boden stattzufinden hätten, wobei gegen die Austragung in Barcelona auf Grund der Statuten nichts einzuwenden sei. Nachdem die UEFA den ÖFB ersucht hatte, der Austragung in Madrid »wegen technischer Schwierigkeiten« zuzustimmen, gab dieser am 30. November die Erlaubnis[1][2][3][4][5]
Ergebnis | ||
---|---|---|
OGC Nizza ![]() | 3:1 | ![]() |
Real Madrid ![]() | 2:0 | ![]() |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 16. Januar bis zum 17. Februar, die Rückspiele vom 6. Februar bis zum 14. März 1957 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Bilbao ![]() | 5:6 | ![]() | 5:3 | 0:3 |
AC Florenz ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Real Madrid ![]() | 6:3 | ![]() | 3:1 | 3:2 |
Roter Stern Belgrad ![]() | 4:3 | ![]() | 3:1 | 1:2 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 3. und 11. April, die Rückspiele am 18. und 25. April 1957 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Roter Stern Belgrad ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
Real Madrid ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Finale
Real Madrid | AC Florenz | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ||||||
Juan Alonso – Manuel Torres, Marquitos, Rafael Lesmes – Miguel Muñoz ![]() Cheftrainer: José Villalonga | Giuliano Sarti – Ardico Magnini, Sergio Cervato ![]() Cheftrainer: Fulvio Bernardini | |||||||
![]() ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Manchester United | 9 |
2 | ![]() | Manchester United | 8 |
3 | ![]() | Real Madrid | 7 |
4 | ![]() | Borussia Dortmund | 6 |
5 | ![]() | Atlético Bilbao | 5 |
![]() | Roter Stern Belgrad | 5 | |
7 | ![]() | OGC Nizza | 4 |
![]() | OGC Nizza | 4 |
Siehe auch
Literatur
- IFFHS: Europapokal-Buchserie [1], Wiesbaden
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1956/57
- Spieldetails zur Saison 1956/57 bei rsssf.org (englisch)
- Sports History: „1956/57: The European Cup stays in Madrid“ (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rapid aus dem Europacup ausgeschieden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Dezember 1956, S. 10.
- ↑ Real – Rapid in Madrid. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. November 1956, S. 8.
- ↑ Rapid – Real nicht in Madrid. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. November 1956, S. 10.
- ↑ Rapid – Real doch in Madrid. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1956, S. 8.
- ↑ Rapid – Real doch in Madrid. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1956, S. 8.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des AC Florenz in den 1960er Jahren