Europapokal der Landesmeister 1955/56
Europapokal der Landesmeister 1955/56 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 4. September 1955 |
Finale | 13. Juni 1956 |
Finalstadion | Prinzenpark, Paris |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 29 |
Tore | 127 (ø 4,38 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Der Europapokal der Landesmeister 1955/56 war die erste Austragung dieses auf Initiative des Journalisten Gabriel Hanot (von der französischen Sport-Tageszeitung L’Équipe) zustande gekommenen Wettbewerbs im Fußball. 16 Klubmannschaften nahmen teil, in der Regel die jeweiligen Landesmeister der vorangehenden Saison; verbindlich war dies allerdings erst ab 1957/58. Der niederländische Verband meldete demzufolge nicht die „Berufsfußballer“ von Holland Sport, sondern Philips Eindhoven. Aus England nahm unter dem Druck der Liga, die wohl die Konkurrenz um die Zuschauergunst fürchtete, überhaupt kein Team teil, obwohl sich Meister FC Chelsea in den Vorbesprechungen höchst interessiert zeigte. Auch die Sowjetunion beteiligte sich – unter Verweis auf die engen Spielpläne wegen des langen russischen Winters – bis 1967 nicht am Meisterpokal.
Die Teilnehmer spielten abgesehen vom Finale im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. In der ersten Runde durften die 16 teilnehmenden Vereine in freier Vereinbarung entscheiden, gegen wen sie antraten. So kam es unter anderem zur Begegnung zwischen Klubs aus dem sozialistischen Jugoslawien und dem faschistischen Portugal, obwohl deren Regierungen keine diplomatische Beziehungen zueinander unterhielten. Das Los bestimmte erst ab dem Viertelfinale die Spielpaarungen.
Das Finale fand am 13. Juni 1956 im Prinzenpark von Paris vor 38.000 Zuschauern statt. Real Madrid gewann mit 4:3 gegen Stade Reims zum ersten Mal diesen Pokal. Die meisten Tore erzielte Miloš Milutinović von Partizan Belgrad mit acht Treffern. Der erste Spieler, der in diesem Wettbewerb mindestens drei Tore in einem Spiel erzielte, war Péter Palotás von Vőrős Lobogó (Rotes Banner; bekannter unter dem traditionsreichen Namen MTK Budapest) beim 6:3 über Anderlecht.
Teilnehmer
1. Runde
Die Hinspiele fanden vom 4. September bis zum 1. November, die Rückspiele vom 12. Oktober bis zum 23. November 1955 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Sporting Lissabon ![]() | 5:8 | ![]() | 3:3 | 2:5 |
Vőrős Lobogó Budapest ![]() | 10:4 | ![]() | 6:3 | 4:1 |
Servette Genf ![]() | 0:7 | ![]() | 0:2 | 0:5 |
Rot-Weiss Essen ![]() | 1:5 | ![]() | 0:4 | 1:1 |
Djurgårdens IF ![]() | 4:1 | ![]() | 0:0 | 4:1 |
Aarhus GF ![]() | 2:4 | ![]() | 0:2 | 2:2 |
SK Rapid Wien ![]() | 6:2 | ![]() | 6:1 | 0:1 |
AC Mailand ![]() | 7:5 | ![]() | 3:4 | 4:1 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 23. November 1955 bis zum 18. Januar 1956, die Rückspiele vom 28. November 1955 bis zum 12. Februar 1956 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Djurgårdens IF ![]() | 1:4 | ![]() | 1:3 | 0:1 |
Stade Reims ![]() | 8:6 | ![]() | 4:2 | 4:4 |
Real Madrid ![]() | 4:3 | ![]() | 4:0 | 0:3 |
SK Rapid Wien ![]() | 3:8 | ![]() | 1:1 | 2:7 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 4./19. April 1956, die Rückspiele am 18. April/1. Mai 1956 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Stade Reims ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
Real Madrid ![]() | 5:4 | ![]() | 4:2 | 1:2 |
Finale
Real Madrid | Stade Reims | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Juan Alonso – Ángel Atienza, Marquitos, Rafael Lesmes – Miguel Muñoz ![]() Cheftrainer: José Villalonga | René-Jean Jacquet – Simon Zimny, Robert Jonquet ![]() Cheftrainer: Albert Batteux | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[9] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FK Partizan Belgrad | 8 |
2 | ![]() | Vőrős Lobogó Budapest | 6 |
![]() | Stade Reims | 6 | |
4 | ![]() | Stade Reims | 5 |
![]() | Real Madrid | 5 | |
![]() | Real Madrid | 5 | |
7 | ![]() | Rapid Wien | 4 |
![]() | Vőrős Lobogó Budapest | 4 | |
![]() | AC Mailand | 4 | |
![]() | Stade Reims | 4 |
Siehe auch
Literatur
- Matthias Weinrich: Der Europapokal. Band 1: 1955 bis 1974. AGON Sportverlag, Kassel 2007, ISBN 978-3-89784-252-6, S. 8–12.
- IFFHS: Europapokal-Buchserie [1], Wiesbaden
Weblinks
- Offizielle UEFA-Seite zum Europapokal der Landesmeister 1955/56
- Spieldetails zur Saison 1955/56 bei rsssf.org (englisch)
- Sports History: „1955/56: Real Madrid win the first ever European Cup“ (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Meister der 1. jugoslawischen Fußballliga 1954/55 war NK Hajduk Split.
- ↑ Niederländischer Meister wurde Willem II Tilburg.
- ↑ Meister der Scottish Division One 1954/55 wurde FC Aberdeen.
- ↑ Meister der Schweizer Fussballmeisterschaft 1954/55 wurde FC La Chaux-de-Fonds.
- ↑ Meister der Österreichischen Fußballmeisterschaft 1954/55 wurde First Vienna FC.
- ↑ Meister der 1. Liga 1954 wurde Ogniwo Bytom.
- ↑ der 1. FC Saarbrücken nahm als bestplatzierte Mannschaft des damals eigenständigen Saarländischen Fußballverbands teil.
- ↑ Meister der Nemzeti Bajnokság 1954 wurde Honvéd Budapest.
- ↑ Torschützenliste auf uefa.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Guiggz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manche droite Stade de Reims 56
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Autor/Urheber: Guiggz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manche gauche Stade de Reims 56
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Home Kit Real Madrid CF 1955-1956
Autor/Urheber: Guiggz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chaussette Stade de Reims 56-59
Autor/Urheber: Guiggz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Short AS Saint Etienne 76