Europapokal der Landesmeister (Handball) 1992/93
Am Europapokal der Landesmeister 1992/93 nahmen 34 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 33. Austragung des Europapokals der Landesmeister und die letzte unter dieser Bezeichnung. Die Pokalspiele begannen am 21. September 1992, das zweite Finalspiel fand am 30. Mai 1993 statt. Im Finale konnte der kroatische Verein Badel 1862 Zagreb seinen Titel gegen den deutschen Vertreter SG Wallau/Massenheim verteidigen.
Modus
Der Wettbewerb startete mit einer Qualifikationsrunde mit zwei Spielen. Die Sieger zogen in die 1. Runde ein. Alle Runden inklusive des Finals wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt.
Qualifikationsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RK Celje ![]() | 36:35 | ![]() | 25:17 | 11:18 |
Tryst HC ![]() | 0:20 | ![]() | 0:10 | 0:10 |
1. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Badel 1862 Zagreb ![]() | 43:35 | ![]() | 17:18 | 26:17 |
Maccabi Rischon LeZion ![]() | 42:41 | ![]() | 20:14 | 22:27 |
Académico Basket Clube ![]() | 43:41 | ![]() | 20:18 | 23:23 |
SSV Forst Brixen ![]() | 58:48 | ![]() | 30:23 | 28:25 |
Olse Merksem ![]() | 30:42 | ![]() | 13:18 | 17:24 |
Elektromos Budapest ![]() | 52:41 | ![]() | 27:25 | 25:16 |
Uraedd IF Porsgrun ![]() | 44:45 | ![]() | 23:25 | 21:20 |
FC Barcelona ![]() | 61:26 | ![]() | 34:11 | 27:15 |
Ystads IF ![]() | 44:43 | ![]() | 23:19 | 21:24 |
Kyndil Tórshavn ![]() | 40:56 | ![]() | 20:27 | 20:29 |
UHK Volksbank Wien ![]() | 37:55 | ![]() | 19:20 | 18:35 |
SPE Strovolou Nicosia ![]() | 52:65 | ![]() | 22:34 | 30:31 |
Wybrzeże Gdańsk ![]() | 36:41 | ![]() | 20:16 | 16:25 |
Dukla Prag ![]() | 44:39 | ![]() | 22:18 | 22:21 |
SKIF Krasnodar ![]() | 52:33 | ![]() | 23:14 | 29:19 |
Granitas Kaunas ![]() | 53:38 | ![]() | 25:21 | 28:17 |
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Badel 1862 Zagreb ![]() | 62:44 | ![]() | 30:24 | 32:20 |
Académico Basket Clube ![]() | 45:38 | ![]() | 25:16 | 20:22 |
HB Vénissieux Lyon ![]() | 46:41 | ![]() | 26:17 | 20:24 |
Elektromos Budapest ![]() | 49:42 | ![]() | 22:24 | 27:18 |
GOG Gudme ![]() | 59:47 | ![]() | 40:18 | 19:29 |
FC Barcelona ![]() | 54:42 | ![]() | 32:19 | 22:23 |
FH Hafnarfjörður ![]() | 56:48 | ![]() | 28:26 | 28:22 |
SG Wallau/Massenheim ![]() | 47:43 | ![]() | 24:15 | 23:28 |
Viertelfinals
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Badel 1862 Zagreb ![]() | 47:43 | ![]() | 26:21 | 21:22 |
HB Vénissieux Lyon ![]() | 42:41 | ![]() | 20:14 | 22:17 |
FC Barcelona ![]() | 49:34 | ![]() | 27:13 | 22:21 |
SG Wallau/Massenheim ![]() | 49:43 | ![]() | 30:24 | 19:19 |
Halbfinals
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HB Vénissieux Lyon ![]() | 37:50 | ![]() | 19:23 | 18:27 |
SG Wallau/Massenheim ![]() | 46:45 | ![]() | 24:20 | 22:25 |
Finale
Das Hinspiel in Zagreb fand am 23. Mai 1993 vor 12.000 Zuschauern statt, das Rückspiel in Frankfurt am 30. Mai 1993 vor 10.000 Zuschauern. Beim Rückspiel in der Frankfurter Festhalle kam es zu einer Unterbrechung von etwa einer Viertelstunde, als während eines starken Regens Wasser auf das Spielfeld tropfte.[1] Beim Stand von 22:17 traf Iztok Puc nach einem Freiwurf von Nenad Kljaić aus zentraler Position eine Sekunde vor Spielende zum entscheidenden achtzehnten Treffer für Zagreb.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Badel 1862 Zagreb ![]() | 40:39 | ![]() | 22:17 | 18:22 |
Badel 1862 Zagreb 22:17 SG Wallau/Massenheim
[2]
Badel 1862 Zagreb: Tonči Peribonio, Rolando Pušnik – Nenad Kljaić (1), Željko Babić, Slavko Goluža (1/1), Ivica Obrvan (1), Bruno Gudelj (4), Iztok Puc (1), Božidar Jović, Tettey Banfro, Patrik Ćavar (9/4), Ratko Tomljanović (5/1). Nicht dabei: Vladimir Vujović, Mirza Šarić, Nino Marković und Vedran Ćurak. Trainer: Zdravko Zovko.
SG Wallau/Massenheim: Peter Hofmann, Markus Becker – Mike Fuhrig (2), Mikael Källman (4/2), Michael Scholtz, Henry Kaufmann, Stephan Schöne (2), Martin Baumann, Dirk Beuchler (5), Christian Stoschek (1), Olaf Oster, Ralf Heckmann (3). Nicht dabei: Martin Schwalb. Trainer: Heiner Brand.
Schiedsrichter: Kiyashko und Kiselew
SG Wallau/Massenheim 22:18 Badel 1862 Zagreb
[2]
SG Wallau/Massenheim: Peter Hofmann, Markus Becker – Mike Fuhrig, Mikael Källman (6), Martin Schwalb (5), Henry Kaufmann, Stephan Schöne (5), Martin Baumann, Dirk Beuchler, Christian Stoschek (4), Olaf Oster (2), Ralf Heckmann. Nicht dabei: Michael Scholtz. Trainer: Heiner Brand.
Badel 1862 Zagreb: Tonči Peribonio, Rolando Pušnik – Nenad Kljaić (4), Željko Babić, Slavko Goluža, Ivica Obrvan, Iztok Puc (6), Bruno Gudelj (1), Božidar Jović (1), Tettey Banfro, Patrik Ćavar (5/3), Ratko Tomljanović. Nicht dabei: Vladimir Vujović, Mirza Šarić, Nino Marković und Vedran Ćurak. Trainer: Zdravko Zovko.
Schiedsrichter: Svein Olaf Øie und Bjørn Høgsnes
Weblinks
- Men Handball European Champions Cup 1992–1993/Sport Statistics – International Competitions Archive (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Birk Meinhardt: Zwei dichte Abwehrreihen und eine undichte Kuppel. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Juni 1993, ISSN 0174-4917.
- ↑ a b GOLUŽA JE IZLETIO S TERENA KAKO BI MOGAO UĆI ON, KLJAIĆ MU JE NAPRAVIO BLOK... Kako je pao najposebniji gol u hrvatskoj rukometnoj povijesti! In: sportske.jutarnji.hr. 9. Mai 2020, abgerufen am 1. Juli 2023 (kroatisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
EHF Logo since 2020
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.