Europapokal der Landesmeister (Handball) 1991/92
Dieser Artikel beschreibt den Europapokal der Landesmeister im Handball der Saison 1991/92. Es war die 32. Austragung des Wettbewerbs.
1. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CSKA Sofia | 42:49 | Dukla Liberec | 26:21 | 16:28 |
Grasshoppers Zürich | ??:?? | Initia Herstal | ??:?? | 19:19 |
BK-46 Karis | 41:46 | Kolding IF | 23:21 | 18:25 |
HV E&O Emmen | 41:49 | USAM Nîmes | 20:24 | 21:25 |
Politehnica Timișoara | 52:48 | Filipos Verias | 25:20 | 27:28 |
Hapoel Rishon Lezion | 53:37 | Red Boys Differdange | 29:16 | 24:21 |
HK Drott Halmstad | 51:55 | Valur Reykjavík | 24:27 | 27:28 |
VfL Gummersbach | 47:36 | SSV Forst Brixen | 26:18 | 21:18 |
SPE Strovolou | ??:?? | Elektromos Budapest | ??:?? | 17:33 |
ABC Braga | 37:42 | TEKA Santander | 20:15 | 17:27 |
Lotto Zagreb, SKIF Krasnodar, Sandefjord HK, FC Barcelona, UHK Volksbank Wien und Eti Biskuits Eskişehir hatten Freilose und zogen damit direkt in die zweite Runde ein.
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Lotto Zagreb | 54:48 | Dukla Liberec | 29:17 | 25:31 |
Sandefjord HK | 46:49 | SKIF Krasnodar | 24:20 | 22:29 |
Kolding IF | 46:46* | Grasshoppers Zürich | 23:17 | 23:29 |
Politehnica Timișoara | 32:41 | USAM Nîmes | 17:18 | 15:23 |
Valur Reykjavík | 52:48 | Hapoel Rishon Lezion | 25:20 | 27:28 |
UHK Volksbank Wien | 37:55 | FC Barcelona | 19:24 | 18:31 |
VfL Gummersbach | 36:39 | Elektromos Budapest | 21:15 | 15:24 |
Eti Biskuits Eskişehir | 47:60 | TEKA Santander | 30:28 | 17:32 |
*Kolding IF zog aufgrund der Auswärtstorregel in die nächste Runde ein.
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Lotto Zagreb | 50:44 | SKIF Krasnodar | 29:24 | 21:20 |
Kolding IF | 49:46 | USAM Nîmes | 25:23 | 24:23 |
Valur Reykjavík | 34:50 | FC Barcelona | 19:23 | 15:27 |
TEKA Santander | 58:42 | Elektromos Budapest | 30:18 | 28:24 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Lotto Zagreb | 46:43 | Kolding IF | 26:17* | 20:26 |
TEKA Santander | 38:37 | FC Barcelona | 14:14 | 24:23 |
*Das Hinspiel fand im deutschen Göppingen statt.
Finale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Lotto Zagreb | 50:38 | TEKA Santander | 22:20 | 28:18 |
Lotto Zagreb 22:20 TEKA Santander
Das Hinspiel fand am 2. Mai 1992 vor 2.500 Zuschauern in Graz, Österreich, statt.[1]
Lotto Zagreb: Rolando Pušnik, Vladimir Vujović – Patrik Ćavar (4/1), Nenad Kljaić (2), Ratko Tomljanović (6/3), Ivica Obrvan (3), Iztok Puc (2), Bruno Gudelj (4), Tettey Banfro (1), Vedran Ćurak, Nino Marković, Tanković. Trainer: Zdravko Zovko
TEKA Santander: Mats Olsson, Rony Herrera – Javier Cabanas (3), Luisón García, Juan Francisco Muñoz (5), Eduard Medvedev (4), Jaime Puig (3), Chechu Villaldea, Chechu Fernández, Rodrigo Reñones Calvo, Julián Ruiz (2), Paco Vidal (2/2). Trainer: Emilio Alonso
Schiedsrichter: Øie und Høgnes
TEKA Santander 18:28 Lotto Zagreb
Das Rückspiel fand am 15. Mai 1992 vor 3.500 Zuschauern im Palacio de Deportes in Santander statt.[2]
TEKA Santander: Mats Olsson, Rony Herrera – Javier Cabanas (1), Luisón García (1), Chechu Villaldea (8), Julián Ruiz, Eduard Medvedev, Juan Francisco Muñoz (3), Javier Reino, Chechu Fernández, Jaime Puig (5), Paco Vidal. Trainer: Emilio Alonso
Lotto Zagreb: Rolando Pušnik, Vladimir Vujović – Vladimir Jelčić (3), Ivica Obrvan (3), Bruno Gudelj (5), Iztok Puc (7), Patrik Ćavar (4), Ratko Tomljanović (4), Alvaro Načinović (1), Slavko Goluža, Nenad Kljaić. Trainer: Zdravko Zovko
Zum Kader Zagrebs gehörten außerdem Božidar Jović, Željko Babić und Mirza Šarić.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 22–20: Resultado para la esperanza. (PDF) In: mundodeportivo.com. 3. Mai 1992, abgerufen am 30. Juni 2023 (spanisch).
- ↑ El Teka deja escapar la Copa. (PDF) In: mundodeportivo.com. 16. Mai 1992, abgerufen am 30. Juni 2023 (spanisch).
- ↑ Na današnji dan prije 25 godina Zagreb je obranio naslov prvaka Europe! In: rk-zagreb.hr. 30. Mai 2018, abgerufen am 30. Juni 2023 (kroatisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
EHF Logo since 2020