Europapokal der Landesmeister (Handball) 1986/87

Der Europapokal der Landesmeister 1986/87 war die 27. Austragung des Wettbewerbs, an der 26 Handball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Mit SKA Minsk konnte zum zweiten Mal nach 1973 eine Mannschaft aus der Sowjetunion den Landesmeisterpokal gewinnen. Finalgegner war die polnische Mannschaft von Wybrzeże Gdańsk, die sich wie im Vorjahr geschlagen geben musste.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
BK-46 Karis Finnland53:74Sowjetunion SKA Minsk29:3124:43
Filippos Verias Griechenland40:48Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad22:2018:28
USM Gagny FrankreichFrankreich42:26Belgien Initia HC Hasselt21:1321:13
UHC Stockerau OsterreichÖsterreich44:61Tschechoslowakei Dukla Prag22:3022:31
VIF G.Dimitrov Sofia Bulgarien 197133:38Ungarn 1957 Építők Veszprém21:1312:25
Herschi Vlug en Lenig NiederlandeNiederlande36:43Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen15:2321:20
Vestmanna ÍF Faroer38:42Island Víkingur Reykjavík26:2612:16
Hapoel Rishon LeZion Israel39:42ItalienItalien Cividin Trieste22:1517:27
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik62:29Luxemburg HB Dudelange24:1338:16
Stavanger IF Norwegen86:31Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kirkby HC Liverpool41:1345:18

Durch ein Freilos zogen Redbergslids IK, Hellerup IK, FC Barcelona, SC Empor Rostock, Wybrzeże Gdańsk und Titelverteidiger Metaloplastika Šabac direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
SKA Minsk Sowjetunion62:42SchwedenSchweden Redbergslids IK26:2136:21
Hellerup IK Danemark49:52Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad28:2421:28
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik38:30FrankreichFrankreich USM Gagny21:1217:18
Dukla Prag Tschechoslowakei51:45Norwegen Stavanger IF29:1822:27
FC Barcelona SpanienSpanien52:55Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Metaloplastika Šabac31:2521:30
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 194956:43Ungarn 1957 Építők Veszprém30:2026:23
Víkingur Reykjavík Island41:37Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen22:1719:20
Wybrzeże Gdańsk Polen 1980[A 1]ItalienItalien Cividin Trieste::
  1. Wybrzeże Gdańsk kam kampflos weiter

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
SKA Minsk Sowjetunion65:50Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Roter Stern Belgrad33:1932:31
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik36:35Tschechoslowakei Dukla Prag19:1517:20
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 194944:54Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Metaloplastika Šabac24:2920:25
Víkingur Reykjavík Island42:48Polen 1980 Wybrzeże Gdańsk25:2517:23

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik47:48Sowjetunion SKA Minsk23:2324:25
Metaloplastika Šabac Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik52:57Polen 1980 Wybrzeże Gdańsk26:3326:24

Finale

GesamtHinspielRückspiel
SKA Minsk Sowjetunion63:49Polen 1980 Wybrzeże Gdańsk33:2430:25

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020