Europapokal der Landesmeister (Handball) 1985/86
Der Europapokal der Landesmeister 1985/86 war die 26. Austragung des Wettbewerbs, an der 27 Handball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Im Finale verteidigte Metaloplastika Šabac aus Jugoslawien gegen die polnische Mannschaft von Wybrzeże Gdańsk seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich.
Ausscheidungsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Initia HC Hasselt ![]() | 27:42 | ![]() | 15:21 | 12:21 |
Wybrzeże Gdańsk ![]() | 60:48 | ![]() | 27:25 | 33:23 |
VfL Gummersbach ![]() | 48:23 | ![]() | 23:13 | 25:10 |
HB Liverpool ![]() | 26:78 | ![]() | 15:39 | 11:39 |
Cividin Trieste ![]() | 33:35 | ![]() | 19:14 | 14:21 |
USM Gagny ![]() | 43:44 | ![]() | 22:22 | 21:26 |
IF Urædd ![]() | 49:40 | ![]() | 19:18 | 30:22 |
Redbergslids IK ![]() | 63:51 | ![]() | 31:21 | 32:30 |
Hapoel Rishon LeZion ![]() | 46:47 | ![]() | 23:22 | 23:25 |
Yenisehir Horta Ankara ![]() | 39:53 | ![]() | 23:23 | 16:30 |
Ionikos Athen ![]() | 31:77 | ![]() | 20:41 | 11:36 |
FH Hafnarfjörður, Steaua Bukarest, Atlético Madrid, Dukla Prag und Titelverteidiger Metaloplastika Šabac hatten Freilose und zogen direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
IF Urædd ![]() | 55:59 | ![]() | 27:25 | 28:34 |
Sportist Kremikovtzi ![]() | 38:46 | ![]() | 24:20 | 14:26 |
Metaloplastika Šabac ![]() | 48:44 | ![]() | 26:18 | 22:26 |
Wybrzeże Gdańsk ![]() | 49:40 | ![]() | 26:20 | 21:26 |
Bányász Tatabánya ![]() | 47:53 | ![]() | 24:24 | 23:29 |
Steaua Bukarest ![]() | (A)39:39 | ![]() | 20:16 | 19:23 |
Atlético Madrid ![]() | 43:24 | ![]() | 21:14 | 22:10 |
FH Hafnarfjörður ![]() | 36:56 | ![]() | 17:29 | 19:27 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Redbergslids IK ![]() | 46:55 | ![]() | 22:23 | 24:32 |
SC Magdeburg ![]() | 49:63 | ![]() | 23:25 | 26:38 |
Dukla Prag ![]() | A) | 31:31(![]() | 18:15 | 13:16 |
Wybrzeże Gdańsk ![]() | 53:41 | ![]() | 28:20 | 20:21 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Steaua Bukarest ![]() | 41:45 | ![]() | 1 | 24:2217:23 |
Atlético Madrid ![]() | 42:46 | ![]() | 21:21 | 21:25 |
Finale
Das Hinspiel fand am 4. Mai 1986 in der Hali Stoczni von Gdańsk und das Rückspiel am 10. Mai 1986 in der Zorka-Halle von Šabac statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Wybrzeże Gdańsk ![]() | 51:54 | ![]() | 29:24 | 23:30 |
Hinspiel
Wybrzeże Gdańsk | Metaloplastika Šabac | ||
![]() | Sonntag, 4. Mai 1986 in Gdańsk (Hali Stoczni) Ergebnis: 29:24 (11:11) | ||
Jarosław Flont, Wiesław Goliat – Daniel Waszkiewicz (9/5), Bogdan Wenta ![]() Trainer: Zdzisław Czoska | Mirko Bašić ![]() Trainer: Aleksandar Pavlović | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Rückspiel
Metaloplastika Šabac | Wybrzeże Gdańsk | ||
Samstag, 10. Mai 1986 in Šabac (Zorka-Halle) Ergebnis: 30:23 (15:9) | ![]() | ||
Mirko Bašić ![]() Trainer: Aleksandar Pavlović | Wiesław Goliat, Jarosław Flont – Daniel Waszkiewicz (8/7), Jacek Grzenkowicz, Tomasz Lebiedzinski, Bogdan Wenta ![]() Trainer: Zdzisław Czoska | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport86. Ein Jahrbuch des DDR-Sports. Sportverlag Berlin, 1986, ISSN 0232-203X, S. 232.
- Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, ISSN 0323-3375 (1985–1986).
- Deutsches Sportecho. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8628 (1985–1986).
- Handball. Sportverlag Berlin, ISSN 0138-1296 (1985–1986).
- Deutsche Handball-Woche. B & W Bartels & Wernitz Sportverlag GmbH, ISSN 0012-0243 (Heft Nr. 27 von 1986).
Weblinks
- Aufzeichnung vom Finalrückspiel bei YouTube: Copa de Europa 1985/86 – Metaloplastika vs Gdansk – Final-VTA (Sabac)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
EHF Logo since 2020
Number 2 in a light blue rounded square.svg