Europapokal der Landesmeister (Handball) 1980/81
Am Europapokal der Landesmeister 1980/81 nahmen 28 Handball-Vereinsmannschaften aus 27 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 21. Austragung des Wettbewerbs konnte der SC Magdeburg zum zweiten Mal nach 1978 den Pokal gewinnen. Es war zudem der vierte und zugleich letzte Titel einer Mannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik.
Vorrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BSV Bern ![]() | 46:33 | ![]() | 26:12 | 20:21 |
Volani Rovereto ![]() | [V 1] | ![]() | –:– | –:– |
Vestmanna ÍF ![]() | 64:45 | ![]() | 30:23 | 34:22 |
HB Dudelange ![]() | 34:37 | ![]() | 24:16 | 10:21 |
VfL Gummersbach ![]() | 42:29 | ![]() | 25:13 | 17:16 |
BK-46 Karis ![]() | 30:62 | ![]() | 18:25 | 12:37 |
Kristiansand IF ![]() | 35:42 | ![]() | 18:18 | 17:24 |
Hutnik Kraków ![]() | 48:52 | ![]() | 26:26 | 22:26 |
Steaua Bukarest ![]() | 62:27 | ![]() | 34:17 | 28:10 |
SC Magdeburg ![]() | 65:39 | ![]() | 35:18 | 30:21 |
Bányász Tatabánya ![]() | 90:44 | ![]() | 49:16 | 41:28 |
Kolinska Slovan Ljubljana ![]() | 48:36 | ![]() | 30:16 | 18:20 |
- ↑ Stella Sports St. Maur kam kampflos weiter, da Volani Rovereto verzichtete.
ASVS Dukla Prag, Víkingur Reykjavík, FC Barcelona und Titelverteidiger TV Großwallstadt hatten ein Freilos und stiegen damit direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
TV Großwallstadt ![]() | 43:30 | ![]() | 22: | 921:21 |
Sporting Neerpelt ![]() | 30:49 | ![]() | 16:29 | 14:20 |
LUGI HF ![]() | 58:40 | ![]() | 28:21 | 30:19 |
Steaua Bukarest ![]() | 39:40 | ![]() | 20:18 | 19:22 |
Stella Sports St. Maur ![]() | 39:53 | ![]() | 19:24 | 20:29 |
Víkingur Reykjavík ![]() | 43:43[A 1] | ![]() | 21:20 | 22:23 |
FC Barcelona ![]() | 44:34 | ![]() | 26:16 | 18:18 |
SC Magdeburg ![]() | 35:28 | ![]() | 19:12 | 16:16 |
- ↑ Víkingur Reykjavík qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ASVS Dukla Prag ![]() | 37:42 | ![]() | 17:19 | 20:23 |
Víkingur Reykjavík ![]() | 33:34 | ![]() | 16:17 | 17:17 |
ZSKA Moskau ![]() | 45:35 | ![]() | 21:15 | 24:20 |
FC Barcelona ![]() | 38:52 | ![]() | 20:21 | 18:31 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
LUGI HF ![]() | 38:46 | ![]() | 18:20 | 20:26 |
ZSKA Moskau ![]() | 47:50 | ![]() | 25:21 | 22:29 |
Finale
Das Hinspiel fand am 19. April 1981 in der Kodeljevo Hall von Ljubljana und das Rückspiel am 26. April 1981 in der Magdeburger Hermann-Gieseler-Halle statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Kolinska Slovan Ljubljana ![]() | 43:52 | ![]() | 25:23 | 18:29 |
Hinspiel
Kolinska Slovan Ljubljana | SC Magdeburg | ||
![]() | Sonntag, 19. April 1981 in Ljubljana (Kodeljevo Hall) Ergebnis: 25:23 (14:10) Schiedsrichter: T. Anthonsen, O. Bolstad ( | ![]() | |
Vlado Brglez, Mario Sirotič – Vili Ban, Miha Bojovič, Vlado Bojovič, Zoran Ravlić, Matjaž Tominec, Marjan Gorišek, Stojan Šumej, Franc Doblekar, Radivoje Krivokapić Trainer: Jože Šilc | Wieland Schmidt, Gunar Schimrock – Günter Dreibrodt, Ernst Gerlach ![]() Trainer: Klaus Miesner | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
Rückspiel
SC Magdeburg | Kolinska Slovan Ljubljana | ||
![]() | Sonntag, 26. April 1981 um 17:30 Uhr in Magdeburg (Hermann-Gieseler-Halle) Ergebnis: 29:18 (12:8) | ![]() | |
Wieland Schmidt, Gunar Schimrock – Günter Dreibrodt, Ernst Gerlach ![]() Trainer: Klaus Miesner | Vlado Brglez, Mario Sirotič – Vili Ban, Zoran Ravlić, Miha Bojovič, Vlado Bojovič, Franc Doblekar, Jani Longo, Matjaž Tominec, Radivoje Krivokapić, Stojan Šumej, Marjan Gorišek Trainer: Jože Šilc | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 231–232.
- Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1980–1981).
Weblinks
- Handball – Europacup der Landesmeister. Abgerufen am 17. Januar 2015.
- todor66.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Number 2 in a light blue rounded square.svg
EHF Logo since 2020
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)