Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1936 bis 1938
Die vierte Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften begann im März 1936. Es nahmen die Nationalmannschaften Österreichs, Italiens, der Schweiz, Ungarns und der Tschechoslowakei teil. Der Wettbewerb musste im April 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs ans Deutsche Reich abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt führte Ungarn die Tabelle an, wobei Italien noch ungeschlagen den 2. Platz belegte.
Spielergebnisse und Tabelle
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 7 | 5 | 0 | 2 | 24:15 | +9 | 10 |
2. | Königreich Italien | 4 | 3 | 1 | 0 | 9:4 | +5 | 7 |
3. | Tschechoslowakei | 7 | 3 | 1 | 3 | 16:20 | −4 | 7 |
4. | Österreich | 6 | 2 | 1 | 3 | 13:14 | −1 | 5 |
5. | Schweiz | 8 | 1 | 1 | 6 | 16:25 | −9 | 3 |
22. März 1936 in Wien | |||
Österreich | – | Tschechoslowakei | 1:1 |
27. September 1936 in Budapest | |||
Ungarn | – | Österreich | 5:3 |
18. Oktober 1936 in Prag | |||
Tschechoslowakei | – | Ungarn | 5:2 |
25. Oktober 1936 in Mailand | |||
Italien | – | Schweiz | 4:2 |
8. November 1936 in Zürich | |||
Schweiz | – | Österreich | 1:3 |
21. Februar 1937 in Prag | |||
Tschechoslowakei | – | Schweiz | 5:3 |
21. März 1937 in Wien | |||
Österreich | – | Italien | * |
11. April 1937 in Basel | |||
Schweiz | – | Ungarn | 1:5 |
25. April 1937 in Turin | |||
Italien | – | Ungarn | 2:0 |
23. Mai 1937 in Prag | |||
Tschechoslowakei | – | Italien | 0:1 |
19. September 1937 in Budapest | |||
Ungarn | – | Tschechoslowakei | 8:3 |
19. September 1937 in Wien | |||
Österreich | – | Schweiz | 4:3 |
10. Oktober 1937 in Wien | |||
Österreich | – | Ungarn | 1:2 |
24. Oktober 1937 in Prag | |||
Tschechoslowakei | – | Österreich | 2:1 |
31. Oktober 1937 in Genf | |||
Schweiz | – | Italien | 2:2 |
14. November 1937 in Budapest | |||
Ungarn | – | Schweiz | 2:0 |
3. April 1938 in Basel | |||
Schweiz | – | Tschechoslowakei | 4:0 |
* in der 74. Minute beim Stande von 2:0 abgebrochen
Inoffizielle Siegermannschaft
István Balogh, Bertalan Béky, Sándor Bíró, László Cseh, Gyula Csikós, János Dudás, Jenő Fekete, Gyula Futó, Lipót Kállai, Tibor Kemény, Lajos Korányi, Gejza Kocsis, Gyula Lázár; István Béla Magda, István Miklósi, Gyula Polgár, György Sárosi (C), Ferenc Sas, Gyula Seres, Antal Szabó, Antal Szalay, György Szűcs, Pál Titkos, Géza Toldi, József Turay, Jenő Vincze, Gyula Zsengellér
Beste Torschützen
Spieler | Land | Tore |
---|---|---|
György Sárosi | Ungarn | 10 |
František Kloz | Tschechoslowakei | 5 |
Silvio Piola | Italien | |
Géza Toldi | Ungarn | |
Gyula Zsengellér | Ungarn | 4 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.