Europameisterschaften im Gewichtheben 2022

Werbeplakat an der Fassade des Veranstaltungsorts in Tirana

Die Europameisterschaften im Gewichtheben 2022 fanden vom 28. Mai bis 5. Juni 2022 in der albanischen Hauptstadt Tirana statt. Es waren die 100. Europameisterschaften der Männer und die 34. Europameisterschaften der Frauen. Veranstaltungsort war der Parku Olimpik Tirana, ein nationales Sportzentrum.

Der Wettbewerb sollte ursprünglich im bulgarischen Sofia ausgerichtet werden, musste aber nach Führungsstreitigkeiten im bulgarischen Gewichtheberverband verlegt und verschoben werden.[1]

Teilnehmende Nationen

Insgesamt waren 326 Gewichtheber, 165 Männer und 161 Frauen, aus 39 Nationen für die EM gemeldet.[2] Es sind am Schluss 285 Sportler angetreten, 144 Frauen aus 37 Ländern und 141 Männer aus 34 Ländern.[3]

Liste der Teilnehmernationen:

Belarussische und russische Gewichtheber waren infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine nicht teilnahmeberechtigt.

Männer

KlasseGoldSilberBronze
– 55 kgReißenSpanienSpanien Josué Brachi115 kgGeorgien Goderdsi Berdelidse114 kgBulgarien Angel Russew113 kg
StoßenBulgarien Angel Russew144 kgSpanienSpanien Josué Brachi141 kgUkraineUkraine Dmytro Woronowskyj134 kg
ZweikampfBulgarien Angel Russew257 kgSpanienSpanien Josué Brachi256 kgUkraineUkraine Dmytro Woronowskyj242 kg
– 61 kgReißenBulgarien Iwan Dimow135 kgDeutschland Simon Brandhuber134 kgTurkei Ferdi Hardal131 kg
StoßenBulgarien Gabriel Marinow157 kgDeutschland Jon Luke Mau156 kgDeutschland Simon Brandhuber152 kg
ZweikampfBulgarien Iwan Dimow286 kgDeutschland Simon Brandhuber286 kgBulgarien Gabriel Marinow279 kg
– 67 kgReißenGeorgien Schota Mischwelidse142 kgBulgarien Walentin Gentschew139 kgSpanienSpanien Acorán Hernández138 kg
StoßenBulgarien Walentin Gentschew175 kgTurkei Yusuf Fehmi Genç167 kgGeorgien Schota Mischwelidse165 kg
ZweikampfBulgarien Walentin Gentschew314 kgGeorgien Schota Mischwelidse307 kgSpanienSpanien Acorán Hernández299 kg
– 73 kgReißenAlbanien Erkand Qerimaj150 kgGeorgien Kachi Assanidse150 kgTurkei Muhammed Furkan Özbek149 kg
StoßenTurkei Muhammed Furkan Özbek190 kgPolen Piotr Kudłaszyk181 kgGeorgien Kachi Assanidse176 kg
ZweikampfTurkei Muhammed Furkan Özbek339 kgGeorgien Kachi Assanidse326 kgPolen Piotr Kudłaszyk324 kg
– 81 kgReißenSpanienSpanien Andrés Mata160 kgArmenien Rafik Harutjunjan160 kgBulgarien Boschidar Andreew153 kg
StoßenArmenien Rafik Harutjunjan194 kgBulgarien Boschidar Andreew190 kgSpanienSpanien Andrés Mata186 kg
ZweikampfArmenien Rafik Harutjunjan354 kgSpanienSpanien Andrés Mata346 kgBulgarien Boschidar Andreew343 kg
– 89 kgReißenItalienItalien Antonino Pizzolato175 kgArmenien Andranik Karapetjan174 kgBulgarien Karlos Nassar171 kg
StoßenItalienItalien Antonino Pizzolato217 kgBulgarien Karlos Nassar211 kgItalienItalien Cristiano Ficco206 kg
ZweikampfItalienItalien Antonino Pizzolato392 kgBulgarien Karlos Nassar382 kgGeorgien Rewas Dawitadse369 kg
– 96 kgReißenArmenien Dawit Howhannisjan171 kgArmenien Ara Aghanjan170 kgMoldau Republik Tudor Bratu165 kg
StoßenFrankreichFrankreich Romain Imadouchène210 kgUkraineUkraine Maksym Dombrowskyj207 kgArmenien Dawit Howhannisjan206 kg
ZweikampfArmenien Dawit Howhannisjan377 kgArmenien Ara Aghanjan375 kgFrankreichFrankreich Romain Imadouchène370 kg
– 102 kgReißenBulgarien David Fischer177 kgSpanienSpanien Marcos Ruiz176 kgArmenien Samwel Gasparjan176 kg
StoßenBulgarien David Fischer215 kgArmenien Samwel Gasparjan214 kgSpanienSpanien Marcos Ruiz208 kg
ZweikampfBulgarien David Fischer392 kgArmenien Samwel Gasparjan390 kgSpanienSpanien Marcos Ruiz384 kg
– 109 kgReißenBulgarien Christo Christow180 kgGeorgien Giorgi Tschcheidse174 kgOsterreichÖsterreich Sargis Martirosjan172 kg
StoßenBulgarien Christo Christow211 kgGeorgien Giorgi Tschcheidse210 kgTurkei Onur Demirci202 kg
ZweikampfBulgarien Christo Christow391 kgGeorgien Giorgi Tschcheidse384 kgArmenien Arsen Martirosjan371 kg
+ 109 kgReißenGeorgien Lascha Talachadse217 kgArmenien Warasdat Lalajan211 kgArmenien Gor Minasjan210 kg
StoßenGeorgien Lascha Talachadse245 kgArmenien Warasdat Lalajan240 kgTschechien Jiří Orság237 kg
ZweikampfGeorgien Lascha Talachadse462 kgArmenien Warasdat Lalajan451 kgArmenien Gor Minasjan446 kg

Frauen

KlasseGoldSilberBronze
– 45 kgReißenTurkei Şaziye Erdoğan73 kgMoldau Republik Teodora-Luminița Hîncu68 kgSerbien Radmila Zagorac68 kg
StoßenTurkei Şaziye Erdoğan90 kgTurkei Cansu Bektaş85 kgSerbien Radmila Zagorac84 kg
ZweikampfTurkei Şaziye Erdoğan163 kgTurkei Cansu Bektaş153 kgSerbien Radmila Zagorac152 kg
– 49 kgReißenUkraineUkraine Anhelina Lomatschynska80 kgItalienItalien Giulia Imperio79 kgSpanienSpanien María Giménez-Güervos72 kg
StoßenItalienItalien Giulia Imperio92 kgSpanienSpanien María Giménez-Güervos91 kgUkraineUkraine Anhelina Lomatschynska87 kg
ZweikampfItalienItalien Giulia Imperio171 kgUkraineUkraine Anhelina Lomatschynska167 kgSpanienSpanien María Giménez-Güervos163 kg
– 55 kgReißenAlbanien Evagjelia Veli95 kgUkraineUkraine Kamila Konotop94 kgBelgien Nina Sterckx94 kg
StoßenUkraineUkraine Kamila Konotop113 kgAlbanien Evagjelia Veli113 kgBelgien Nina Sterckx111 kg
ZweikampfAlbanien Evagjelia Veli208 kgUkraineUkraine Kamila Konotop207 kgBelgien Nina Sterckx205 kg
– 59 kgReißenItalienItalien Lucrezia Magistris98 kgFrankreichFrankreich Dora Tchakounté96 kgGriechenland Sofia Georgopoulou94 kg
StoßenNorwegen Ine Andersson118 kgFrankreichFrankreich Dora Tchakounté117 kgItalienItalien Lucrezia Magistris114 kg
ZweikampfFrankreichFrankreich Dora Tchakounté213 kgItalienItalien Lucrezia Magistris212 kgNorwegen Ine Andersson208 kg
– 64 kgReißenUkraineUkraine Marija Hanhur102 kgTurkei Nuray Güngör99 kgSchwedenSchweden Daniela Gherman96 kg
StoßenTurkei Nuray Güngör120 kgTurkei Berfin Altun120 kgUkraineUkraine Marija Hanhur120 kg
ZweikampfUkraineUkraine Marija Hanhur222 kgTurkei Nuray Güngör219 kgFrankreichFrankreich Vicky Graillot208 kg
– 71 kgReißenDeutschland Lisa Marie Schweizer103 kgPolen Monika Marach99 kgTurkei Aysel Özkan98 kg
StoßenSchwedenSchweden Patricia Strenius130 kgDanemark Line Gude121 kgDeutschland Lisa Marie Schweizer120 kg
ZweikampfSchwedenSchweden Patricia Strenius224 kgDeutschland Lisa Marie Schweizer223 kgPolen Monika Marach215 kg
– 76 kgReißenFrankreichFrankreich Marie-Josèphe Fegue110 kgBulgarien Marija-Magdalena Kirewa104 kgArmenien Tatew Hakobjan104 kg
StoßenFrankreichFrankreich Marie-Josèphe Fegue135 kgLettland Daniela Ivanova126 kgTurkei Dilara Uçan121 kg
ZweikampfFrankreichFrankreich Marie-Josèphe Fegue245 kgLettland Daniela Ivanova222 kgTurkei Dilara Uçan220 kg
– 81 kgReißenUkraineUkraine Iryna Decha116 kgUkraineUkraine Alina Maruschtschak108 kgDeutschland Nina Schroth101 kg
StoßenUkraineUkraine Iryna Decha137 kgTurkei Dilara Narin133 kgUkraineUkraine Alina Maruschtschak127 kg
ZweikampfUkraineUkraine Iryna Decha253 kgUkraineUkraine Alina Maruschtschak235 kgTurkei Dilara Narin232 kg
– 87 kgReißenNorwegen Solfrid Koanda109 kgUkraineUkraine Anastassija Manjewska107 kgGeorgien Anastasiia Hotfrid106 kg
StoßenNorwegen Solfrid Koanda143 kgUkraineUkraine Anastassija Manjewska130 kgMoldau Republik Elena Cîlcic129 kg
ZweikampfNorwegen Solfrid Koanda252 kgUkraineUkraine Anastassija Manjewska237 kgGeorgien Anastasiia Hotfrid235 kg
+ 87 kgReißenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emily Campbell118 kgTurkei Melike Günal108 kgOsterreichÖsterreich Sarah Fischer102 kg
StoßenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emily Campbell153 kgTurkei Melike Günal134 kgOsterreichÖsterreich Sarah Fischer128 kg
ZweikampfVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emily Campbell271 kgTurkei Melike Günal242 kgOsterreichÖsterreich Sarah Fischer230 kg

Medaillenspiegel

Zweikampf

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
01Bulgarien Bulgarien5128
02Ukraine Ukraine2417
03Armenien Armenien2327
Turkei Türkei2327
05Italien Italien2103
06Frankreich Frankreich2024
07Georgien Georgien1326
08Norwegen Norwegen1012
09Albanien Albanien1001
Vereinigtes Konigreich Großbritannien1001
Schweden Schweden1001
10Spanien Spanien0235
11Deutschland Deutschland0202
12Lettland Lettland0101
13Polen Polen0022
14Belgien Belgien0011
Osterreich Österreich0011
Serbien Serbien0011
Gesamt20202060

Alle Medaillen

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
01Bulgarien Bulgarien135523
02Ukraine Ukraine79521
03Turkei Türkei610723
04Italien Italien62210
05Frankreich Frankreich5229
06Armenien Armenien49619
07Georgien Georgien47516
08Norwegen Norwegen4015
09Albanien Albanien3104
10Vereinigtes Konigreich Großbritannien3003
11Spanien Spanien25714
12Schweden Schweden2013
13Deutschland Deutschland1438
14Polen Polen0224
15Lettland Lettland0202
16Moldau Republik Moldau0123
17Danemark Dänemark0101
18Osterreich Österreich0044
19Belgien Belgien0033
Serbien Serbien0033
21Griechenland Griechenland0011
Tschechien Tschechien0011
Gesamt606060180

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brian Oliver: European Championships switched from Bulgaria to Albania because of weightlifting leadership dispute. (Übersetzung: Die Europameisterschaften wurden wegen eines Führungsstreits im Gewichtheberverband von Bulgarien nach Albanien verlegt). In: insidethegames.biz. 1. Februar 2022, abgerufen am 28. Mai 2022 (englisch).
  2. European Weightlifting Federation (Hrsg.): 2022 Senior European Championships – Final Entry List. 28. April 2022 (englisch, ewf.sport [PDF; abgerufen am 28. Mai 2022]).
  3. 100th European Weightlifting Championships are over! In: European Weightlifting Federation. 6. Juni 2022, abgerufen am 3. Juli 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2022 European Weightlifting Championships AL-TR.jpg
Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plakat für die Europameisterschaften im Gewichtheben 2022 am Parku Olimpik in Tirana, dem Veranstaltungsort