Europameisterschaften im Gewichtheben 1982
Die 61. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 18. bis 26. September 1982 in der Hala Tivoli der jugoslawischen Stadt Ljubljana statt und waren in die 56. Weltmeisterschaften der Gewichtheber integriert.
Ergebnisse
Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)
Samstag: 18. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 115,0 kg ![]() | ![]() | 107,5 kg | ![]() | 107,5 kg |
Stoßen | ![]() | 142,5 kg | ![]() | 137,5 kg | ![]() | 135,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 250,0 kg | ![]() | 245,0 kg | ![]() | 245,0 kg |
- Leletko bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 143,5 kg.
Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)
Sonntag: 19. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 125,0 kg | ![]() | 120,0 kg | ![]() | 120,0 kg |
Stoßen | ![]() | 155,0 kg | ![]() | 152,5 kg | ![]() | 147,5 kg |
Zweikampf | ![]() | 280,0 kg ![]() | ![]() | 272,5 kg | ![]() | 262,5 kg |
Klasse bis 60 kg (Federgewicht)
Montag: 20. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 135,0 kg | ![]() | 132,5 kg | ![]() | 125,0 kg |
Stoßen | ![]() | 170,0 kg | ![]() | 165,0 kg | ![]() | 160,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 302,5 kg | ![]() | 300,0 kg | ![]() | 285,0 kg |
Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)
Dienstag: 21. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 150,0 kg | ![]() | 140,0 kg | ![]() | 135,0 kg |
Stoßen | ![]() | 177,5 kg | ![]() | 175,0 kg | ![]() | 170,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 325,0 kg | ![]() | 310,0 kg | ![]() | 292,5 kg |
Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)
Mittwoch: 22. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 157,5 kg | ![]() | 152,5 kg | ![]() | 150,0 kg |
Stoßen | ![]() | 207,5 kg | ![]() | 207,5 kg | ![]() | 192,5 kg |
Zweikampf | ![]() | 365,0 kg ![]() | ![]() | 357,5 kg | ![]() | 345,0 kg |
- Pashov erzielte im Stoßen vorerst mit 207,5 kg einen neuen Weltrekord, den Russew im dritten Versuch auf 208,0 kg
verbesserte, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 207,5 kg in die Zweikampfwertung ein.
- in zusätzlichen vierten Versuchen, verbesserte erst Pashov den Weltrekord im Stoßen auf 208,5 kg und anschließend Russew auf 209,0 kg
- Russew verbesserte im Zweikampf erst den Weltrekord auf 362,5 kg und dann auf 365,0 kg.
Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)
Donnerstag: 23. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 180,0 kg ![]() | ![]() | 175,0 kg | ![]() | 160,0 kg |
Stoßen | ![]() | 220,0 kg | ![]() | 217,5 kg | ![]() | 195,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 400,0 kg ![]() | ![]() | 392,5 kg | ![]() | 350,0 kg |
Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)
Freitag: 24. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 192,5 kg ![]() | ![]() | 185,0 kg | ![]() | 170,0 kg |
Stoßen | ![]() | 222,5 kg | ![]() | 212,5 kg | ![]() | 210,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 415,0 kg ![]() | ![]() | 395,0 kg | ![]() | 377,5 kg |
Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)
Samstag: 25. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 195,0 kg | ![]() | 190,0 kg | ![]() | 180,0 kg |
Stoßen | ![]() | 232,5 kg | ![]() | 225,0 kg | ![]() | 217,5 kg |
Zweikampf | ![]() | 422,5 kg | ![]() | 420,0 kg | ![]() | 397,5 kg |
- Sacharewitsch bewältigte im Reißen 195,5 kg
, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 195,0 kg in die Zweikampfwertung ein.
Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)
Samstag: 25. September 1982
- Arakelov bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 241,5 kg.
Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)
Sonntag: 26. September 1982
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Reißen | ![]() | 200,0 kg | ![]() | 197,5 kg | ![]() | 192,5 kg |
Stoßen | ![]() | 247,5 kg | ![]() | 242,5 kg | ![]() | 230,0 kg |
Zweikampf | ![]() | 445,0 kg | ![]() | 442,5 kg | ![]() | 420,0 kg |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 251–252.
- Neues Deutschland. Nr. 220–227. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1982, ISSN 0323-3375.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Sport records icon to be used for world records.