Europa postlagernd

Film
TitelEuropa postlagernd
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1918
Länge90 Minuten
Produktions­unternehmenStern-Film, Berlin
Stab
RegieE. A. Dupont
DrehbuchE. A. Dupont
KameraMax Faßbender
Besetzung
  • Max Landa: Detektiv
  • Victor Senger: Addison Wilmott
  • Lu Synd: Pussy, seine Frau
  • Ernst Pröckl: Lloyd Kittredge, ein junger Amerikaner
  • Martin Lübbert: Enrico Martinez
  • Guido Herzfeld: Leon Devries, Kommissar der Kriminalpolizei
  • Leonhard Haskel: Jan Suiter, Küster
  • Lillebil Christensen: Alice van der Velde, seine Pflegetochter
  • Hugo Werner-Kahle: Gustav Masson, ihr Onkel
  • Maria Andersen: Anita Ferres
  • Helene Voß: Frau Smits, Zimmervermieterin
  • Stefanie Hantsch
  • Martin Lübbert
  • Diana: ein Hund

Europa postlagernd ist ein deutscher Kriminalfilm von 1918.

Handlung

Max Landa als Detektiv vereitelt eine Unterschlagung.

Hintergrund

Der Film wurde von der Stern-Film GmbH (Berlin) produziert, die Dreharbeiten fanden von April bis Mai 1918 statt. Die Innenaufnahmen entstanden im Bioscop-Atelier in Neubabelsberg. Die Außenaufnahmen wurde in der Nähe der Berliner Weidenbrücke hergestellt. Die Uraufführung fand am 19. Juli 1918 im Tauentzien-Palast in Berlin statt.

Der Film hat eine Länge von vier Akten auf 1644 Metern, ca. 90 Minuten.[1] Die Polizei Berlin belegte ihn im Juni 1918 mit einem Jugendverbot (Nr. 41980).

Regisseur E. A. Dupont gab mit Europa postlagernd sein Regiedebüt, die Bauten entwarf Ernst Stern.

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 16 2/3