Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2015

Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2015
Logo
Logo
Rock The Alps!
Austragungsort:Osterreich Vorarlberg
Liechtenstein Liechtenstein
Stadion:Montafon Nordic Sportzentrum
Eröffnungsfeier:25. Januar 2015
Schlussfeier:30. Januar 2015
Eröffnet durch:Heinz Fischer (Österreich)
Hans-Adam II. (Liechtenstein)
Olympischer Eid:Xaver Kuster
Disziplinen:8
Wettkämpfe:30
Länder:45[1]
Athleten:1632
Brașov 2013
Erzurum 2017

Das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2015 (European Youth Winter Olympic Festival 2015), fand vom 25. bis 30. Januar 2015 in Vorarlberg (Österreich) und Liechtenstein statt.[2] Es war die 12. Winter-Auflage des Europäischen Olympischen Jugendfestivals, einer alle zwei Jahre stattfindenden Multisportveranstaltung für junge Sportler aus Europa, wobei die Veranstaltung erstmals in zwei Gastgeberländern ausgetragen wurde.[1] Erfolgreichste Nation war Deutschland mit 20 gewonnenen Medaillen. Da jedoch Russland zwei Silbermedaillen mehr gewann, belegte Deutschland nur Rang zwei im Medaillenspiegel. Erstmals in der Geschichte des Festivals war der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Wettbewerben frei.[3] Insgesamt besuchten rund 20.000 Besucher die Wettkämpfe.[4]

Wettkampfstätten

Schanzenzentrum Montafon – Austragungsort der Sprungwettbewerbe sowie der Eröffnungsfeier und der Medaillenzeremonien

Die Sportwettbewerbe wurden großteils in bereits bestehenden Anlagen und Sportstätten durchgeführt. Lediglich am Montafoner Schanzenzentrum wurde ein neues Stadion für die Eröffnungsfeier errichtet.[2] In Österreich:

In Liechtenstein:

Sportarten, Zeitplan und Resultate

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

   Eröffnungs- und Abschlusszeremonie     x Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan des Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestivals 2015[5] (mit Anzahl der Entscheidungen)
SoMoDiMiDoFrGesamt
Januar25.26.27.28.29.30.
Eröffnung
Biathlon2215
Eishockey11
Eiskunstlauf224
Nordische Kombination1113
Ski Alpin111115
Skilanglauf22217
Skispringen2114
Snowboard213
Abschluss
Medaillenentscheidungen 6785632
SoMoDiMiDoFrGesamt
Januar25.26.27.28.29.30.

Teilnehmer

1632 Teilnehmer aus 45 Ländern[1]

Symbolik

Maskottchen

Maskottchen des Festivals war das Murmeltier Alpy, welches in den Alpen heimisch ist und die heimische Tierwelt und Natur symbolisiert. Zudem beinhaltet die Darstellung laut den Veranstaltern „die Umwelt zu schonen, sowie verfügbare und ausschließlich nachhaltig geplante Ressourcen bei der Durchführung von Großsportveranstaltungen wie der Olympischen Jugendspiele zu nutzen.“[6] Der Name setzt sich aus ALP für Alpen und Y für Youth (deutsch Jugend).[1] Zudem enthält der Name mit den Buchstaben A und L die Anfangsbuchstaben für Austria (deutsch Österreich) und Liechtenstein.[1] Gestaltet wurde das Maskottchen von Schülern der HTL Dornbirn. Der Erstentwurf stammte von Marianna Ganahl.[1] Gekleidet ist Alpy mit Lederhose und Farbelementen der beide Gastgeberländer, also rot, blau und weiß.[1]

Logo und Slogan

Das Logo enthält eine Sternschnuppe in den olympischen Farben als Symbol für Faszination und Energie.[1] Der Slogan der Veranstaltung „Rock The Alps!“ entstand einer Facebook-Abstimmung.[1]

Olympisches Feuer

Das olympische Feuer wurde vom 21. bis 23. Januar 2015 durch die austragende Region von Schule zu Schule getragen.[1] Der Entwurf der Fackel stammt von der HTL Bregenz. Schüler der jeweiligen Zielschulen begleiteten das Feuer auf ihren letzten Metern.[1] Der Fackellauf endete im Montafon Nordic Sportzentrum in Tschagguns, wo am 25. Januar die Eröffnungsfeier stattfand.

Botschafter

Für das Jugendfestival warben bereits vor der Veranstaltung als auch während der Sportwettkämpfe bekannte oder auch ehemalige Sportler. Neben den alpinen Skirennläufern Tina Weirather, Christina Ager, Marcel Mathis, Rainer Salzgeber, Patrick Ortlieb, Anita Wachter und Marco Büchel waren dies auch der Eishockeyspieler Reinhard Divis und der Skilangläufer Philipp Hälg. Auch die Snowboarder Alessandro Hämmerle und Markus Schairer gehören zu den Unterstützern. Für das Skispringen warb Ulrich Wohlgenannt.

Medaillenspiegel

PlatzMannschaftGoldmedaillen GoldSilbermedaillen SilberBronzemedaillen BronzeGesamt
1Russland Russland66416
2Deutschland Deutschland641020
3Osterreich Österreich55313
4Norwegen Norwegen44311
5Frankreich Frankreich42511
6Finnland Finnland1214
7Schweden Schweden112
Slowenien Slowenien112
9Kroatien Kroatien11
Ukraine Ukraine11
11Bulgarien Bulgarien22
12Tschechien Tschechien112
13Italien Italien11
Lettland Lettland11
15Schweiz Schweiz33
16Belgien Belgien11
Polen Polen11
Gesamt30303292

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k EYOF Spectator Guide 2015. (PDF) Europäische Olympische Jugendspiele Vorarlberg & Liechtenstein 2015 GmbH, archiviert vom Original am 16. April 2015; abgerufen am 1. April 2015.
  2. a b The European Youth Olympic Festival. Europäisches Olympisches Jugendfestival Vorarlberg-Liechtenstein 2015 GmbH, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
  3. EVENTPLAN - EVENT SCHEDULE. Europäisches Olympisches Jugendfestival Vorarlberg-Liechtenstein 2015 GmbH, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
  4. Erfreuliche Bilanz. Europäische Olympische Jugendspiele Vorarlberg & Liechtenstein 2015 GmbH, 29. Januar 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
  5. Europäische Olympische Jugendspiele Vorarlberg & Liechtenstein 2015 GmbH:Sport Schedule (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  6. ALPY - DAS MASKOTTCHEN DER EYOF 2015 IN VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN! Europäisches Olympisches Jugendfestival Vorarlberg-Liechtenstein 2015 GmbH, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 1. April 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Montafoner Schanzenzentrum 2014.JPG
Autor/Urheber: Giacomo1970, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das neu errichtete Montafoner Schanzenzentrum im Sommer 2014
Snowboarding transparent pictogram.svg
Autor/Urheber: Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC0
transparent snowboard