Europäische Juniorenspiele 1968
3. Europäische Juniorenspiele Das umgebaute Stadion | |
---|---|
Stadt | ![]() |
Stadion | Zentralstadion Leipzig |
Teilnehmende Länder | 12 |
Teilnehmende Athleten | |
Wettbewerbe | 33 |
Eröffnung | 23. August 1968 |
Schlussfeier | 25. August 1968 |
Eröffnet durch |
Die 3. Europäischen Juniorenspiele vom 23. bis 25. August 1968 im Zentralstadion des Sportforums von Leipzig (DDR, heute Bundesrepublik Deutschland) waren die letzten mit diesem Namen. Ihre Fortsetzung fanden sie mit den 1. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften in der französischen Stadt Colombes, rund zehn Kilometer nordwestlich des Pariser Stadtzentrums im Département Hauts-de-Seine gelegen.[1]
Die Wettkampfergebnisse sind unter Weblinks zu finden.
Teilnehmer
Aus zwölf Ländern waren Sportler gekommen: Albanien, Belgien, Bulgarien, DDR, Griechenland, Jugoslawien, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Sowjetunion und Türkei. Nach dem Einmarsch der UdSSR in die Tschechoslowakei am 21. August 1968 zog der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sein Team am 22. August 1968 zurück.[2]
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel (Endstand nach 33 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | ![]() | 18 | 12 | 11 | 41 |
2 | ![]() | 11 | 15 | 5 | 31 |
3 | ![]() | 2 | 2 | 4 | 8 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 7 | 9 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 3 | 4 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Gesamt | 33 | 33 | 33 | 99 |
Weblinks
- Results (Women) (PDF; 122 kB) Ergebnisse Frauen auf european-athletics.org, abgerufen 12. September 2013
- Wettkampfergebnisse auf wjah.co.uk, abgerufen 17. September 2013
- Results (Men) (PDF; 132 kB) Ergebnisse Männer auf european-athletics.org, abgerufen 12. September 2013
Fußnoten
- ↑ The European Athletics Junior Championship in Novi Sad: History auf nacionalnarevija.com, abgerufen 17. September 2013
- ↑ Erfolge Oberhausener Leichtathleten: Internationale Einsätze 1968 (PDF; 20 kB) auf leichtathletik-in-oberhausen.de, abgerufen 17. September 2013
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968