Europäische Jugendschwimmmeisterschaften
Die Europäischen Jugendschwimmmeisterschaften fanden seit 1967 im Zweijahresrhythmus, mit Ausnahme des Jahres 1976, und finden seit 1982 jährlich in einer Stadt Europas statt. Organisator ist die Ligue Européenne de Natation (LEN) beziehungsweise der jeweilige nationale Schwimmsportverband. Die Altersbeschränkung liegt für Jungen bei achtzehn und für Mädchen bei sechzehn Jahren.
Austragungen
Jahr | Ort | Land | Datum |
---|---|---|---|
1967 | Linköping | Schweden | 13. – 15. Aug. |
1969 | Wien | Österreich | 15. – 17. Aug. |
1971 | Rotterdam | Niederlande | 12. – 15. Aug. |
1973 | Leeds | Vereinigtes Königreich | 8. – 11. Aug. |
1975 | Genf | Schweiz | 7. – 10. Aug. |
1976 | Oslo | Norwegen | 5. – 8. Aug. |
1978 | Florenz | Italien | 27. – 30. Juli |
1980 | Skövde | Schweden | 7. – 10. Aug. |
1982 | Innsbruck | Österreich | 26. – 29. Aug. |
1983 | Mülhausen | Frankreich | 5. – 8. Aug. |
1984 | Luxemburg | Luxemburg | 26. – 29. Juli |
1985 | Genf | Schweiz | 25. – 28. Juli |
1986 | West-Berlin | BR Deutschland | 25. – 27. Juli |
1987 | Rom | Italien | 23. – 26. Juli |
1988 | Amersfoort | Niederlande | 28. – 31. Juli |
1989 | Leeds | Vereinigtes Königreich | 28. – 30. Juli |
1990 | Dunkerque | Frankreich | 26. – 29. Juli |
1991 | Antwerpen | Belgien | 1. – 4. Aug. |
1992 | Leeds | Vereinigtes Königreich | 13. – 16. Aug. |
1993 | Istanbul | Türkei | 8. – 11. Juli |
1994 | Pardubice | Tschechien | 4. – 7. Aug. |
1995 | Genf | Schweiz | 19. – 22. Juli |
1996 | Kopenhagen | Dänemark | 7. – 10. Aug. |
1997 | Glasgow | Vereinigtes Königreich | 31. Juli – 3. Aug. |
1998 | Palma de Mallorca | Spanien | 30. Juli – 2. Aug. |
1999 | Moskau | Russland | 14. – 17. Juli |
2000 | Dunkerque | Frankreich | 27. – 30. Juli |
2001 | Malta | Malta | 5. – 8. Juli |
2002 | Linz | Österreich | 11. – 14. Juli |
2003 | Glasgow | Vereinigtes Königreich | 31. Juli – 3. Aug. |
2004 | Lissabon | Portugal | 15. – 18. Juli |
2005 | Budapest | Ungarn | 14. – 17. Juli |
2006 | Palma de Mallorca | Spanien | 6. – 9. Juli |
2007 | Antwerpen | Belgien | 18. – 22. Juli |
2008 | Belgrad | Serbien | 30. Juli – 3. Aug. |
2009 | Prag | Tschechien | 8. – 12. Juli |
2010 | Helsinki | Finnland | 14. – 18. Juli |
2011 | Belgrad | Serbien | 6. – 10. Juli |
2012 | Antwerpen | Belgien | 4. – 8. Juli |
2013 | Posen | Polen | 10. – 14. Juli |
2014 | Dordrecht | Niederlande | 9. – 13. Juli |
2015 | Baku | Aserbaidschan | 23. – 27. Juni |
2016 | Hódmezővásárhely | Ungarn | 6. – 10. Juli |
2017 | Netanja | Israel | 28. Juni – 2. Juli |
2018 | Helsinki | Finnland | 4. – 8. Juli |
2019 | Kasan | Russland | 3. – 7. Juli |
2021 | Rom | Italien | 6. – 11. Juli |
2022 | Otopeni | Rumänien | 5. – 10. Juli |
2023 | Belgrad | Serbien | 4. – 9. Juli |
2024 | Vilnius | Litauen | 2. – 7. Juli |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).