Europäische Jugendschwimmmeisterschaften

Die Europäischen Jugendschwimmmeisterschaften fanden seit 1967 im Zweijahresrhythmus, mit Ausnahme des Jahres 1976, und finden seit 1982 jährlich in einer Stadt Europas statt. Organisator ist die Ligue Européenne de Natation (LEN) beziehungsweise der jeweilige nationale Schwimmsportverband. Die Altersbeschränkung liegt für Jungen bei achtzehn und für Mädchen bei sechzehn Jahren.

Austragungen

JahrOrtLandDatum
1967LinköpingSchwedenSchweden Schweden13.–15. Aug.
1969WienOsterreichÖsterreich Österreich15.–17. Aug.
1971RotterdamNiederlandeNiederlande Niederlande12.–15. Aug.
1973LeedsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich8.–11. Aug.
1975GenfSchweizSchweiz Schweiz7.–10. Aug.
1976OsloNorwegenNorwegen Norwegen5.–8. Aug.
1978FlorenzItalienItalien Italien27.–30. Juli
1980SkövdeSchwedenSchweden Schweden7.–10. Aug.
1982InnsbruckOsterreichÖsterreich Österreich26.–29. Aug.
1983MülhausenFrankreichFrankreich Frankreich5.–8. Aug.
1984LuxemburgLuxemburgLuxemburg Luxemburg26.–29. Juli
1985GenfSchweizSchweiz Schweiz25.–28. Juli
1986West-BerlinDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland25.–27. Juli
1987RomItalienItalien Italien23.–26. Juli
1988AmersfoortNiederlandeNiederlande Niederlande28.–31. Juli
1989LeedsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich28.–30. Juli
1990DunkerqueFrankreichFrankreich Frankreich26.–29. Juli
1991AntwerpenBelgienBelgien Belgien1.–4. Aug.
1992LeedsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich13.–16. Aug.
1993IstanbulTurkeiTürkei Türkei8.–11. Juli
1994PardubiceTschechienTschechien Tschechien4.–7. Aug.
1995GenfSchweizSchweiz Schweiz19.–22. Juli
1996KopenhagenDanemarkDänemark Dänemark7.–10. Aug.
1997GlasgowVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich31. Juli – 3. Aug.
1998Palma de MallorcaSpanienSpanien Spanien30. Juli – 2. Aug.
1999MoskauRusslandRussland Russland14.–17. Juli
2000DunkerqueFrankreichFrankreich Frankreich27.–30. Juli
2001MaltaMaltaMalta Malta5.–8. Juli
2002LinzOsterreichÖsterreich Österreich11.–14. Juli
2003GlasgowVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich31. Juli – 3. Aug.
2004LissabonPortugalPortugal Portugal15.–18. Juli
2005BudapestUngarnUngarn Ungarn14.–17. Juli
2006Palma de MallorcaSpanienSpanien Spanien6.–9. Juli
2007AntwerpenBelgienBelgien Belgien18.–22. Juli
2008BelgradSerbienSerbien Serbien30. Juli – 3. Aug.
2009PragTschechienTschechien Tschechien8.–12. Juli
2010HelsinkiFinnlandFinnland Finnland14.–18. Juli
2011BelgradSerbienSerbien Serbien6.–10. Juli
2012AntwerpenBelgienBelgien Belgien4.–8. Juli
2013PosenPolenPolen Polen10.–14. Juli
2014DordrechtNiederlandeNiederlande Niederlande9.–13. Juli
2015BakuAserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan23.–27. Juni
2016HódmezővásárhelyUngarnUngarn Ungarn6.–10. Juli
2017NetanjaIsraelIsrael Israel28. Juni – 2. Juli
2018HelsinkiFinnlandFinnland Finnland4.–8. Juli
2019KasanRusslandRussland Russland
2020AberdeenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands