Europäische Freie Allianz
Europäische Freie Allianz | |
---|---|
Parteivorsitzende | Lorena Lopez de Lacalle (EA) |
Generalsekretär | Jordi Solé (ERC) |
Schatzmeisterin | Anke Spoorendonk (SSW) |
Gründung | 1981 |
Gründungsort | Brüssel |
Hauptsitz | Boomkwekerijstraat 1, 1000 Brüssel, Belgien[1] |
Ausrichtung | Regionalismus Separatismus Minderheitenschutz |
Farbe(n) | Purpur |
Jugendorganisation | European Free Alliance Youth |
Parteinahe Stiftung | Coppieters Foundation |
Staatliche Zuschüsse | 928.957 € (2021)[2] |
Mitgliederzahl | 38 Parteien |
Sitze EU-Parlament | 8 / 720 (1,1 %) |
EP-Fraktion | Grüne/EFA (3) EKR (3) Linke (1) EVP (1) |
Website | www.e-f-a.org |
Die Europäische Freie Allianz (EFA) ist eine europäische politische Partei, die nationale, regionale und autonome Parteien der Europäischen Union umfasst. Heute sind 40 europäische Regionalparteien Mitglied der EFA. Parteivorsitzende ist Lorena Lopez de Lacalle von der Eusko Alkartasuna (Baskenland/Spanien).
Die Mitgliedsparteien treten zur Europawahl an. Derzeit ist die EFA mit 10 Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Die EFA bildet seit 1999 eine Fraktionsgemeinschaft mit den Grünen unter dem Namen Die Grünen/Europäische Freie Allianz. Der Vorsitzende der EFA-Gruppe ist gleichzeitig erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender; dies ist seit dem Juni 2024 Diana Riba von der Esquerra Republicana de Catalunya. Davon abweichend schließen sich einzelne, meist spanische, EFA-Mitglieder der Fraktion Die Linke an und die Abgeordneten der flämischen N-VA gehören seit 2014 der nationalkonservativen EKR-Fraktion an.[3]
Im Ausschuss der Regionen gehören die Mitglieder der EFA der Fraktion Europäische Allianz an.
Geschichte
Jahr | Abgeordnete | Fraktion |
---|---|---|
1979 | 1/410 | CDI |
1984 | 3/434 | RBW |
1989 | 8/518 | RBW |
1994 | 3/567 | ERA |
1999 | 7/626 | G/EFA |
2004 | 5/732 | G/EFA |
2009 | 7/736 | G/EFA |
2014 | 11/751 | G/EFA, EKR |
2019 | 12/751 | G/EFA, EKR |
2024 | 8/720 | G/EFA, EKR, Linke, EVP |
Im Juni 1979, kurz nach der ersten direkten Wahl zum Europäischen Parlament, unterzeichneten acht regionalistische und nationalische Parteien die "Charta der Zusammenarbeit für den Aufbau eines Europas der Nationen". Dies führte zur Gründung der EFA 1981 in Brüssel.[4] Gründungsmitglieder waren sechs Parteien – die flämische Volksunie (VU), die friesische Fryske Nasjonale Partij (FNP), die irische Independent Fianna Fáil unter Neil Blaney, die Partei der deutschsprachigen Belgier (PDB), die Partei für die Organisation einer Freien Bretagne und die Elsass-Lothringen Nationale Vereinigung – sowie drei Beobachter: die französisch-korsische Unione di u Populu Corsu (UPC), die südfranzösische Partit Occitan und die katalanische Convergència Democràtica de Catalunya (CDC). In der Gründungserklärung erklärte die EFA erklärte "integrierten" Regionalismus, Dezentralisierung und Subsidiarität zu ihren Zielen.[4] Von diesen Parteien war nur die VU im Europaparlament vertreten, nach der Europawahl 1984 auch die CDC. Die VU-Abgeordneten waren dabei ab 1984 Mitglied der ersten Regenbogenfraktion, der auch Abgeordnete andere regionalistische Parteien sowie Grüne angehörten. Nachdem der Europawahl 1989 bildete sich die zweite Regenbogenfraktion, deren Mitglieder größtenteils der EFA angehörten, wenn sich auch nicht alle Mitglieder der EFA der Regenbogenfraktion angehörten.[5] So waren die CDC-Abgeordneten Mitglieder der liberalen Fraktion, die CDC wechselte dann später auch zur Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa. 1991 hatte die EFA bereits 21 Mitgliedsparteien.[4]
1995 konstituierte sich die EFA im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 138a des EG-Vertrag als Europapartei unter dem Namen Demokratische Partei der Völker Europas – Europäische Freie Allianz (DPPE-EFA) neu.[4] Bei der Europawahl im selben Jahr verloren die Parteien der EFA den Großteil der Mandate. Die drei verbleibenden EFA-Abgeordneten (je einer von SNP, VU und CC) schlossen sich der Fraktion der Radikalen Europäischen Allianz an. Die größte EFA-Mitgliedspartei, die italienische Lega Nord, wurde dabei vor der Wahl suspendiert, nachdem sie eine Koalition mit der postfaschistischen Alleanza Nazionale eingegangen war. Nach der Europawahl 1999 konnte die EFA sich auch zehn Mandate verbessern. Zusammen mit der Europäischen Föderation Grüner Parteien bildete man die noch heute bestehende Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz.
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische Brüsseler Deklaration. Die EFA sieht sich darin selbst als eine Allianz staatenloser Völker, die Anerkennung, Autonomie, Unabhängigkeit anstreben und eine richtige Stimme in Europa wollen. Sie ist EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem Subsidiaritätsprinzip. Zeitgleich gründet sich die EFA-Jugend.[4]
Auf dem EFA-Kongress am 25. und 26. März 2004 in Barcelona wurde die EFA als politische Partei gemäß den neuen EU-Vorschriften (EC 2004/2003; Entscheid des Rats und des Europäischen Parlaments vom 4. November 2003) gegründet und am 13. Oktober 2004 offiziell als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt. Damit löste sich die Partei auch organisatorisch von der EFA-Gruppe innerhalb der Grünen/EFA-Fraktion.[4] Bei der Europawahl 2004 konnten nur vier Kandidierende der EFA ins Europaparlament einziehen. 2007 wurden die Grundsätze der EFA in der Bilbao-Deklaration erweitert. Im September 2007 gründete die EFA ihre politische Stiftung, das Centre Maurits Coppieters, benannt nach Maurits Coppieters (VU), einem der Gründungsväter der EFA.
Bei der Europawahl 2009 zog die EFA mit sechs Abgeordneten ins Europäische Parlament ein. Nach der Wahl trat auch die Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) der EFA bei, die sich beim Zerfall der VU als ehemals rechter Flügel der Partei den konstituiert hatte. 2011 hatte die EFA 36 Mitgliedsparteien.[4] Bei der Europawahl 2014 konnte sich die EFA nicht zuletzt werden der N-VA auf elf Mandate verbessern. Aufgrund ideologischer Differenzen mit den flämischen Grünen schlossen sich die vier MdEP der N-VA jedoch der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) an. Bei der Europawahl 2019 konnte die Zahl der Mandate gehalten werden. Jedoch verlor die EFA durch den Brexit im Januar 2020 die vier Mandate der britischen Mitgliedsparteien SNP und Plaid Cymru. Bei der Europawahl 2024 hielt man die nun acht Mandate. Diese teilen sich aber inzwischen vier Fraktionen auf.
Mitgliedsparteien
Die EFA hat (Stand 15. Februar 2024) 40 Mitgliedsparteien:[6]
Individuelle Mitglieder (Mitglieder des Europaparlaments)
Land | MdEP-Name | Partei |
---|---|---|
![]() | Manuela Ripa | Ökologisch-Demokratische Partei |
![]() | Pernando Barrena | EH Bildu |
Mitglieder der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz (3)
Mitglieder der Fraktion Europäische Konservative und Reformer (3)
Mitglieder der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL (1)
Mitglieder der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) (1)
Ehemalige Mitglieder
Land | Partei | Region bzw. Minderheit | Bemerkung |
---|---|---|---|
![]() | Die Friesen | Friesen in ![]() | im Jahr 2019 nicht mehr Mitglied, 2023 aufgelöst |
Lausitzer Allianz | ![]() | – | |
![]() | Partei der deutschsprachigen Belgier | ![]() | 2009 aufgelöst, die meisten Mitglieder sind in die ProDG eingetreten, welche de facto die Nachfolge-Organisation ist |
ProDG | ![]() | – | |
Volksunie | ![]() | 2001 Aktivitäten eingestellt | |
Sociaal-liberale Partij | ![]() | 2009 Aktivitäten eingestellt | |
![]() | Ligue Savoisienne | ![]() | – |
![]() | Lega Nord | Padanien | 1994 suspendiert, 1996 ausgetreten |
Alleanza Libera Emiliana – Libertà Emiliana | ![]() | ||
Partito Sardo d’Azione | ![]() | 2018 suspendiert,[9] 2020 ausgeschlossen[10] | |
Union für Südtirol | ![]() | 2008 ausgeschlossen (aufgrund ihrer Opposition zur Bilbao-Deklaration von 2007) | |
Movimento per l’Indipendenza della Sicilia | ![]() | – | |
![]() | Lista per Fiume – Lista za Rijeku | ![]() | – |
![]() | Latvijas Krievu savienība | Russen | Am 8. April 2022 suspendiert (aufgrund der Weigerung, Russland für den Überfall auf die Ukraine ab 24. Februar 2022 zu verurteilen), 2024 ausgeschlossen[11] |
![]() | Polska Partita Ludowa | Polnische Minderheit in Litauen | – |
![]() | Kaszëbskô Jednota | ![]() | – |
Ruch Autonomii Śląska | ![]() | – | |
![]() | Erdély-Bánság Liga | Siebenbürgen und Banat | – |
![]() | Magyar Föderalista Párt | Ungarn in der Slowakei | Aktivitäten eingestellt |
Strana zivnostnikov Slovenska SzS | Prešov und Košice | ||
![]() | Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco | ![]() | 2004 ausgetreten, nun Mitglied der EDP |
Chunta Aragonesista | ![]() | im Jahr 2018 nicht mehr Mitglied | |
Partido Andalucista | ![]() | 2015 aufgelöst | |
Aralar | ![]() ![]() | 2017 aufgelöst | |
![]() | Megújult Magyarországi Roma Összefogás Párt | Roma |
Ehemalige Individuelle Mitglieder
Land | MdEP-Name | Partei | Fraktion | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
![]() | Klaus Buchner | Ökologisch-Demokratische Partei | G/EFA | Im September 2019 beigetreten[12], übergab sein Mandat am 15. Juli 2020 an Manuela Ripa[13] |
![]() | François Alfonsi | Femu a Corsica | G/EFA | Im Parteien-Bündnis Régions et peuples solidaires |
![]() | Piernicola Pedicini | parteilos | G/EFA |
EFA-Mitglieder in europäischen Institutionen
Organisation | Institution | Sitze |
---|---|---|
![]() | Europäisches Parlament | 8/720 |
Europäische Kommission | 0/27 | |
Europäischer Rat (Staats- und Regierungschefs) | 1/27 |
Ziele
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische Brüsseler Deklaration, in der die „staatenlosen Nationen“ Europas die Prinzipien ihres Regionalismus darlegen. Demnach ist die EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem Subsidiaritätsprinzip. Sie handelt im Sinne:
- der Verteidigung der Menschen- und Völkerrechte,
- des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung,
- eines Aufbaus einer gerechten Gesellschaft mit einer politischen Solidarität, die Fortschritt, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit fördert,
- einer Neuorientierung der Europäischen Union, die zu sehr von ihren wirtschaftlichen Konzepten beeinflusst ist und die zu sehr zu einer Politik der Liberalisierung, des Wettbewerbs und des Zentralismus tendiert,
- der Gewaltlosigkeit beim Verfolgen politischer Ziele,
- der Abschaffung der Kernenergie und der Entwicklung alternativer Energien,
- der Sicherstellung der Teilnahme der Regionen mit konstitutioneller Machtbefugnis an den Sitzungen des Ministerrats, wenn sich diese mit Angelegenheiten befassen, die in den Kompetenzbereich der Regionen fallen, zwecks Verbesserung der Anerkennung der historischen Nationen und Regionen,
- des direkten Zugangs der historischen Nationen und Regionen zum Europäischen Gerichtshof,
- der demokratischen Reformen der europäischen Institutionen und einer Stärkung des Ausschusses der Regionen und
- der Verteidigung und des Schutzes der sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Europäischen Union.
2007 wurden die Grundsätze der EFA in der Bilbao-Deklaration erweitert. Diese enthält:
- Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Ausländerfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit und
- verbesserte Einbürgerungsmöglichkeiten für Migranten bzw. Wahlrecht für Migranten.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Internetseite der EFA
- Informationen zur EFA im Register der Behörde für Europäische Politische Parteien
- Organising for a Europe of the Regions: The European Free Alliance-DPPE and Political Representation in the European Union
Einzelnachweise
- ↑ contact address, at European Free Alliance
- ↑ Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year. In: Europäisches Parlament. Abgerufen im März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ e-f-a.org
- ↑ a b c d e f g https://e-f-a.org/wp-content/uploads/2019/05/EFA_Study_Internationalism.pdf
- ↑ http://www.parties-and-elections.eu/eu-groups1989.html
- ↑ a b Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz
- ↑ nationalia.info
- ↑ Mebyon Kernow – The Party for Cornwall
- ↑ «Con la Lega Psd’Az snaturato». In: La Nuova Sardegna, 28. April 2018.
- ↑ Roberto C. Sonaglia: Il Partito Sardo d’Azione espulso dalla European Free Alliance: farsene una ragione. In: etnie. Scienza, Geopolitica e Cultura dei Popoli. 21. Oktober 2020, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ EFA expels Latvian Russian Union. In: e-f-a.org. 15. Februar 2024, abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
- ↑ MEP Klaus Buchner joins EFA party as an individual member. In: e-f-a.org. 6. September 2019, abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
- ↑ Prof. Dr. Klaus Buchner legt EU-Abgeordnetenmandat nieder. In: oedp.de. ÖDP Bundesverband, 18. Juni 2020, abgerufen am 16. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
- Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.
Bandera de la Comunidad Autónoma de Canarias (España)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber:
- Flag of Moravia.svg: Lukáš Mižoch
- derivative work: Magairlin (Diskussion)
Moravská vlajka používaná příznivci moravského hnutí.
Autor/Urheber: Tom Lemmens, Lizenz: CC0
Flag of Flanders (Belgium), the region and community.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Autor/Urheber: Gambo7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simbolo dell'Emilia-Romagna.
Flag of the region Savoie in France
Flag of Navarre (Spain) Article 7.2. of the LORAFNA stipulates: “The flag of Navarre is red, with the coat of arms in the centre. Source: Symbols of Navarre - Gobierno de Navarra
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
Flag of Occitània (without star)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the Balearic Islands, Spain
Yorkshire flag
Coat of arms of Istria
Autor/Urheber:
- Bandiera ufficiale RAS.jpg: icnussa / abgeleitetes Werk: Xander89
Flag of the Italian autonomous region Sardinia.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, SVG-Version von File:BE DG Fahne randlos.png
Autor/Urheber: Angelo Romano, Lizenz: CC BY-SA 3.0
flag of Italian region Tuscany
Flagge der preußischen Provinz Oberschlesien; Verhältnis (2:3)