Europäische Demokratische Partei
Europäische Demokratische Partei | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzender | François Bayrou |
Generalsekretär | Sandro Gozi[1] |
Stellvertretende Vorsitzende | Engin Eroglu Andoni Ortuzar[1] |
Gründung | 9. Dezember 2004 |
Gründungsort | Brüssel |
Hauptsitz | Rue Montoyer 25 1000 Brussels, Belgium |
Ausrichtung | Zentrismus Liberalismus |
Farbe(n) | orange und blau |
Jugendorganisation | Junge Europäische Demokraten |
Parteinahe Stiftung | Institute of European Democrats |
Staatliche Zuschüsse | 914.400 € (2021)[2] |
Mitgliederzahl | 21 Parteien |
Sitze EU-Parlament | 10 / 720 (1,4 %) |
EP-Fraktion | Renew Europe |
Website | democrats.eu |
Die Europäische Demokratische Partei (EDP) ist eine europäische politische Partei, die am 16. April 2004 in Brüssel gegründet wurde. Sie vertritt zentristische Positionen und verteidigt eine Vertiefung der europäischen Integration. Einige Mitgliedsparteien vertreten ebenso liberale Positionen. Im Europäischen Parlament stellt sie zusammen mit der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) und weiteren Parteien der Mitte die Fraktion Renew Europe.
Die EDP war Mitglied der inzwischen aufgelösten Alliance of Democrats, der unter anderem auch die Demokratische Partei der USA und das Council of Asian Liberals and Democrats angehörten.[3]
Geschichte
Gründung
Die Gründung der EDP wurde maßgeblich von der französischen Union pour la démocratie française (UDF) unter François Bayrou und der italienischen La Margherita unter Romano Prodi und Francesco Rutelli initiiert.[4] Beide hatten zuvor der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP) angehört (ihre Vorläufer CDS bzw. Democrazia Cristiana waren sogar deren Gründungsmitglieder gewesen), hatten sich inzwischen aber von ihr entfremdet und behaupteten nun, dass sie sich durch die Aufnahme stärker konservativer Parteien zu weit nach rechts geöffnet habe und vom europäischen Föderalismus abgerückt sei. Die EDP hingegen positionierte sich ausgesprochen pro-europäisch und gesellschaftspolitisch progressiv. Neben enttäuschten Christdemokraten gehörten den Gründungsparteien auch säkulare Föderalisten an.[5]
Kooperation mit der ELDR
Bereits vor der formalen Gründung der EDP gründeten die Mitgliedsparteien am 13. Juli 2004 zusammen mit der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei (ELDR) die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) im Europäischen Parlament. 2004–09 stellte die EDP in dieser Fraktion 29 von 101 Abgeordneten.
Die UDF löste sich 2007 auf, die neue Partei von François Bayrou, Mouvement démocrate (MoDem), übernahm die Mitgliedschaft in der EDP. Etwa zeitgleich ging La Margherita im Partito Democratico (PD) auf. Dieser schloss sich nach der Europawahl 2009 der sozialdemokratischen Fraktion an, nur vier Abgeordnete des PD blieben in der EDP aktiv. Diese stellte nach der Europawahl 2009 13 Abgeordnete (neun in der ALDE-Fraktion). Die ELDR übernahm 2012 den Namen der Fraktion und wurde seitdem auch als ALDE-Partei in Abgrenzung zur ALDE-Fraktion bezeichnet.
Nach der Europawahl 2014 stellte die EDP zwölf Abgeordnete.
Renew Europe
Bei der Europawahl 2019 erreichten die Parteien der EDP zehn Mandate. Die EDP-Mitgliedsparteien beteiligten sich an der Neugründung der liberalen/zentristischen Fraktion unter dem Namen Renew Europe.[6]
Mitglieder
Die EDP hat sowohl Parteien als auch Personen als Mitglieder.[7][8] Daneben ist die Jugendorganisation Jeunes Démocrates Européens (Junge Europäische Demokraten) Mitglied.
Parteien
Land | Partei | Abkürzung | Europa- parlamentarier | Nationale Parlamentarier | Mitglied seit |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Les Engagés | LE | 1/22 | 14/150 | Juni 2024[9] |
![]() | Freie Wähler | FW | 3/96 | — | 2015[10] |
![]() | Mouvement démocrate | MoDem | 3/81 | 48/577 | Gründung |
![]() | Enosi Kendroon ΈΝΩΣΗ ΚΕΝΤΡΏΩΝ | EK | — | — | 2016[11] |
![]() | Independent Ireland | II | 1/14 | 4/174 | 2024 |
![]() | Italia Viva | IV | 1 MdEP gewählt in Frankreich | 9/400 5/200 | 2021[12] |
L'Italia C'è | — | — | 2023[13] | ||
![]() | Narodna stranka – Reformisti | NS-R | — | 1/151 | 2016[14] |
![]() | 50PLUS | 50+ | — | 1/75 0/150 | 2023[15] |
![]() | Liste Fritz | FRITZ | — | — | 2023[15] |
![]() | Stronnictwo Demokratyczne | SD | — | — | 2009[16] |
![]() | Juntos pelo Povo | JPP | – | – | 2022[17] |
![]() | Repubblica Futura | RF | nicht Mitglied der EU | 8/60 | 2006[18] |
![]() | Demokratična stranka upokojencev Slovenije | DeSUS | — | 0/90 | Februar 2019[19] |
![]() ![]() | Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco | EAJ/PNV | 1/61 | 6/350 | Gründung |
![]() ![]() | Coalición Canaria | CC | — | 1/350 | 2016[20] |
![]() ![]() | Compromiso por Galicia | CxG | — | — | 29. November 2019 |
![]() | SEN 21 | — | 0/200 4/81 | Februar 2019[19] | |
![]() | Új Kezdet | UK | — | 1/199 | Februar 2019[19] |
Individuelle Mitglieder
Land | Name | Partei | Amt |
---|---|---|---|
![]() | Marie-Christine Marghem | Mouvement Réformateur (MR) Mouvement des Citoyens pour le Changement (MCC) | Mitglied des Belgischen Senats |
![]() | Marian Harkin | – | Teachta Dála, EDP-Vizepräsidentin |
![]() | Pavlos Mylonas | Dimokratiko Komma (DIKO) | Mitglied des Repräsentantenhaus von Zypern |
Ehemalige Mitglieder
Frankreich:
- Union des démocrates et indépendants (UDI, 2014 bis 2016, seit Dezember 2016 Mitglied der ALDE-Partei)
- Irène Tolleret, TdP (?)
Italien:
- Alleanza per l’Italia (ApI, während ihres Bestehens 2009–2016, Nachfolgepartei: PDE)
- Gianluca Susta (Senator, SC, ab 2015 PD, 2017 Beitritt zur PDE Italia)
- La Margherita (am 14. Oktober 2007 in dem Partito Democratico aufgegangen)
- Mario Pirillo, Silvia Costa, Vittorio Prodi; alle Partito Democratico, MdEP (Anfang 2014 ausgetreten)
- Partito Democratico Europeo Italia (PDE Italia; löste sich 2021 auf)
- Azione (trat im Oktober 2023 zur ALDE-Partei über)
- Tempi Nuovi – Popolari Uniti (2023–2024)
Kroatien:
- Nacionalni forum (2014 beigetreten, 2015 aufgelöst)
Litauen:
- Darbo Partija (trat im Mai 2012 zur ELDR über)
Portugal
- Alternativa Democrática Nacional (2015 bis 27. September 2021)[21]
Rumänien:
- Mircea Grosaru, Asociaţia Italienilor din România (verstorben am 3. Februar 2014)
- Pro România (seit 11. Juni 2019,[19] seit Oktober 2022 beobachtendes Mitglied der SPE)[22]
- Asociația Italienilor din România (2014 bis 2022)[23]
San Marino:
- Alleanza Popolare dei Democratici Sammarinesi per la Repubblica (2017 aufgegangen in Repubblica Futura)
Slowakei:
- Europska Demokraticka Strana (EDS)
- Igor Hraško (OĽaNO)
- Ľudová strana – Hnutie za demokratické Slovensko (im Januar 2014 aufgelöst und als SDS neugegründet)
- Strana Demokratického Slovenska (SDS)
- Národná koalícia (NK, Mitglied 2018, Anfang 2019 suspendiert)
Tschechien:
- Cesta změny (seit 2004, am 3. Mai 2009 aufgelöst)
- Strana pro otevřenou společnost
Zypern:
- Evropaiko Komma (EVROKO, 2016 ging EVROKO in der neuen Partei Kinima Allilengyi („Bewegung Solidarität“) auf.)
- Symmachia Politon (SYPOL, 2016 beigetreten,[24] am 24. Juni 2021 fusionierte SYPOL mit EDEK)
- Platforma Politon (2019–2024)
EDP-Mitglieder in europäischen Institutionen
Organisation | Institution | Sitze |
---|---|---|
![]() | Europäisches Parlament | 10/720 |
Europäische Kommission | 0/27 | |
Europäischer Rat (Staats- und Regierungschefs) | 0/27 |
Weblinks
- Internetpräsenz der EDP (deutsch, englisch, französisch oder italienisch)
- Informationen zur EDP im Register der Behörde für Europäische Politische Parteien
Einzelnachweise
- ↑ a b European Democratic Party (EDP) – Governing Body. 26. Juli 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Funding from the European Parliament to European political parties per party and per year. In: Europäisches Parlament. Abgerufen im März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ allianceofdemocrats.org:Alliance of Democrats ( vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ David Judge, David Earnshaw: The European Parliament. 2. Auflage, Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire)/New York 2008, S. 128.
- ↑ David Hanley: Beyond the Nation State. Parties in the Era of European Integration. Palgrave Macmillan, Basingstoke (Hampshire) 2008, S. 121.
- ↑ https://www.thenewfederalist.eu/renewing-europe-ciolos-in-pole-position-to-become-political-group-leader
- ↑ European Democratic Party - Members parties - EDP – European Democratic Party. Abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ European Democratic Party - Individual members - EDP – European Democratic Party. Abgerufen am 29. September 2016.
- ↑ Les Engagés: Les Engagés rejoignent le Parti Démocrate Européen. 20. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/freie-wahler
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/enosi-kentroon
- ↑ http://www.democrats.eu/de/member/italia-viva
- ↑ https://democrats.eu/en/italiace/
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/narodna-stranka-reformisti
- ↑ a b https://twitter.com/PDE_EDP/status/1668927732384776192?s=20. Abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/stronnictwo-demokratyczne
- ↑ https://democrats.eu/en/juntos-pelo-povo/
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/repubblica-futura
- ↑ a b c d Five new Members joined the European Democrats. In: democrats.eu. Ehemals im ; abgerufen am 25. April 2023 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/coalicion-canaria
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/alternativa-democratica-nacional
- ↑ robin: PES Congress welcomes new PES leadership team and four new member parties. 15. Oktober 2022, abgerufen am 20. März 2023 (britisches Englisch).
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/asociatia-italienilor-din-romania
- ↑ http://www.democrats.eu/en/member/symmaxia-politon
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
- Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Bandera de la Comunidad Autónoma de Canarias (España)
Autor/Urheber: Thomas Bresson, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Brux.politics22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das neue Logo der Europäischen Demokratischen Partei, genehmigt auf dem Kongress in Brüssel am 6. Dezember 2024
Logo of European Democratic Party (December 2024)