EuroLeague 2024/25
EuroLeague 2024/25 | |||
![]() | |||
Reihenfolge der Austragung | 25. Saison | ||
Veranstalter | ULEB | ||
Anzahl der Mannschaften | 18 | ||
Hauptrunde | |||
Final Four | |||
Austragungsort | |||
EuroLeague 2025/26 → | |||
EuroCup 2024/25 ↓ |
Die Saison 2024/25 ist die 25. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 68. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
Modus
Es nehmen 18 Mannschaften am Wettbewerb teil. Diese treten in der Hauptrunde je zweimal gegeneinander an, sodass jede Mannschaft 34 Spiele absolviert. Die vier siegreichen Mannschaften bestreiten das Final Four mit Halbfinale und Finale.
Bis zur Saison 2023/24 qualifizierten sich die acht bestplatzierten Mannschaften der regulären Saison für die K.o.-Runde, welche als Play-off im „Best-of-Five“-Modus ausgetragen wird. Die vier siegreichen Mannschaften bestreiten das Final Four. Seit der Saison 2023/24 werden die Plätze für die K.o.-Runde in einem neuen Format mit Namen Play-In Showdown, welches ähnlich seit der Saison 2019/20 in der National Basketball Association (NBA) praktiziert wird, ermittelt.[1] Die sechs bestplatzierten Mannschaften der regulären Saison kommen in die K.o.-Runde (Viertelfinale). Um die letzten zwei Plätze wird im Page-Playoff-System gespielt. Der Siebte und der Achte treten in einem Spiel gegeneinander an. Der Sieger zieht ebenfalls in die K.o.-Runde ein. Der Neunte und der Zehnte treten ebenfalls in einer Partie gegeneinander an. Der Sieger dieses Spiels tritt in einer weiteren Begegnung gegen den Verlierer des Spiels Siebter gegen Achter um den achten und letzten Play-off-Platz an. Die Mannschaft mit der besseren Bilanz in der regulären Saison hat in jedem Spiel das Heimrecht.[2]
Mannschaften
Russische Vereine sind aufgrund des Überfalls auf die Ukraine 2022 nach dem Ausschluss in der Saison 2021/22 von der EuroLeague sowie dem EuroCup weiterhin ausgeschlossen.[3]
Standorte der Clubs der Saison 2024/25 |
Bisher feststehendes Teilnehmerfeld
Verein | Nationale Liga | Halle | Lizenz |
---|---|---|---|
![]() | Liga Endesa | WiZink Center | A |
![]() | Liga Endesa | Palau Blaugrana | A |
![]() | Liga Endesa | Fernando Buesa Arena | A |
![]() | LNB Pro A | Astroballe / LDLC Arena | A |
![]() | LNB Pro A | Salle Gaston Médecin | EC |
![]() | LNB Pro A | Adidas Aréna | EC |
![]() | easyCredit BBL | BMW Park / SAP Garden | A |
![]() | easyCredit BBL | Uber Arena | WC |
![]() | Greek Basket League | OAKA Olympic Indoor Hall | A |
![]() | Greek Basket League | Stadion des Friedens und der Freundschaft | A |
![]() | Türkiye Sigorta Basketbol Süper Ligi | Ülker Sports Arena | A |
![]() | Türkiye Sigorta Basketbol Süper Ligi | Sinan Erdem Dome | A |
![]() | Lega Basket Serie A | Mediolanum Forum | A |
![]() | Ligat Winner Sal | Menora Mivtachim Arena | A |
![]() | Betsafe LKL | Žalgirio Arena | A |
WC | |||
WC | |||
WC |
- Vereine mit einer A-Lizenz haben dauerhaftes Teilnahmerecht in der EuroLeague, unabhängig vom Abschneiden in der EuroLeague oder der nationalen Liga.
- AS Monaco, Sieger des EuroCup 2020/21, nimmt wieder teil. Der Club qualifizierte sich in den letzten drei Spielzeiten für die Play-off-Runde.[4]
- Paris Basketball nimmt als Sieger des EuroCup 2023/24, teil.
- Der Sieger der Adriatischen Basketballliga 2023/24 erhält einen Startplatz.
- Alba Berlin nimmt auch in dieser Saison teil.[5]
- Die übrigen Vereine nehmen durch eine Wildcard (WC) teil, die zu keiner dauerhaften Teilnahme berechtigt.
Weblinks
- euroleaguebasketball.net: Website der EuroLeague (englisch, deutsch, französisch, spanisch, griechisch, italienisch, litauisch, russisch, türkisch, serbisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Hagl: NBA Playoffs: Was ist das Play-In-Turnier? Datum, Termine, Modus. In: spox.com. 9. April 2023, abgerufen am 17. April 2024.
- ↑ Assembly of Syndicate Shareholders of ECA approves teams lists, format changes for 2023-24 EuroLeague, EuroCup. In: euroleaguebasketball.net. EuroLeague, 29. Juni 2023, abgerufen am 17. April 2024 (englisch).
- ↑ Regelung gilt auch für den EuroCup – Russische Teams bleiben in der EuroLeague ausgeschlossen. In: kicker.de. SID, 4. Juli 2023, abgerufen am 17. April 2024.
- ↑ EuroLeague clubs talked about the future, but no decisions were made. In: eurohoops.net. 19. April 2023, abgerufen am 17. April 2024 (englisch).
- ↑ Andrea Blez: El futuro de ALBA Berlin en Euroliga: “Cumplimos su plan”. In: solobasket.com. 9. April 2024, abgerufen am 17. April 2024 (spanisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion