EuroLeague 2014/15

EuroLeague 2014/15
Logo der Euroleague
Dauer16. Oktober 2014 – 17. Mai 2015
Reihenfolge der Austragung15. Saison
VeranstalterULEB
Anzahl der Mannschaften24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVPSerbien Nemanja Bjelica (Fenerbahçe)
Alphonso Ford TrophyVereinigte StaatenVereinigte Staaten / Montenegro Taylor Rochestie (BK Nischni)
Bester VerteidigerVereinigte Staaten Bryant Dunston (Olympiakos)
Rising Star TrophySerbien Bogdan Bogdanović (Fenerbahçe)
Alexander Gomelski TrophySpanienSpanien Pablo Laso (Real Madrid)
Final Four
AustragungsortSpanien Madrid
MeisterSpanienSpanien Real Madrid
   Vizemeister     Griechenland Olympiakos Piräus
Finals-MVPArgentinien Andrés Nocioni (Real)

EuroLeague 2013/14

Die Saison 2014/15 war die 15. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 58. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

Den Titel gewann Real Madrid. Für die Spanier war es der erste Gewinn der EuroLeague. Zuvor triumphierten die Königlichen achtmal im Europapokal der Landesmeister.

Modus

Von den 24 an der EuroLeague teilnehmenden Mannschaften waren 23 direkt für die Gruppenphase qualifiziert, ein weiterer Teilnahmeplatz wurde in einer zusätzlichen Qualifikationsrunde ausgespielt.

Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft im Rundenturnier-Modus (englisch round robin) bestreitet. Die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe wurden in die zwei Gruppen der zweiten Gruppenphase zugeteilt, in der ebenfalls jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestritt. Die bestplatzierten vier Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizierten sich für die K.O.-Runde, welche als Play-off im „Best-of-Five“-Modus ausgespielt wurde. Die vier sich durchsetzenden Mannschaften qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier in Madrid.

Zunächst fand vom 23. bis zum 26. September 2014 ein Qualifikationsturnier statt. Die Hauptrunde begann am 16. Oktober 2014 und endete mit dem Endspiel des Final Four am 17. Mai 2015 in Madrid.[1]

Qualifikation

Insgesamt traten acht Mannschaften aus unterschiedlichen Ländern im Wettbewerb um einen Startplatz in der Hauptrunde an. Die sieben gescheiterten Klubs spielten im EuroCup weiter.

Das Qualifikationsturnier fand vom 23. bis zum 26. September 2014 im belgischen Ostende statt.

1. Qualifikationsrunde2. QualifikationsrundeQualifikationsfinale
          
24. September 2014    
 RusslandRussland UNICS Kasan90
25. September 2014
 Polen Stelmet Zielona Góra86 
 RusslandRussland UNICS Kasan82
24. September 2014
  Israel Hapoel Jerusalem71 
 Israel Hapoel Jerusalem94
26. September 2014
 Tschechien ČEZ Nymburk84 
 RusslandRussland UNICS Kasan88
23. September 2014
  FrankreichFrankreich ASVEL Lyon79
 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon86
25. September 2014
 Belgien BC Ostende77 
 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon74
23. September 2014
  FrankreichFrankreich Strasbourg IG65 
 Lettland BK VEF Rīga53
 FrankreichFrankreich Strasbourg IG82 

Teilnehmer an der Hauptrunde

Land/LigaMannschaftHallePlätzeVJP1LizenzLand/LigaMannschaftHallePlätzeVJP1Lizenz
Spanien Liga ACBFC BarcelonaPalau Blaugrana8.250MAItalien Serie AEA7 Emporio Armani MailandMediolanum Forum11.200MA
Real MadridBarclaycard Center15.000FADinamo Sassari 3Pala Serradimigni5.000HFA/WC
Valencia Basket ClubPabellón Fuente de San Luis9.000HFCVTB United League
(Litauen LKL)
Žalgiris KaunasŽalgirio Arena14.502HF (M)A
Unicaja MálagaPalacio Carpena10.500HFANeptūnas KlaipėdaŠvyturio Arena5.48616. (F)B
Laboral KutxaFernando Buesa Arena15.504VFAGriechenland Basket LeaguePanathinaikos AthenOlympiahalle Athen18.900MA
Turkei Türkiye Basketbol LigiFenerbahçe ÜlkerÜlker Sports Arena 13.500MAOlympiakos PiräusStadion des Friedens und der Freundschaft14.095FA
Galatasaray IstanbulAbdi İpekçi Arena12.270FBDeutschland Basketball-BundesligaBayern MünchenAudi Dome6.700MB
Anadolu Efes IstanbulSinan Erdem Dome16.000VFAAlba Berlin 4O2 World14.500FA/WC
VTB United League
(Russland Russland)
ZSKA Moskau *ZSKA-Universal-Sporthalle5.500MAAdria-Liga
(Kroatien A-1 Liga)
KK Cedevita *Dražen-Petrović-Halle5.400F (M)B
BK Nischni Nowgorod*Sportpalast der Gewerkschaften5.500FBAdria-Liga
(Serbien KLS)
Roter Stern Belgrad 5Hala Pionir & Kombank-Arena8.150 & 25.000HF (F)B/WC
UNICS Kasan*Basketballhalle Kasan7.500HFQFrankreich LNB Pro ALimoges CSPPalais de Beaublanc5.516MB
Israel Ligat ha’AlMaccabi Tel Aviv 2Menora Mivtachim Arena11.700MAPolen TBLPGE Turów ZgorzelecTipsport Arena
Tschechien Liberec
7.500MB

*: Qualifiziert durch die Platzierung in der angegebenen regionaleuropäischen Liga (in Klammern: nationale Liga)
1: Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen
2: Qualifiziert als Sieger der Euroleague der Saison 2013/14
3: Qualifiziert durch Übertragung einer A-Lizenz, die der italienische Vizemeister Montepaschi Siena eingebüßt hatte, als „Wild Card
4: Qualifiziert durch Übertragung einer A-Lizenz, die der polnische Verein Asseco Prokom Gdynia eingebüßt hatte, als „Wild Card“
5: Qualifiziert durch Übertragung der B-Lizenz von KK Cibona, die als Sieger der ABA-Liga auf die Teilnahme verzichteten

Hauptrunde

Vorrunde

Die Vorrunde wurde ausgespielt zwischen dem 16. Oktober und dem 19. Dezember 2014. Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Gruppe A

TeamSpSNP+P-
1. SpanienSpanien Real Madrid1082873775
2. Turkei Anadolu Efes1064723696
3. Litauen Zalgiris Kaunas1055704709
4. RusslandRussland BK Nischni Nowgorod1055764823
5. RusslandRussland UNICS Kasan1055751721
6. ItalienItalien Dinamo Sassari1019761859
 MadridEfesKaunasNowgorodSassariKasan
Real Madrid*90:7080:71112:83115:9475:85
Anadolu Efes75:73*62:6561:6585:6282:76
Zalgiris Kaunas66:6857:66*97:6380:7977:71
BK Nischni98:10166:7655:61*88:8678:74
Dinamo Basket58:8375:8292:8082:89*68:72
UNICS Kasan75:7667:6473:6073:7985:62*

Gruppe B

TeamSpSNP+P-
1. RusslandRussland ZSKA Moskau10100880718
2. Israel Maccabi Tel Aviv1073797783
3. SpanienSpanien Unicaja Málaga1046763757
4. Deutschland ALBA Berlin1046762791
5. Kroatien KK Cedevita Zagreb1037740789
6. FrankreichFrankreich Limoges CSP1028702806
 MoskauTel AvivMálagaBerlinZagrebLimoges
ZSKA Moskau*99:8095:8595:6697:7988:56
Maccabi Tel Aviv61:84*81:7395:8973:8392:76
Unicaja Málaga75:76 n. V.66:70*87:8482:7375:69
ALBA Berlin68:8469:8479:78*67:7089:66
Cedevita Zagreb72:7671:8263:7867:80*102:83
Limoges CSP76:8673:7967:6465:7171:60*

Gruppe C

TeamSpSNP+P-
1. SpanienSpanien FC Barcelona1091861740
2. Turkei Fenerbahçe Ülker1082843777
3. Griechenland Panathinaikos Athen1055768743
4. ItalienItalien EA7 Olimpia Milano1055775795
5. Deutschland FC Bayern München1028806866
6. Polen Turów Zgorzelec1019773897
 BarcelonaAthenIstanbulMailandMünchenZgorzelec
FC Barcelona*78:6989:91 n. V.84:8083:8186:67
Panathinaikos Athen67:80*91:7390:6387:7284:77
Fenerbahçe Ülker78:8084:62*77:7487:8189:74
Emporio Armani63:7866:6474:80*83:8190:71
FC Bayern München77:9981:7586:9374:81*95:89
Turów Zgorzelec65:10469:7976:9196:10189:78*

Gruppe D

TeamSpSNP+P-
1. Griechenland Olympiakos Piräus1082748709
2. Serbien Roter Stern Belgrad1064784728
3. SpanienSpanien Laboral Kutxa Vitoria1055803798
4. Turkei Galatasaray Istanbul1046803818
5. Litauen Neptūnas Klaipėda1046761857
6. SpanienSpanien Valencia BC1037775764
 PiräusValenciaVitoriaGalatasarayBelgradKlaipėda
Olympiakos Piräus*77:7663:5793:6664:5989:77
Valencia BC68:71*79:6978:7168:77103:65
Laboral Kutxa89:7093:89*91:9066:8688:69
Galatasaray Istanbul79:7471:6482:89*110:103 n. V.94:68
Roter Stern Belgrad57:6276:6390:8276:68*79:62
Neptūnas Klaipėda81:85 n. V.94:8780:7982:7283:81*

Zwischenrunde (Top 16)

Die Zwischenrunde wurde zwischen dem 30. Dezember 2014 und dem 10. April 2015 ausgespielt. Genau wie in der Vorrunde waren für die Gruppenplatzierungen bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.

Gruppe E

TeamSpSNP+P-
1. SpanienSpanien Real Madrid1411312201032
2. SpanienSpanien FC Barcelona1411311291062
3. Israel Maccabi Tel Aviv149510711072
4. Griechenland Panathinaikos Athen147710481022
5. Deutschland ALBA Berlin14779761031
6. Litauen Zalgiris Kaunas145910041075
7. Serbien Roter Stern Belgrad1441010251059
8. Turkei Galatasaray Istanbul1421210231167
MadridTel AvivAthenIstanbulBarcelonaBelgradKaunasBerlin
Real Madrid*86:7583:6593:7897:7385:6199:8393:62
Maccabi Tel Aviv90:86*73:7081:7270:6878:6779:7259:66
Panathinaikos Athen85:6983:76*86:7777:8174:6977:5866:68
Galatasaray Istanbul71:10794:97 n. V.84:86*65:8868:9178:6965:75
FC Barcelona85:8089:7180:7682:70*92:7789:7292:82 n. V.
Roter Stern Belgrad72:7989:7669:6865:7473:77*68:7086:69
Zalgiris Kaunas71:8866:7376:7072:5972:8376:70*75:62
ALBA Berlin61:7964:7359:6575:6880:7073:6880:72*

Gruppe F

TeamSpSNP+P-
1. RusslandRussland ZSKA Moskau1412212271114
2. Turkei Fenerbahçe Ülker1411311271033
3. Griechenland Olympiakos Piräus1410410751008
4. Turkei Anadolu Efes146811021132
5. SpanienSpanien Laboral Kutxa Vitoria146811551154
6. ItalienItalien EA7 Olimpia Milano1441010831193
7. SpanienSpanien Unicaja Málaga1441010791140
8. RusslandRussland BK Nischni Nowgorod1431111211185
MoskauIstanbulVitoriaNowgorodPiräusEfesMálagaMailand
ZSKA Moskau*75:8199:90103:95 n. V.76:7088:83101:7497:75
Fenerbahçe Ülker81:84 n. V.*91:9092:7968:7483:7278:6398:77
Laboral Kutxa Vitoria74:8193:76*81:7474:7367:7279:74102:83
BK Nischni82:8660:7889:85*82:91109:9075:9476:85
Olympiakos Piräus84:7664:7376:6477:70*86:7577:7281:58
Anadolu Efes69:7871:7784:8779:7584:70*74:7086:78
Unicaja Málaga77:9560:6893:8485:7661:6993:90*77:84
Emporio Armani79:8871:8299:8559:7974:8371:7390:86*

Viertelfinale

Im Modus „Best-of-Five“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier. Die Partien fanden vom 14. bis zum 23. April 2015 statt.

Paarung1. Spiel2. Spiel3. Spiel4. Spiel5. Spiel
SpanienSpanien Real MadridTurkei Anadolu Efes80:7190:8572:7576:63
RusslandRussland ZSKA MoskauGriechenland Panathinaikos Athen93:66100:8085:8675:54
SpanienSpanien FC BarcelonaGriechenland Olympiakos Piräus73:5763:7671:7368:71
Turkei Fenerbahçe ÜlkerIsrael Maccabi Tel Aviv80:7282:6775:74 n. V.

Final Four

In einem Turnier, das zwischen dem 15. und 17. Mai 2015 im Barclaycard Center in Madrid ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden am 15. Mai 2015 statt.

PaarungErgebnis
SpanienSpanien Real MadridTurkei Fenerbahçe Ülker96:87
RusslandRussland ZSKA MoskauGriechenland Olympiakos Piräus68:70

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 fand am 17. Mai 2015 statt.

PaarungErgebnis
Turkei Fenerbahçe ÜlkerRusslandRussland ZSKA Moskau80:86

Finale

Das Finale fand am 17. Mai 2015 statt.

PaarungSpanienSpanien Real MadridGriechenland Olympiakos Piräus
Ergebnis78:59
Datum17. Mai 2015
StadionBarclaycard Center, Madrid
Zuschauer12.987
SchiedsrichterSlowenien Saša Pukl, UkraineUkraine Borys Ryzhyk, Serbien Ilija Belošević
Real MadridGustavo Ayón 2 Punkte, Ioannis Bourousis, Jaycee Carroll 16, Andrés Nocioni 12, Rudy Fernández 7, Sergio Llull 12, Jonas Mačiulis 9, Felipe Reyes 2, K. C. Rivers 5, Sergio Rodríguez 11, Marcus Slaughter 2, sowie ohne Finaleinsatz: Facundo Campazzo
Trainer: Pablo Laso
Olympiakos PiräusDimitrios Agravanis, Tremmell Darden, Bryant Dunston 4, Othello Hunter 10, Oliver Lafayette 1, Matt Lojeski 17, Vangelis Mantzaris 1, Ioannis Papapetrou, Brent Petway 2, Giorgios Printezis 11, Kostas Sloukas 10, Vasilios Spanoulis 3
Trainer: Giannis Sfairopoulos

Auszeichnungen

Regular Season MVP: Nemanja Bjelica

MVP der Euroleague Saison

Final Four MVP

All Euroleague First Team

All Euroleague Second Team

Bester Verteidiger

Rising Star Trophy

  • Serbien Bogdan Bogdanović (Fenerbahçe Ülker)

Alphonso Ford Top Scorer Trophy

Trainer des Jahres (Alexander Gomelski Trophy)

MVP des Monats

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Modus. Euroleague Ventures SA, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien