Die Saison 2003/04 war die 4. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 47. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.
In der zweiten Phase der EuroLeague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizierten sich dabei für das Final Four Turnier.
Gruppe D
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland ZSKA Moskau
6
5
1
477
436
2. Spanien TAU Ceramica
6
4
2
505
477
3. Kroatien Cibona Zagreb
6
2
4
422
449
4. Griechenland Olympiakos Piräus
6
1
5
436
477
Moskau
TAU
Zagreb
Piräus
ZSKA Moskau
*
84:82
68:61
80:66
TAU Ceramica
77:80
*
95:76
87:82
Cibona Zagreb
81:72
72:78
*
62:68
Olympiakos
69:93
83:85
68:70
*
Gruppe E
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Italien Skipper Bologna
6
5
1
484
457
2. Turkei Efes Pilsen
6
4
2
427
390
3. Frankreich Pau Orthez
6
2
4
452
468
4. Slowenien Olimpija Ljubljana
6
1
5
438
468
Bologna
Efes
Orthez
Ljubljana
Skipper
*
76:75
87:81
84:76
Efes Pilsen
72:70
*
78:61
68:58
Pau Orthez
80:81
57:77
*
83:77
Olimpija
73:86
68:57
86:90
*
Gruppe F
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Italien Montepaschi Siena
6
4
2
498
461
2. Italien Benetton Treviso
6
4
2
510
494
3. Spanien FC Barcelona
6
2
4
445
452
4. Griechenland Panathinaikos Athen
6
2
4
460
506
Siena
Treviso
Barcelona
Athen
Montepaschi
*
80:64
68:73
86:67
Benetton
95:92
*
88:72
111:101 n. V.
FC Barcelona
85:86
67:77
*
64:67
Panathinaikos
77:86
82:75
66:84
*
Gruppe G
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Israel Maccabi Tel Aviv
6
4
2
452
406
2. Spanien Pamesa Valencia
6
4
2
418
421
3. Litauen 1989 Zalgiris Kaunas
6
3
3
520
507
4. Turkei Ulker Istanbul
6
1
5
449
505
Tel Aviv
Valencia
Zalgiris
Ulker
Maccabi
*
20:0*
107:99 n. V.
90:76
Pamesa
74:89
*
85:76
78:72
Zalgiris Kaunas
78:70
87:100
*
95:72
Ulker Istanbul
79:76
77:81
73:85
*
* Pamesa Valencia reiste wegen der angespannten Lage im Land – ausgelöst durch die Tötung von Ahmed Yassin – nicht nach Israel. Die ULEB wertete das Spiel daraufhin mit 20:0 für Maccabi Tel Aviv.[1]
Final Four Turnier
In einem Turnier, das innerhalb eines Wochenendes stattfand, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.