EuroHockey Nations Trophy
Die EuroHockey Nations Trophy war ein europäisches Hockey-Turnier, das zwischen der Hockey-Europameisterschaft und EuroHockey Nations Challenge angesiedelt ist und oft auch als „B-EM“ bezeichnet wird. Die besten Teams ersetzen die Absteiger der EM, die schlechtesten Teams stiegen in die Nations Challenge I ab.[1] Im Jahr 2009 wurden die letzten Nations Trophies ausgetragen, da das EM-System reformiert wurde und die unterhalb der eigentlichen EM beheimateten Wettbewerbe nun in Championship II, III und IV genannt werden.
Feldhockey
Herren
Turnier | Gold | Silber | Bronze | Platz 4 | Platz 5 | Platz 6 | Platz 7 | Platz 8 | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trophy 2011 | Tschechien | Polen | Schottland | Österreich | Ukraine | Wales | Schweden | Belarus | Vinnitsa, Ukraine |
Trophy 2009 | Irland | Russland | Wales | Tschechien | Schottland | Belarus | Italien | Schweiz | Wrexham, Wales |
Trophy 2007 | Polen | Österreich | Schottland | Schweiz | Wales | Italien | Portugal | Ukraine | Lissabon |
Trophy 2005 | Irland | Tschechien | Wales | Österreich | Italien | Schweiz | Belarus | Russland | Rom |
Medaillenspiegel (nach 3 Turnieren)
RF | Land | G | S | B | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Irland | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
Polen | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
3 | Österreich | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
Tschechien | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
5 | Russland | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 |
6 | Wales | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 |
7 | Schottland | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 |
8 | Schweiz | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 3 |
9 | Österreich | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
10 | Italien | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 3 |
11 | Belarus | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 2 |
12 | Portugal | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Ukraine | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Damen
Turnier | Gold | Silber | Bronze | Platz 4 | Platz 5 | Platz 6 | Platz 7 | Platz 8 | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trophy 2011 | Schottland | Belarus | Russland | Frankreich | Ukraine | Polen | Schweiz | Polen | Poznań |
Trophy 2009 | Belgien | Italien | Wales | Frankreich | Belarus | Ukraine | Polen | Litauen | Rom |
Trophy 2007 | Schottland | Russland | Belgien | Belarus | Frankreich | Litauen | Tschechien | Österreich | Šiauliai, Litauen |
Trophy 2005 | Aserbaidschan | Italien | Russland | Belgien | Belarus | Litauen | Wales | Polen | Baku |
Medaillenspiegel (nach 3 Turnieren)
RF | Land | G | S | B | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 |
2 | Aserbaidschan | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Schottland | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
4 | Italien | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
5 | Russland | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
6 | Wales | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 |
7 | Belarus | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 3 |
8 | Frankreich | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 |
9 | Litauen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 3 |
10 | Tschechien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Ukraine | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
12 | Polen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
13 | Österreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Hallenhockey
Herren
Turnier | Gold | Silber | Bronze | Platz 4 | Platz 5 | Platz 6 | Platz 7 | Platz 8 | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trophy 2010 | England | Schweiz | Polen | Schweden | Schottland | Belarus | Slowakei | Portugal | Posen (Poznań) |
Trophy 2008 | Niederlande | Dänemark | Slowakei | Portugal | Belgien | Schottland | Ukraine | Ungarn | Kopenhagen |
Trophy 2006 | Russland | Italien | Ukraine | Portugal | Schottland | Slowakei | Ungarn | Kroatien | La Spezia |
Trophy 2003 | Dänemark | Österreich | Portugal | Schottland | Ukraine | Slowakei | Kroatien | Ungarn | Zagreb |
Trophy 2001 | Niederlande | Russland | Österreich | Schottland | Kroatien | Slowakei | Ukraine | Ungarn | Wien |
Trophy 1999 | Frankreich | Portugal | Schottland | Kroatien | Ungarn | Porto, Portugal | |||
Trophy 1997 | Schweiz | Polen | Schweden | Portugal | Ungarn | Belarus | Ukraine | Porto, Portugal |
Medaillenspiegel (nach 7 Turnieren)
RF | Land | G | S | B | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
2 | Dänemark | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
Russland | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
Schweiz | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
5 | England | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6 | Portugal | 0 | 1 | 1 | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 | 6 |
7 | Polen | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 4 |
8 | Österreich | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
9 | Italien | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
10 | Schottland | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 1 | 0 | 0 | 5 |
11 | Schweden | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
12 | Ukraine | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 | 5 |
13 | Slowakei | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 3 | 1 | 1 | 6 |
14 | Kroatien | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 4 |
15 | Ungarn | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 3 | 6 |
16 | Belarus | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 |
Damen
Turnier | Gold | Silber | Bronze | Platz 4 | Platz 5 | Platz 6 | Platz 7 | Platz 8 | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trophy 2010 | Tschechien | Österreich | Slowakei | Schweiz | Dänemark | Russland | Italien | Portugal | Nyumburk |
Trophy 2008 | Polen | Litauen | Schweiz | Tschechien | Slowakei | Russland | Portugal | Kroatien | Nyumburk, Tschechien |
Trophy 2006 | Spanien | Italien | Polen | Slowakei | Schweiz | Russland | Litauen | Portugal | La Spezia |
Trophy 2004 | Ukraine | Schottland | Polen | Italien | Schweiz | Slowakei | Portugal | Padovia | |
Trophy 2002 | Niederlande | Belarus | Polen | Schweiz | Finnland | Rotterdam | |||
Trophy 2000 | Litauen | Frankreich | Polen | Dänemark | Finnland | Griechenland | Lievin, Frankreich | ||
Trophy 1998 | Tschechien | Belarus | Ukraine | Frankreich | Dänemark | Schweden | Slagelse, Daenemark | ||
Trophy 1996 | Russland | Litauen | Tschechien | Belgien | Schweden | Finnland | Prag |
Medaillenspiegel (nach 8 Turnieren)
RF | Land | G | S | B | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechien | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
2 | Litauen | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 4 |
Polen | 1 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | |
4 | Ukraine | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
5 | Russland | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 3 |
Niederlande | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
7 | Spanien | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
8 | Belarus | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
9 | Italien | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
10 | Frankreich | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
11 | Schottland | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Österreich | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
13 | Schweiz | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 5 |
14 | Slowakei | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 4 |
15 | Dänemark | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 3 |
16 | Finnland | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 3 |
17 | Belgien | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
18 | Schweden | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 |
19 | Russland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 3 |
20 | Griechenland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
21 | Portugal | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
22 | Kroatien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ https://eurohockey.org/ EHF-Webseite
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen