Euro-City-Cup 1994/95
Am Euro-City-Cup 1994/95 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern qualifiziert hatten. Es war die 2. Austragung des City Cups. Titelverteidiger war TUSEM Essen. Die Pokalspiele begannen am 5. Oktober 1994 und das zweite Finalspiel fand am 22. April 1995 statt. Im Finale konnte sich TV Niederwürzbach gegen BM Gáldar durchsetzen.[1]
Modus
Der Wettbewerb startete mit 15 Spielen im Sechzehntelfinale. Die Sieger zogen in das Achtelfinale ein, in der weitere, höher eingestufte, Mannschaften einstiegen. Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Der Gewinner des Finales war Euro-City-Cup-Sieger der Saison 1994/95.
Sechzehntelfinals
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RK Metalurg Skopje ![]() | 52:54 | ![]() | 34:26 | 18:28 |
Kentro Neotitos Larnacos ![]() | 0:20 | ![]() | 0:10 | 0:10 |
CHEV Handball Diekirch ![]() | 30:58 | ![]() | 13:31 | 17:27 |
Komlói Bányász ![]() | 32:35 | ![]() | 14:21 | 18:14 |
ATV Basel ![]() | 37:71 | ![]() | 21:36 | 16:35 |
Holte IF ![]() | 45:51 | ![]() | 24:24 | 21:27 |
Beşiktaş Istanbul ![]() | 44:53 | ![]() | 25:25 | 19:28 |
A.C. Doukas School ![]() | 35:50 | ![]() | 19:21 | 16:29 |
HC Baník Karviná ![]() | 40:33 | ![]() | 20:14 | 20:19 |
HC Spartak Baku ![]() | 0:20 | ![]() | 0:10 | 0:10 |
Kragerø IF ![]() | 45:47 | ![]() | 20:24 | 25:23 |
Haukar Hafnarfjörður ![]() | 62:50 | ![]() | 36:25 | 26:25 |
Extran Beyne ![]() | 56:35 | ![]() | 24:12 | 32:23 |
HV Aalsmeer ![]() | 50:46 | ![]() | 29:21 | 21:25 |
SKIF Krasnodar ![]() | 44:44* | ![]() | 22:21 | 22:23 |
Achtelfinals
Viertelfinals
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RK Varteks Varaždin ![]() | 52:56 | ![]() | 25:26 | 27:30 |
ABC Braga ![]() | 53:44 | ![]() | 28:16 | 25:28 |
TUSEM Essen ![]() | 40:33 | ![]() | 21:15 | 19:18 |
BM Gáldar ![]() | 57:38 | ![]() | 32:17 | 25:21 |
Halbfinals
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
TUSEM Essen ![]() | 48:53 | ![]() | 27:25 | 21:28 |
ABC Braga ![]() | 49:52 | ![]() | 28:26 | 21:26 |
Finale
Das Hinspiel fand am 16. April 1995 in Gáldar statt und das Rückspiel am 22. April 1995 in Niederwürzbach.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BM Gáldar ![]() | 55:58 | ![]() | 29:26 | 26:32 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1994/95 Men's City Cup / finals. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vexillum Ucrainae
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
EHF Logo since 2020