Euro-Asia Masters Challenge 2007
Euro-Asia Masters Challenge 2007 Euro-Asia Team Challenge ![]() | |
Turnierart: | Einladungsturnier |
Teilnehmer: | 8 |
Austragungsort: | Queen Elizabeth Stadium, Hongkong |
Eröffnung: | 12. Juli 2007 |
Endspiel: | 15. Juli 2007 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() ![]() |
Finalist: | ![]() Asien |
Höchstes Break: | 127 (![]() |
← 2004 |
Die Euro-Asia Masters Challenge 2007 war ein professionelles Snookerturnier, das vom 12. bis zum 15. Juli 2007 im Rahmen der Saison 2007/08 im Queen Elizabeth Stadium in Hongkong ausgetragen wurde. Sieger wurde der Schotte John Higgins, der im Finale den Thailänder James Wattana mit 5:4 bezwang. Nebenher wurde als Team-Event die Euro-Asia Team Challenge ausgetragen, die die vier Vertreter Europas mit 5:3 gegen die Spieler aus Asien gewinnen konnten. Das höchste Break des gesamten Turnieres war ein 127er-Break von John Higgins.
Hauptturnier
Nach der letzten Ausgabe des Turnieres als World Champions v. Asian Stars Challenge 2004 hatten zunächst keine weiteren Ausgaben stattgefunden. 2007 wurde das Turnier aber wiederbelebt. Das Konzept orientierte sich an den vorherigen Turnieren: Vier ausgewählte Spitzenspieler aus Europa traten gegen vier ausgewählte Spieler Asiens an. Ausgetragen wurde das Turnier im Queen Elizabeth Stadium in Hongkong.[1] Zunächst fand eine Gruppenphase mit zwei Vierer-Gruppen statt, in der jeder Teilnehmer einmal gegen jeden seiner Konkurrenten spielte. Pro Gruppe rückten die beiden besten Spieler in die Finalrunde vor, die im K.-o.-System ausgespielt wurde. Insgesamt wurden 100.000 Pfund Sterling an Preisgeldern ausgeschüttet, davon 25.000 £ an den Sieger.[2] Offizieller Sponsor des Turnieres war das Management-Unternehmen 110sport.[1]
Gruppenphase
Die Spiele der Gruppenphase fanden im Modus Best of 3 Frames statt.[2]
Gruppe A
Pos. | Spieler | Partien | S | N | Frames | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 6:0 | +6 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 4:3 | +1 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 2:5 | −3 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 2:6 | −4 |
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | John Higgins ![]() | 2:0 | ![]() |
2 | Ding Junhui ![]() | 0:2 | ![]() |
3 | Stephen Hendry ![]() | 1:2 | ![]() |
4 | John Higgins ![]() | 2:0 | ![]() |
5 | John Higgins ![]() | 2:0 | ![]() |
6 | Stephen Hendry ![]() | 1:2 | ![]() |
Gruppe B
Pos. | Spieler | Partien | S | N | Frames | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 6:1 | +5 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 5:3 | +2 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 3:4 | −1 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 0:6 | −6 |
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | Ronnie O’Sullivan ![]() | 1:2 | ![]() |
2 | Ken Doherty ![]() | 1:2 | ![]() |
3 | Ronnie O’Sullivan ![]() | 2:0 | ![]() |
4 | Marco Fu ![]() | 2:0 | ![]() |
5 | Ken Doherty ![]() | 2:0 | ![]() |
6 | Ronnie O’Sullivan ![]() | 0:2 | ![]() |
Finalrunde
In der Finalrunde wurden unterschiedliche Best-of-Modi angewandt.[2]
Halbfinale Best of 3 Frames | Finale Best of 9 Frames | ||||||
A1 | ![]() | 2 | |||||
B2 | ![]() | 0 | |||||
A1 | ![]() | 5 | |||||
A2 | ![]() | 4 | |||||
A2 | ![]() | 0 | |||||
B1 | ![]() | 2 |
Finale
Die Finalrunde erreichten mit Marco Fu (2004), Ken Doherty (zweites Event 2003) und James Wattana (erstes Event 2003) die ehemaligen Sieger des Turnieres sowie mit John Higgins der einzige Spieler, der in der Vergangenheit zwar das Finale erreicht, aber nie gewonnen hatte. Mit Higgins und Wattana setzten sich die beiden Qualifikanten aus der Gruppe A durch. Im Finale war James Wattana seinem Gegner über weite Teile des Spiels einen Frame voraus, doch am Ende konnte Higgins die Partie drehen und trug sich ebenfalls als Sieger in die Annalen des Turnieres ein.[2]
Finale: Best of 9 Frames Queen Elizabeth Stadium, Wan Chai District, Hongkong, 15. Juli 2007 | ||
![]() | 5:4 | ![]() |
0:74 (74), 13:52, 76:60 (69), 0:86 (86), 127:9 (127), 37:69, 80:15 (80), 74:15 | ||
127 | Höchstes Break | 86 |
1 | Century-Breaks | – |
3 | 50+-Breaks | 2 |
Team-Event
Erstmals in der Turniergeschichte wurde auch ein Team-Event ausgetragen.[1] Die acht Teilnehmer des Hauptturnieres traten hierfür zusätzlich als Team Europa und Team Asien gegeneinander an. Die einzelnen Spieler aus Europa und Asien traten hierfür in einem Best-of-9-Frames-Spiel gegeneinander an. Nachdem Marco Fu für Asien gegen John Higgins den ersten Frame gewonnen hatte, konnte das Team Europa mit 3:1 in Führung gehen. Asien glich anschließend aus, doch die beiden folgenden Frames gingen an Europa. Dadurch gewannen die vier Spieler aus Europa das Team-Event mit 5:3.[2]
Finale: Best of 9 Frames Queen Elizabeth Stadium, Wan Chai District, Hongkong, Juli 2007 | ||
Asien | 3:5 | ![]() |
siehe unten | ||
70 | Höchstes Break | 68 |
– | Century-Breaks | – |
1 | 50+-Breaks | 3 |
Ergebnisse der einzelnen Frames
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | Marco Fu ![]() | 71:7 | ![]() |
2 | James Wattana ![]() | 42:86 | ![]() |
3 | Ding Junhui ![]() | 19:66 | ![]() |
4 | Supoj Saenla ![]() | 9:99 | ![]() |
5 | Ding Junhui ![]() | 56:39 | ![]() |
6 | James Wattana ![]() | 75:38 | ![]() |
7 | Supoj Saenla ![]() | 31:65 | ![]() |
8 | Marco Fu ![]() | 8:80 | ![]() |
Century Breaks
Insgesamt wurden während des Turnieres drei Century-Breaks gespielt, alle im Hauptwettbewerb.[2]
John Higgins: 127
Marco Fu: 123
Ronnie O’Sullivan: 117
Einzelnachweise
- ↑ a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events: First held from 2000 onwards. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f Janie Watkins: 2007 Euro-Asia Snooker Challenge [sic!]. Global Snooker Centre, 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2009; abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.