Eupalamos
Eupalamos (altgriechisch ΕὐπαλάμοςEupalámos) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Metion und der Alkippe.[1] Johannes Tzetzes machte jedoch Alkippe zu Eupalamos Frau.[2] Er war der Vater des Daidalos,[3] der Metiadusa[4] und der Perdix.[5] Nach einer anderen Version des Mythos war er der Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Vater des Metion, der nun als Vater des Daidalos erscheint.[6]
Die Söhne des Metion, die sogenannten Metioniden, waren neben Eupalamos Sikyon,[7] Musaios[8] und Chalkon.[9] Die Metioniden vertrieben den attischen König Pandion, der ihr Cousin war, in seinem 18. Regierungsjahr aus Athen und übernahmen die Herrschaft. Acht Jahre später,[10] nach dem Tode Pandions, kehrten Pandions Söhne nach Athen zurück und vertrieben ihrerseits die Metioniden und Aigeus bestieg den Thron.[11]
Literatur
- Friedrich Hiller von Gaertringen: Eupalamos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 1159.
- Friedrich Adolf Voigt: Eupalamos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1406 f. (Digitalisat).
- Philip Smith: Eupalamus. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. Band 2. Little, Brown, and Company, Boston 1844, S. 96 (Digitalisat); vergl. Philip Smith: Cheirisophus 2 In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. Band 1. Little, Brown, and Company, Boston 1844, S. 962 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3, 214 (3, 15, 8).
- ↑ Johannes Tzetzes, Chiliades 1, 490 (Digitalisat).
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3, 214 (3, 15, 8); Hyginus Mythographus, Fabulae 39; 244; 274 (Digitalisat).
- ↑ Bibliotheke des Apollodor 3, 204 (3, 15, 5).
- ↑ Suida, Suda Encyclopedia s.v. Πέρδικος ἱερόν (Digitalisat).
- ↑ Diodor, Bibliothḗkē historikḗ 4, 76, 1.
- ↑ Pausanias 1, 5, 3.
- ↑ Immanuel Bekker: Anecdota Graeca Apollonii Alexandrini de coniunctionibus et de adverbiis libri. S. 783 (Digitalisat).
- ↑ Scholia in Homeri Iliadem., Band 1, 2, 536.
- ↑ Eusebius von Caesarea, Chronik 2, 48.
- ↑ Pausanias 1, 5, 3–4; Bibliotheke des Apollodor 3, 205–206 (3, 15, 5–6).