Eunuchus
Eunuchus (= Der Verschnittene) ist eine auf einem Stück von Menander basierende Komödie von Terenz (= Publius Terentius Afer). Sie wurde 161 v. Chr. bei den ludi Megalenses zum ersten Mal aufgeführt.
Frühe Übersetzungen ins Deutsche gibt es vom Fürstbischof von Brixen Sebastian Sprenz (* ca. 1480; † 1525) und vom Ulmer Bürgermeister Hans Neithart.
Personen
- Phaedria, ein junger Athener
- Parmeno, sein Sklave
- Thais, eine Hetäre
- Gnatho, ein Parasit
- Chaerea, Phaedrias Bruder
- Thraso, ein Soldat
- Pythias, Sklavin der Thais
- Chremes, ein junger Athener
- Antipho, ein junger Athener
- Dorias, Sklavin der Thais
- Dorus, ein Eunuch
- Sanga, Sklave des Thraso
- Sophrona, eine Amme
- Laches, Vater von Phaedria und Chaerea
Handlung
Der junge Athener Phaedria liebt die aus der Fremde stammende Hetäre Thais, hat aber im prahlerischen Soldaten Thraso einen Nebenbuhler. Er will ihr eine äthiopische Sklavin und den Eunuchen Dorus schenken. Thraso wiederum schenkt ihr ein junges Mädchen, Pamphila, die als Kleinkind aus Attika geraubt und verkauft worden war. Thais möchte sie dem athenischen Bürger Chremes, Pamphilas Bruder, zurückgeben, um sich so einen Beschützer in Athen zu verschaffen. Phaedrias Bruder Chaerea verliebt sich jedoch in Pamphila und lässt sich auf den Rat von Phaedrias Sklaven Parmenio hin als Dorus verkleidet in Thais’ Haus bringen, wo er Pamphila vergewaltigt und flieht. Am Ende, nachdem alles aufgeklärt wurde, erhält er sie zur Gattin, und Phaedria und Thraso teilen sich die Thais.
Aufführungen
1922 führte der Versuch von Carl Zuckmayer und Curt Elwenspoek, das Stück am Theater Kiel zu inszenieren, zu deren fristloser Entlassung.
Weblinks
- Text in der Latin Library
- Kommentierter Text
- Der Eunuchus des Terenz / übers. von Hans Neidhart. - Tübingen : Litterar. Verein in Stuttgart, 1915. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf