Eulennebel
Planetarischer Nebel Eulennebel | |
---|---|
Aufgenommen vom Liverpool Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Bär |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 11h 14m 47,7s [1] |
Deklination | +55° 01′ 09″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 9,9 mag [2] |
Winkelausdehnung | 3,4′ × 3,3′ [3] |
Zentralstern | |
Bezeichnung | WD 1111+552 |
Scheinbare Helligkeit | 16 mag [4] |
Spektralklasse | DAO.5 |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (27±17) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (8 ± 5) km/s [3] |
Entfernung | 811 +31−29 pc [5] |
Masse | 0,15 M☉ [4] |
Alter | 6000 Jahre [4] |
Geschichte | |
Entdeckung | Pierre Méchain |
Datum der Entdeckung | 16. Februar 1781[4] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3587 • PK 148+57.1 • PN G148.4+57.0 • GC 2343 • M 97 |
Der Eulennebel (auch als Messier 97 oder NGC 3587 bezeichnet) ist einer der etwa 1600 planetarischen Nebel in unserer Milchstraße. Mit den Abmessungen 3,4′ × 3,3′ und einer scheinbaren Helligkeit von 9,9 mag liegt er im Sternbild Großer Bär. Die vom Zentralstern ausgestoßene Hülle hat etwa 2 Lichtjahre Durchmesser und dehnt sich mit etwa 40 km/s im Weltraum aus.
Der Nebel wurde im Jahr 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und von Charles Messier in seinem Katalog hinzugefügt.[4] William Henry Smyth klassifizierte ihn im Jahr 1844 als Planetarischer Nebel, Lord Rosse prägte Mitte des Jahrhunderts den Namen „Owl Nebula“ anhand von Beobachtungen mit seinem enormen Teleskop und William Huggins – Pioneer auf diesem Gebiet – stellte 1866 durch Spektralanalyse fest, dass der Nebel aus Gasmassen gebildet ist.[4][6] Eine erste pionierhafte Fotografie gelang Isaac Roberts im Jahr 1895.[7]
Nachdem Herman Zanstra im Jahr 1931 eine Erklärung für die Physik von Planetarischen Nebel gefunden hatte – durch eine sehr hohe Oberflächentemperatur strahlt der nur scheinbar schwach leuchtende Zentralstern überwiegend unsichtbar im Ultraviolett, ionisiert mit dieser Strahlung den Nebel und bringt ihn so zum Leuchten –, nutze er die entdeckten Zusammenhänge für eine erste Entfernungsabschätzung: Für eine angenommene Oberflächentemperatur des Zentralsterns von 70.000 Kelvin errechnete er eine Entfernung von 770 Parsec, für 55.000 Kelvin eine Entfernung von 1.000 Parsec.[8] Die Entfernung blieb jedoch lange Zeit unsicher,[4] eine trigonometrische Parallaxenmessung mit geringem Messfehler gelang erst mithilfe des darauf spezialisierten Satelliten Gaia im Jahr 2018[9] und ergab im Jahr 2021, verbessert durch mehrjährige Vermessung, einen Entfernungwert von 811 Parsec.[5]
- Zeichnung von Lord Rosse, 1850
- Fotografie, Isaac Roberts, 1895
- Aufnahme mithilfe des 8 Meter durchmessenden Teleskop des Gemini Observatory, 2010
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 215
Weblinks
- Hartmut Frommert, Christine Kronberg: Messier 97 bei SEDS
- M97, der Eulennebel – Calar Alto Sternwarte ( vom 12. Dezember 2009 im Internet Archive)
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2][3]
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ Revised NGC Data for NGC 3587 in SEDS
- ↑ a b SIMBAD
- ↑ a b c d e f g Hartmut Frommert, Christine Kronberg: Messier 97 bei SEDS
- ↑ a b N. Chornay, N. A. Walton: One star, two star, red star, blue star: an updated planetary nebula central star distance catalogue from Gaia EDR3. In: Astronomy & Astrophysics. Band 656, 2021, S. 5 (id A110), bibcode:2021A&A...656A.110C.
- ↑ The Earl of Rosse: Observations of nebulæ and clusters of stars made with the six-foot and three-foot reflectors at Birr Castle, from the year 1848 up to the year 1878. In: Scientific Transactions of the Royal Dublin Society. Band 2. Dublin 1880, S. 123, bibcode:1880STRDS...2....1R (handle.net – Besseres Digitalisat des gesamten Bandes der Royal Dublin Society).
- ↑ Isaac Roberts: Selection of Photographs of Stars, Star-Clusters and Nebulæ. London 1899, S. 127, bibcode:1893spss.book.....R (lindahall.org).
- ↑ H. Zanstra: Untersuchungen über planetarische Nebel. Zweiter Teil: Parallaxen. Expansion der Nebelhüllen. In: Zeitschrift für Astrophysik. Band 2, 1931, S. 329, bibcode:1931ZA......2..329Z.
- ↑ S. Kimeswenger, D. Barría: Planetary nebula distances in Gaia DR2. In: Astronomy & Astrophysics. Band 616, 2018, S. 4 (id.L2), bibcode:2018A&A...616L...2K.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
diverse
, Lizenz: CC-by 3.0Bildtafel der 110 Messier-Objekte.
Autor/Urheber: Isaac Roberts, Lizenz: CC BY 4.0
A selection of photographs of stars, star-clusters and nebulae, together with information concerning the instruments and the methods employed in the pursuit of celestial photography
v.2Autor/Urheber: Göran Nilsson & The Liverpool Telescope, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HaRGB image of the Owl Nebula M97. Data from the Liverpool Telescope, a 2 m RC telescope on La Palma, processed by Göran Nilsson. 63 x 100s exposures totaling 1.8 hours
Autor/Urheber: International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA/Émilie Storer (Collège Charlemagne, QUE)/André-Nicolas Chené (HIA/NRCof Canada)/T. Rector (U.Alaska, Anchorage)., Lizenz: CC BY 4.0
Gemini North image of the planetary nebula M97, also knownas the Owl Nebula, imaged by the Gemini Multi-Object Spectrograph (GMOS) as part of a Canadian contest for high school students. The approximately 6,000year-old nebula is located about 2,600 light-years away, and has a diameter ofabout three light-years across. It is located in the constellation of UrsaMajor (which contains the Big Dipper).