Hermann Eule Orgelbau Bautzen
Hermann Eule Orgelbau Bautzen | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1872 |
Sitz | Bautzen, Deutschland |
Leitung | Anne-Christin Eule Dirk Eule |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | https://www.euleorgelbau.de |
Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26. Januar 1872 als Orgelbauunternehmen gegründet und trat damit die Nachfolge einer langen, seit dem 16. Jahrhundert belegten Orgelbautradition in Bautzen an. Mit über 40 Mitarbeitern ist sie (Stand 2022) die zweitgrößte deutsche Orgelbaufirma.[1]
Geschichte
Gründer der Firma war Hermann (August) Eule (* 4. Januar 1846 in Löbau; † 27. Juli 1929 in Bautzen), Sohn des Instrumentenbauers Carl August Eule. Er war von 1864 bis 1868 Lehrling bei Leopold Kohl in Bautzen und arbeitete in seinen Wanderjahren vor 1872 als Geselle bei Carl I Voigt in Halberstadt und bei Balthasar Schlimbach in Würzburg.[2] Als Hermann starb, führte seine Tochter Johanna (1877–1970) das Geschäft weiter, da der einzige Sohn Georg 1918 gefallen war.[3] Ihr Adoptivsohn Hans Eule übernahm 1957 das Unternehmen von seiner Mutter und führte es bis 1971.
Nach seinem frühen Tod führte seine Ehefrau Ingeborg (1925–2017) die Firma durch schwierige Zeiten: Im Jahr 1972 wurde der zuvor schon mit staatlicher Beteiligung arbeitende Betrieb enteignet. Doch „weil die Orgelbauer dem Staat Devisen brachten, hatte Ingeborg Eule gute Karten für Verhandlungen.“[4] Allein von 1961 bis zum Tod von Hans Eule 1971 exportierte die Firma nämlich 29 Orgeln in die BRD und baute sie dort auch auf,[5] was immer im Spannungsfeld zwischen den sehr restriktiven Reisebestimmungen der DDR sowie der Angst der Behörden vor Republikfluchten einerseits und dem Devisenhunger der DDR andererseits geschah.[6] Das Unternehmen konnte ohne wesentliche Einschränkungen weiterarbeiten und firmierte zunächst unter dem Namen VEB Orgelbau Bautzen, der Familienname wurde später wieder eingefügt.[7] Wegen des Vorrangs von devisenbringenden Exportaufträgen waren für inländische Kirchgemeinden zuletzt Wartezeiten von bis zu 14 Jahren auf eine neue Orgel aufgelaufen. Orgeln galten in der DDR – trotz des spannungsreichen Verhältnisses zwischen Kirche und Staat – als „Bevölkerungsbedarf“ und wurden subventioniert.[8] Hatte Firma Eule 1989 noch Aufträge für 13 Jahre im Voraus, brachen diese mit dem Niedergang der DDR 1990 nahezu vollständig weg. In diesem Jahr wurde der Betrieb reprivatisiert und hielt sich bis zur Besserung der Situation etwa zwei Jahre lang hauptsächlich mit dem Bau von Hausorgeln über Wasser.[4]
Geschäftsführer waren bzw. sind von 1987 bis 2005 Orgelbaumeister Armin Zuckerriedel (* 1942, seit 1970 im Betrieb) und seit 2006 Ingeborgs Enkelin Anne-Christin Eule.[Anm 1] Ab 2008 war auch Jiří Kocourek, der diese Funktion 2013 an Dirk Eule, den Ehemann von Anne-Christin, übergab, Geschäftsführer. Jiří Kocourek fungiert seitdem als künstlerischer Leiter, als technischer Leiter wirkt Orgelbaumeister Christoph Kumpe, seit 1978 im Betrieb und seit Jahren als Konstrukteur und Werkstattleiter tätig.
Ingeborg Eule erhielt 2006 den Sächsischen Verdienstorden – „auch dafür, dass es ihr gelungen war, Teile der Orgel aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli zu retten.[Anm 2] Die Universitätskirche wurde 1968 gesprengt, weil sie dem Neubau des Universitätscampus im Wege stand.“[4] Wenige Tage vor der Einweihung der Konzertorgel am 8. September 2017 im Dresdner Kulturpalast verstarb Ingeborg Eule.
Konzert- und Kirchenorgeln
Heute werden neben Neubauten vor allem Restaurierungen historischer Orgeln durchgeführt. Die Firma sieht sich dabei der großen sächsischen Orgelbautradition des Gottfried Silbermann verpflichtet. Zu DDR-Zeiten wurde eine transportable Konzertorgel entwickelt, die in einem Trabant-Kombi zu den Spielorten gebracht werden konnte. Sie wurde häufig anstatt eines Cembalos für den Basso Continuo eingesetzt.
Unter der Leitung des Firmengründers entstanden 173 Orgeln, darunter als größtes Instrument die Bautzener Domorgel von 1910 mit 62 Registern auf drei Manualen und Pedal.[3] Allein in Sachsen wurden um die 400 Orgeln von Hermann Eule und seinen Nachfolgern gebaut, von denen ein großer Teil erhalten ist (Stand: 2017).[9] Das Unternehmen stellt neben Kirchenorgeln auch Orgeln für Bildungseinrichtungen her, unter anderem die Orgeln im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, in der Samuel Rubin Academy of Music in Tel-Aviv (beide 2002), die Unterrichtsorgel der Universität Mozarteum in Salzburg (2007) und die Konzertorgel im großen Saal der Stiftung Mozarteum in Salzburg (2010).[10]
Werke (Auswahl)
Die Größe der Instrumente wird in der sechsten Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der siebten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr oder nur noch der Prospekt erhalten ist.
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1873 | 1 | Neukirch/Lausitz | Barockkirche | II/P | 22 | erste Orgel des Orgelbauers | |
1876 | 3 | Bad Schandau | St.-Johannis-Kirche | nicht erhalten | |||
1877 | 5 | Treuen | St. Bartholomäus | II/P | 25 | umgebaut 1977, saniert/rekonstruiert 2009 → Orgel | |
1877/1878+1909 | 8+120 | Dresden | Johanneskirche | II/P+III/P | 28+50 | 1893 erweitert, 1909 NB als op.120; 1945 zerstört; Orgel | |
1878 | 7 | Kesselsdorf | St. Katharinen | II/P | 19 | 2003 restauriert → Orgel | |
1880 | 19 | Cotta | Dorfkirche | II/P | 16 | ||
1884 | 25 | Neustadt in Sachsen | St.-Jacobi-Kirche | II/P | 28 | 1977/1978 restauriert, 2010 generalüberholt | |
1884 | 26 | Tetschen-Bodenbach | Christuskirche | II/P | 15/22 | 1913 Umbau durch Walcker & Söhne, Ludwigsburg; 1943 Umbau durch Hermann Eule, Bautzen. Orgel | |
1887 | 38 | Dittmannsdorf/Reinsberg | Dorfkirche Dittmannsdorf | II/P | 14 | mechanische Kegelladen-Orgel | |
1887 | 40 | Dröda | Dorfkirche | I/P | 8 | → Orgel | |
1887 | Beiersdorf (Grimma) | Kirche Beiersdorf (Grimma) | |||||
1888 | 41 | Dresden-Pieschen | Markuskirche | II/P | 26 | 2006 restauriert | |
1889 | 42 | Bernstadt a. d. Eigen | St.-Marien-und-Heiligkreuz-Kirche | II/P | 32 | 1998 generalüberholt | |
1889 | 44 | Filipov/CZ | Maria-Hilf-Basilika | II/P | 22 | teilüberholt 2008 → Orgel | |
1889 | 45 | Eibau | Kirche Eibau | II/P | 35 | größte noch erhaltene Kegelladen-Orgel von H. Eule, 2006 generalüberholt → Orgel | |
1890 | 48 | Hochkirch | Dorfkirche | II/P | 34 | ||
1892 | 58 | Bautzen | Michaeliskirche | II/P | 27 | ||
1894 | 62 | Leipzig | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 32 | leicht barockisiert, → Orgel | |
1895 | 65 | Elterlein | St.-Laurentius-Kirche | II/P | 28 | große mechanische Kegelladenorgel | |
1896 | 66 | Kreinitz | Ev.-Luth. Katharinenkirche | II/P | 13 | Kegelladenorgel | |
1896 | 68 | Schirgiswalde | Ev.-Luth. Michaeliskirche | II/P | 15 | 2015 restauriert | |
1896 | 69 | Dohna | Marienkirche | II/P | 28 | mechanische Kegellade, Schwellwerk mit Löffeltritt und Jalousien, eine der ersten spätromantischen Orgeln Eules in Sachsen; weitgehend erhalten → Orgel | |
1897 | 70 | Arnsfeld | Pfarrkirche | ||||
1897 | 72 | Fördergersdorf | Kirche Fördergersdorf | II/P | 14 | → Orgel | |
1897–1900 | 76 | Stolpen | Stadtkirche Stolpen | II/P | 23 | barockes Gehäuse der Johann-Christian-Pfennig-Orgel von 1766 → Orgel | |
1898 | 71 | Kleinwolmsdorf | Dorfkirche | II/P | 15 | 1907 durch pneumatische Relais gesteuerte mechanischen Kegelladen, 1990 restauriert und 2010 generalüberholt → Orgel | |
1899–1900 | 80 | Sohland an der Spree | Ev.-Luth. Kirche | II/P | 27 | Ersatzneubau im Gehäuse der Christian Herbig-Orgel von 1824, 1998 generalüberholt | |
1901 | Schwarzenberg/Erzgeb. | Emmauskirche | |||||
1901 | 86 | Börnichen/Erzgeb. | Pfarrkirche | II/P | 13 | ||
1901 | 88 | Waldkirchen/Erzgeb. | St. Georg | II/P | 18 | ||
1901 | 85 | Dresden Leuben | Himmelfahrtskirche | II/P | 38 | → pneumatische Orgel, Orgel | |
1901 | 91 | Neusalza-Spremberg | Dorfkirche | II/P | 25 | ||
1902 | 94 | Wilthen | Ev.-Luth. Kirche | II/P | 35 | ||
1904 | 98 | Varnsdorf | St. Peter und Paul | II/P | 25 | ||
1904 | 99 | Leipzig Kleinzschocher | Taborkirche | II/P | im Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1966/1967 erneuert → Orgel | ||
1908 | 115 | Meißen | St. Afra Meißen | II/P | 44 | Neubau hinter dem Prospekt der von Orgelbaumeister Friedrich Pfützner 1847 erbauten Orgel. → Orgel | |
1908 | 116 | Bischofswerda | Marienkirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1909 | 126 | Brunndöbra | Lutherkirche | II/P | 28 | rekonstruiert im Jahr 2000 → Orgel | |
1910 | 119 | Bautzen | Dom St. Petri | III/P | 62 | Orgel im evangelischen Teil der Kirche → Orgel | |
1913 | 136 | Plauen | Markuskirche | III/P | 52 | zum Zeitpunkt des Einbaus zweitgrößte Orgel des Vogtlandes → Orgel | |
1913 | 141 | Löbau | Kath. Pfarrkirche Mariä Namen | II/P[11] | 14 | → Orgel | |
1914 | 143 | Crostwitz | Katholische Pfarrkirche | nicht erhalten, teilweise 1990 für Orgelneubau wiederverwendet | |||
1914 | 148 | Deutschenbora | Dorfkirche | II/P | 18 | Neubau hinter dem Prospekt von Johann Ernst Hähnel, 1970 restauriert → Orgel | |
1921 | 156 | Grünhain-Beierfeld | Christuskirche | II/P | 22 | Umbau einer Kircheisen-Orgel in einem Prospekt von Otto Paulig | |
1922 | 157 | Bad Schlema | Martin-Luther-Kirche | II/P | 17 | Umbau der 1899 von Emil Müller gebauten Orgel → Orgel | |
1924 | Oppach | Kirche Oppach | II/P | 23 | Neubau im Prospekt von Johann Gottfried Miersch | ||
1928 | 166 | Zscheila | Trinitatiskirche | II/P | 30 | Neubau unter Einbeziehung großer Teile des Pfeifenwerks der Vorgängerorgel von Urban Kreuzbach (1878), Prospekt vergrößert und reicher verziert; durch Eule mehrfach umdisponiert und 1978 erweitert (heute II/P/33) | |
1928 | 167 | Grimma | Frauenkirche | II/P | 25+5 | Umbau und Erweiterung der Jehmlich-Orgel (1890) um 5 Register, 1974 und 1995 erneuert, 2005 wurde Schwellwerk um Register Oboe 8' erweitert → Orgel | |
1928 | 170 | Colmnitz (Klingenberg) | Evangelisch-Lutherische Kirche | II/P | 15 | Orgel | |
1929 | 173 | Niederrabenstein | St. Georg | II/P | 33+2 | mit Kreutzbach-Material von 1854, 2000 generalüberholt | |
1929 | 174 | Döbeln | St. Nikolaikirche | III/P | 57+2 | 2001 restauriert → Orgel | |
1930 | 175 | Frankenberg | St.-Aegidien-Kirche | III/P | 64 | Neubau mit Pfeifenmaterial aus einem Vorgängerinstrument von Richard Kreutzbach von 1875, 2012 saniert von Orgelbau A. Voigt | |
1933 | 178 | Lengefeld | Kirche zum Heiligen Kreuz | II/P | 22 | Umbau einer Orgel von Zacharias Hildebrandt von 1725/1726, 2014 Rekonstruktion | |
1934 | Thum | Kirche zum Heiligen Kreuz | Veränderungen an einer Orgel von Carl Eduard Schubert aus dem Jahr 1869 | ||||
1936 | 193 | Chemnitz | St.-Pauli-Kreuz-Kirche | III/P | 39 | Schleifladenorgel mit elektrischer Traktur; 1945 zerstört | |
1938 | 211 | Steinborn (Daun) | St. Lambertus | I | 4 | ||
1939 | 215 | Privatbesitz | I | Auftragswerk von Frau Walcha. Dieses Instrument war ein Geschenk für ihren Mann Helmut Walcha.[12] | |||
1941 | 231 | Suhl | St. Kilian | II/P | 13 | Neubau für den Oberrathaussaal in Suhl, 1946 durch Kühn umgesetzt in die kath. Kirche St. Kilian und erweitert auf 15 Register[13][14] | |
1941 | 239 | Rožany (bei Šluknov) | Kapelle St. Johannes der Täufer | I | 7[15] | ||
1948 | 221 | Leipzig | Universitätskirche | IV/P | 80 | Umbau und Erweiterung der Mende-Orgel von 1841,[16] bei der Sprengung der Kirche 1968 zerstört | |
1950 | 234 | Halle (Saale) | St. Wenzel (Radewell) | II/P | 15 | erbaut 1950 für die KMS, seit 2004 in Radewell → Orgel | |
1950 | 260 | Neschwitz (bei Bautzen) | Neschwitzer Kirche | II/P | 20 | 1996 generalüberholt | |
1951 | Schwarzenberg/Erzgeb. | St.-Georgen-Kirche | Kleinorgel | ||||
1952 | 263 | Mauersberg | Kreuzkapelle | II/P | 16 | einzige Celesta-Orgel Sachsens → Orgel | |
1952 | 264 | Berlin-Weißensee | Pfarrkirche Weißensee | II/P | 10 | 2009 rekonstruiert → Orgel | |
1953 | 271 | Weißenfels | Stadtkirche St. Marien | I/- | 4 | → Orgel | |
1953 | 273 | Luckau | Christus-König-Kirche | II/P | 7 | → Orgel | |
1953 | 278 | Forst (Lausitz) | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1954 | 228 | Dresden-Blasewitz | Heilig-Geist-Kirche | III/P | 38 | Orgel bis 1973 im Besitz der Leipziger Markuskirche; seit 1978 in der Heilig-Geist-Kirche | |
1955 | 277 | Görlitz | Dreifaltigkeitskirche | II/P | 28 | Neubau im alten Gehäuse von Julius Röhle (1910) mit Teilen von Ladegast (1873) → Orgel → Orgel | |
1956 | 287 | Buckow (Märkische Schweiz) | Stadtpfarrkirche | II/P | 19 | → Orgel | |
1958 | 289 | Forst (Lausitz) | Nikolaikirche | III/P | 37 | ||
1959 | 300 | Thierbach | Wehrkirche | I/P | 10 | in das Gehäuse von Johann Ernst Hähnel (1743; mehrfach umgesetzt) → Orgel | |
1959 | 302 | Kleinwachau bei Radeberg | Evang. Kirche | II/P | 11 | erbaut als Hausorgel, 1998 Umsetzung nach Kleinwachau → Orgel | |
1959 | 303 | Oelsnitz/Erzgeb. | Christuskirche | II/P | 22 | → Orgel,Prospekt der Steinmüller-Orgel (1826). | |
1960 | 297 | Senftenberg | Peter-Paul-Kirche | III/P | 29 | 2222 Orgelpfeifen; geweiht am 1. Advent 1960, 2003 generalüberholt → Orgel | |
1962 | 295 | Plauen | Pauluskirche | III/P | 40 | 2002 generalüberholt → Orgel | |
1962 | 352 | Greifswald | Johanna-Odebrecht-Stiftung | II/P | 10 | ||
1963 | 318 | Lubmin | Petrikirche | II/P | 10 | geweiht am 17. November 1963 → Orgel | |
1964 | 357 | Baku | Musikakademie Baku | III/P | 37 | [17] | |
1965 | Pockau | Pfarrkirche | Dispositionsveränderung der Orgel von Carl Eduard Schubert (1889) | ||||
1965 | 319 | Halberstadt | Dom St. Stephanus und St. Sixtus | IV/P | 66 | Neubau im barocken Herbst-Gehäuse (1718) mit Material der Vorgängerorgel von Ernst Röver (1901)[18] → Orgel | |
1965 | Mehltheuer | Stephanuskapelle | I | 5 | → Orgel | ||
1966 | 347 | Borsdorf | Kirche Borsdorf | I | 5 | → Orgel | |
1966 | 377 | Saarbrücken | Maria-Magdalenen-Kirche | I/P | 5 | bis 2006 Orgel der Markuskirche Burbach | |
1968 | 395 | Saarbrücken-Bischmisheim | Evangelische Kirche | II/P | 15 | → Orgel | |
1968 | 388 | Landsweiler-Reden | Evangelische Kirche | II/P | 15 | ||
1968 | 394 | Friedrichsthal (Saar) | Evangelische Kirche | II/P | 22 | Der Prospekt erinnert an die Form einer Eule. → Orgel | |
1968 | 391 | Saarburg | Evangelische Kirche | I/P | 7 | Meisterstück des Orgelbaumeisters Eckhard Pietsch → Orgel | |
1969 | 327 | Zwickau | St. Marien | IV/P | 77 | mit 6000 Pfeifen eine der größten in der DDR gebauten Orgeln und größter Neubau einer Kirchenorgel zu DDR-Zeiten. 2008 bis 2012 Erweiterung auf 82 Register → Orgel | |
1968–1970 | 389 | Falkenstein/Vogtl. | Stadtkirche „Zum heiligen Kreuz“ | III/P | 39 | Ersatzneubau der Urban-Kreutzbach-Orgel von 1869, 2008 generalüberholt → Orgel | |
1970er | Adorf/Vogtl. | St. Michaelis | II/P | ||||
1970 | Lößnitz (Erzgebirge) | Pfarrkirche | |||||
1970 | 364 | Anklam | Kreuzkirche | II/P | 13 | ||
1970 | 414 | Wolfsburg | Stephanuskirche | II | 20 | ||
1971 | 320 | Eilenburg | St. Franz Xaver | II/P | 14 | Gehäuse von der Firma Kurt Lichtenberger aus Eilenburg | |
1971 | 327 | Görlitz | Hl. Kreuz | II/P | 21 | Anstelle stroniertem Auftrag für Markkleeberg II/12 | |
1971 | 366 | Reichenbach (Vogtland) | Trinitatiskirche | II/P | 23 | → Orgel | |
1972 | 400 | Meißen | Meißner Dom | III/P | 40 | 2000 und 2008 generalüberholt → Orgel | |
1973 | 439 | Bad Elster | St.-Trinitatis-Kirche | II/P | 27 | im alten Gehäuse von U. Kreutzbachs Sohn sen. (Borna, 1892 II/P 22) neu aufgebaut.[19] | |
1974 | 441 | Leipzig | Gedächtniskirche Schönefeld | II/P | 29 | Prospekt von Johann Gottlob Mende aus dem Jahr 1820 | |
1975 | 440 | Schirgiswalde | Barockkirche St. Mariä Himmelfahrt | III/P | 31 | 2010 generalüberholt | |
1977 | 471 | Chemnitz-Einsiedel | St. Jacobi | II/P | 19 | → Orgel | |
1977 | 473 | Sankt Andreasberg | St. Martini | II | 23 | ||
1979 | 465 | Annaberg-Buchholz | St.-Annen-Kirche | II/P | 12 | Kleinorgel im Altarraum → Orgel | |
1979 | 484 | Steckelsdorf | St. Josef | I | 5 | ||
1980 | 490 | Schneeberg | Zu unserer lieben Frauen | II | 26 | ||
1983 | 503 | Naumburg | Naumburger Dom | II/P | 28 | 2004 generalüberholt → Orgel | |
1983 | 515 | Limbach-Oberfrohna | Stadtkirche Limbach | II/P | 25 | → Orgel | |
1983 | 516 | Tübingen | Stephanuskirche | III/P | 24 | Erste Orgel einer ostdeutschen Firma in Württemberg. Disposition und Sachberatung: Gerhard Rehm (Balingen) →Orgel | |
1983 | 518 | Huysburg | Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 27 | Neubau hinter dem Prospekt von Johann Adolarius Papenius/Johann Christoph Wiedemann (1761)→ Orgel | |
1984 | 500 | Cottbus | Oberkirche St. Nikolai | III/P | 50 | → Orgel | |
1984 | 521 | Drebach | Dorfkirche | II/P | 29 | Prospekt von Christian Gottlob Steinmüller (1824/1825) → Orgel | |
1984 | 523 | Jahnsdorf/Erzgeb. | Pfarrkirche | Orgel in einem verkleinerten Prospekt der 1750er-Jahre | |||
1985 | 526 | Bautzen | Maria-und-Martha-Kirche | II/P | 36 | → Orgel | |
1985 | 527 | Dresden-Plauen | Auferstehungskirche | III/P | 44 | davon ein Manual als Rückpositiv ausgeführt → Orgel | |
1985 | 530 | Berlin | Französischer Dom | II/P | 25/31 | Unter Verwendung der vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ausgebauten Rokokoschnitzereinen[20] | |
1987 | 535 | Tscheljabinsk/Russland | Konzerthalle der Alexander-Newski-Kathedrale | III/P | 37 | 1998 und 2014 generalüberholt, 2014 Umsetzung in den Rodina Konzertsaal | |
1987 | 536 | Warschau | Johanneskathedrale | III/P | 60[21] | ||
1988 | 542 | Göda | St. Peter und Paul | II/P | 24 | Entwurf von Friedrich Press → Orgel | |
1989 | 545 | Görlitz | Kathedrale St. Jakobus | III/P | 47 | 2008 generalüberholt → Orgel | |
1989 | 549 | Mauersberg | Pfarrkirche | II/P | 17 | neugotischer Prospekt von Emil Müller aus dem Jahr 1890 | |
1990 | 550 | Dessau-Roßlau | Johanniskirche | III/P | 48 | → Orgel | |
1990 | 554 | Werl | Paulus-Kirche | II/P | 28 | Neubau → Orgel | |
1990 | 555 | Crostwitz | Katholische Pfarrkirche | II/P[22] | 31 | Neubau mit Teilen der Eule-Orgel von 1914 → Orgel | |
1992 | 582 | Dresden | Dreikönigskirche | II/P | 36 | 2007 generalüberholt → Orgel | |
1992 | 590 | Löbau | St. Nikolai | III | 39 | → Orgel | |
1992 | 592 | Bonn-Holzlar | Evang. Dornbuschkirche | II/P | 16 | [23] | |
1993 | 594 | Chemnitz | Kreuzkirche | II/P | 34 | → Orgel | |
1993 | 595 | Zwönitz | Stadtkirche St. Trinitatis | II/P | 32 | barocker Prospekt von Donati aus dem Jahr 1732 → Orgel | |
1993 | 596 | Schwarzenberg/Erzgeb. | St.-Georgen-Kirche | II/P | 39 | → Orgel | |
1993 | 597 | Magdeburg | St. Marien | II/P | 19 | Orgel wurde bereits 1983 bestellt | |
1993 | 598 | München | Reformations-Gedächtnis-Kirche | II/P | 20 | ||
1994 | 599 | München-Sendling | Himmelfahrtskirche | III/P | 33 | → Orgel | |
1994 | 600 | Wittenberg | Schlosskirche | IV/P | 57 | Restaurierung, Rekonstruktion und Erweiterung der 1935 umgebauten Ladegast-Orgel von 1864[24] →Orgel | |
1994 | 602 | Ebersbach/Sa. | Kirche Ebersbach | II/P | 39 | Gehäuse aus dem Jahr 1685 → Orgel | |
1995 | 605 | Lambrechtshagen | Dorfkirche Lambrechtshagen | II/P | 12 | → Orgel | |
1995 | 606 | Neumarkt in der Oberpfalz | Christuskirche | II/P | 22 | ||
1996 | 610 | Berlin-Spandau | St. Nikolai | III/P | 51 | → Orgel | |
1997 | 611 | Halberstadt | St.-Andreas-Kirche | II/P | 25 | Neubau → Orgel | |
1997 | 615 | Grafengehaig | Zum Heiligen Geist | II/P | 21 | Neubau | |
1997 | 616 | Bremen | Liebfrauenkirche | II/P | 11 | Neubau im Gemeindesaal | |
1997 | 620 | Panschwitz-Kuckau | Klosterkirche | II/P | 20+3 | Neubau → Orgel | |
1998 | 622 | Nürnberg-Mögeldorf | St. Nikolaus und St. Ulrich | II/P | 37 | Neubau | |
1998 | 623 | Dorfhain | Evangelisch-Lutherische Kirche | II/P | 14 | Neubau unter Verwendung des alten Gehäuses der Jahn-Orgel und von 10 Registern aus ebendieser Orgel. Orgel | |
1998 | 624 | Moers | St. Konrad (Scherpenberg) | II/P | 16 | Neubau | |
1998 | 625 | Neuenkirchen (Altes Land) | Pfarrkirche Sankt Bonifatius | II/P | 32 | Neubau | |
1998–1999 | Chursdorf (Dittersdorf) | St. Gallus | I/P | 10 | Restaurierung der Trampeli-Orgel von 1753 → Orgel | ||
1999 | 621 | Schwabmünchen | St. Michael | IV/P | 57 | ||
1999 | 626 | Wurzen | Stadtkirche St. Wenceslai | II/P | 18+5 | Neubau → Orgel | |
1999 | 627 | Fürstenberg (Oder) | St. Nikolai | II/P | 29 | Neubau | |
1999–2000 | Bamberg | Pfarr- und Universitätskirche St. Martin | II/P | 37 | Restauration → Orgel | ||
2000 | 628 | Neu Wulmstorf | Lutherkirche | II/P | 25+6 | Neubau → Orgel | |
2000 | 629 | Lensahn | St. Katharina | II/P | 20+2 | Neubau → Orgel | |
2001 | 632 | Uelzen | St. Marienkirche | III/P | 53 | Neubau | |
2001 | 633 | Zeitz | Zeitzer Dom | II/P | 27 | Neubau in Anlehnung an das frühbarocke Werk, 2012 generalüberholt → Orgel | |
2001 | Wermsdorf | Schlosskapelle St. Hubertus | I/P | 10 | Restaurierung und Rekonstruktion der Tobias Schramm Orgel aus dem Jahr 1749 → Orgel | ||
2002 | 630 | Tel Aviv-Jaffa/Israel | Samuel Rubin Academy of Music | III/P | 39 | ||
2002 | 635 | Leipzig | Hochschule für Musik und Theater | III/P | 60 | → Orgel | |
2002 | 636 | Seesen | St. Andreas | II/P | 28 | Neubau im alten barocken Orgelprospekt | |
2002 | 638 | Schwarzenbach am Wald | Christuskirche | II/P | 28 | inspiriert von Silbermann-Orgeln → Orgel | |
2002 | 644 | Naumburg | Marienkirche am Naumburger Dom | II/P | 15+2 | italienischer Stil, 2012 aufgestellt, stand zunächst in einer Kirche im Rheinland, zuvor während der Rekonstruktion der Ladegast-Orgel in der Nikolaikirche Leipzig, dort als Ersatzinstrument genutzt. | |
2002 | 641 | Gilching | St. Sebastian | II/P | 25 | ||
2004 | 645 | Leipzig | Nikolaikirche | V/P | 103 | Rekonstruktion und Erweiterung einer Orgel von Friedrich Ladegast[25] von 1862 → Orgel | |
2005 | 637 | Magdeburg | Kathedrale St. Sebastian | III/P | 56 | Neubau → Orgel | |
2005 | 640 | Kassel | Pfarrkirche Herz-Jesu | II/P | 19 | ||
2006 | 648 | Lüchow (Wendland) | St. Johannis | III/P | 47 | Neubau → Orgel | |
2006 | 649 | Haverlah | St.-Servatius-Kirche | II/P | 12+6 | Neubau | |
2007 | 650 | Hannover-Döhren | St. Petri | II/P | 24 | Neubau | |
2007 | 654 | Salzburg | Mozarteum | III/P | 10 | Unterrichtsorgel | |
2008 | Störmthal | Kreuzkirche | II/P | 14 | Restaurierung der Hildebrandt-Orgel von 1723 → Orgel | ||
2008 | 651 | Sassenberg (Münsterland) | St. Johannes Evangelist | II/P | 32 | Neubau | |
2008 | 652 | Hannover | Marktkirche St. Georgii et Jacobi | II/P | 13 + 2 Transm. | Chor-Ensemble-Orgel → Orgel | |
2009 | 661 | Duisburg | Mercatorhalle im CityPalais | IV/P | 72 | im englisch-symphonischen Stil → Orgel | |
2009 | 662 | Sankt Petersburg | Konservatorium | III/P | 56 | Konzertorgel im Glasunow-Saal[26] | |
2010 | 657 | Salzburg | Mozarteum | III/P | 50 + 1 Ext. | Konzertorgel im großen Saal | |
2010 | 660 | Bad Hersfeld | Stadtkirche | III/P | 49 | Neubau → Orgel | |
2011 | 670 | Prager Altstadt | Salvatorkirche (Clementinum) | III/P | 48 | Neubau | |
2011 | 673 | Markt Schwaben | Philippuskirche | II/P | 11 (16) | Neubau | |
2011 | 658 | Buchau (Mainleus) | St. Michael | Neubau | |||
2011 | 659 | Würselen | St. Sebastian | II/P | 40 | Neubau → Orgel | |
2011 | 663 | Langerwehe | St. Martin | II/P | 22/34 geplant | Neubau, 1. Bauabschnitt | |
2011 | 669 | Belgorod/Russland | Philharmonie | II/P | 34+5 | Neubau | |
2012 | 668 | Bad Kreuznach | Pauluskirche | II/P | 33+7 | Neubau hinter dem barocken Altar → Orgel | |
2013 | 672 | Vaduz/Liechtenstein | Kathedrale St. Florin | III/P | 48 | Restaurativer Neubau der Joseph-Gabriel-Rheinberger-Orgel von Steinmeyer (1874) | |
2013 | 675 | Bodø/Norwegen | Bodø Domkirke | IV/P | 66+9 | Neubau Hauptorgel → Orgel | |
2013 | 676 | Bodø/Norwegen | Bodø Domkirke | II/P | 8+3 | Neubau Chororgel, auch von der Hauptorgel anspielbar | |
2014 | 664 | Trier | Konstantinbasilika | IV/P | 82+5 | Neubau → Orgel | |
2014 | 681 | Bad Ems | St. Martin | II/P | 18+4 | Neubau | |
2015 | Brehna | St. Jakobus und St. Clemens | II/P | 22 | Restaurierung der Orgel von Friedrich Wilhelm Wäldner von 1835 → Orgel | ||
2015 | 684 | Gießen | St. Bonifatius, Hauptorgel | III/P | 41 | Neubau einschließlich drei Extensionen und eine Transmission, englisch-romantische Disposition | |
2015 | 678 | Næstved/Dänemark | St. Pederskirke | II/P | 39 | Neubau | |
2015 | Regensburg | Minoritenkirche | I | 6 | Restaurierung des Positivs von Stephan Cuntz aus dem Jahr 1627 → Orgel | ||
2016 | 680 | Groß-Zimmern | St. Bartholomäus | II/P | 20 | Neubau unter Verwendung von Pfeifenmaterial aus der Vorgängerorgel von Michael Körfer. → Orgel | |
2017 | 685 | Bielefeld | Neustädter Marienkirche | IV/P | 46 | Neubau → Orgel | |
2017 | 686 | Dresden | Kulturpalast | IV/P | 67 | Neubau einer Konzertorgel mit fahrbarem Spieltisch → Orgel | |
2017 | Graz | Heilandskirche (Graz) | Neubau | ||||
2018 | 694 | Brauweiler | St. Nikolaus | III/P | 46 | Neubau | |
2019/2020 | 692 | Regensburg | Minoritenkirche | III/P | 58 | Restaurierung der Steinmeyer-Orgel; Ergänzung II. Manual und Fernwerk → Orgel | |
2019 | 699 | Halle (Saale) | Evangelische Hochschule für Kirchenmusik (Aula) | III/P | 29+7 | Neubau → Orgel | |
2020 | 698 | Straubing | Basilika St. Jakob | IV/P | 93 (110) | Orgelanlage aus Haupt-, Chor- und Fernorgel → Orgel | |
2021 | 687 | Elsen (Paderborn) | St. Dionysius | II/P | 25 (30) | ||
2021 | 695 | München-Pasing | Maria Schutz | III/P | 49 (63) | → Orgel | |
2022 | 696 | Pinkafeld | Katholische Pfarrkirche Pinkafeld | III/P | 35 | Neue Orgel in historischem Gehäuse von Joseph Klügel (1790) | |
2023 | Regensburg-Burgweinting | St. Franziskus | II/P | 25 | → Orgel | ||
2023 | Ortrand | Stadtkirche St. Barbara | II/P | 22 | → Orgel Johann Friedrich Turley Orgel, 2023 durch Eule restauriert und rekonstruiert. |
Anmerkung
- ↑ Hans und Ingeborg Eule hatten zwei Töchter, die bei der Heirat den Geburtsnamen wechselten und kein Interesse an einer Geschäftsübernahme besaßen, im Gegensatz zur Enkelin Anne-Christin, die Betriebswirtschaft studierte und den Orgelbau erlernte. Die Großmutter Ingeborg adoptierte ihre Enkelin, die so den Namen wieder zurückerhielt.
- ↑ Es handelt sich hierbei um die kleine, um 1900 von Johannes Jahn (Dresden) erbaute und von Eule erweiterte Orgel, welche in den letzten zwei Tagen vor der Sprengung in einer von Winfried Schrammek initiierten Hauruck-Aktion von Mitarbeitern des Musikinstrumentenmuseums der Universität sowie von Eule abgebaut wurde. Die große Orgel, von Mende erbaut und 1948 von Eule erweitert, konnte in der kurzen Zeit nicht ausgebaut werden und wurde unter den Trümmern begraben.
Literatur
- Hermann Eule †. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Band 49, 1929, S. 1001 (online ).
- Eine Familie von Orgelbauern. Hermann August Eule (04.01.1846–27.07.1929). Johanna Elisabeth Eule (13.12.1877–30.04.1970). Hans Eule (15.03.1923–20.08.1971). Ingeborg Eule, geb. Schirmer (07.01.1925–23.08.2017). In: Kai Wenzel, Heinz Henke, Christoph Kretschmer: 500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen. mitteldeutscher verlag, Halle/Saale 2023 (Schriftenreihe des Archivverbundes; 5), ISBN 978-3-96311-605-6, S. 158.
Weblinks
- Webpräsenz Hermann Eule Orgelbau
- Orgel-Verzeichnis Schmidt: Hermann Eule Orgelbau Bautzen
- Organ index: Hermann Eule Orgelbau Bautzen
Einzelnachweise
- ↑ 1. Internationales Online Orgel Festival 2022: Special Dresden. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
- ↑ Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 79.
- ↑ a b Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 179.
- ↑ a b c Theresa Wolf in: Orgelbauer Dirk Eule: Als ob ein Kind das Haus verlässt. Bei: Menschen in Dresden, 4. März 2015. online.
- ↑ https://www.euleorgelbau.de/de/werkstatt/tradition/
- ↑ 150 Jahre Eule-Orgelbau. Rundfunksendung von MDR Klassik vom 17. September 2014.
- ↑ Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 80.
- ↑ Jiri Kocourek: Orgelland Sachsen. In: Ars Organi, Jg. 48 (2000), Heft 1, S. 2–17, hier S. 13.
- ↑ Orgeldatenbank Sachsen, abgerufen am 17. April 2019.
- ↑ Große Konzertorgel im Stiftung Mozarteum, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Disposition der Orgel in Löbau
- ↑ Auskunft durch Friedbert Kammbach, Fa. Eule
- ↑ Opusverzeichnis Hermann Eule Orgelbau. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Informationen zur Orgel. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
- ↑ Tomáš Horák: Varhany a varhanáři Děčínska a Šluknovska. PS Děčín, Děčín 1995, Kostel sv. Jana Křtitele, S. 56 (tschechisch).
- ↑ Die Kirche zu Podelwitz. Edition Akanthus, 2000, ISBN 978-3-00-006314-5 (google.de [abgerufen am 19. Dezember 2022]).
- ↑ Orgel Databank, Beschreibung Orgel. Abgerufen am 2. Januar 2024.
- ↑ Halberstadt – Dom St. Stephanus und Sixtus (Hauptorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 20. Juni 2022.
- ↑ Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 1: Thüringen und Umgebung, S. 131, 340. Pape Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-58-1
- ↑ Die Orgel der Französischen Friedrichstadtkirche auf www.euleorgelbau.de ( vom 12. November 2021 im Internet Archive)
- ↑ Opusverzeichnis. Abgerufen am 28. April 2024.
- ↑ Disposition der Orgel in Crostwitz
- ↑ Beschreibung der Orgel in Bonn-Holzlar, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Lutherstadt Wittenberg / Altstadt – Schlosskirche (Große Orgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 16. August 2022.
- ↑ Leipzig, St. Nikolaikirche. Abgerufen am 20. Juni 2022.
- ↑ Konservatorium St. Petersburg, Glasunow-Saal ( vom 3. Dezember 2018 im Internet Archive)
- ↑ Förderverein neue Orgel, St. Bonifatius, Gießen:„Perle der Empore“ ( vom 11. November 2017 im Internet Archive), abgerufen am 10. November 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bartfloete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel in der Wallfahrtskirche der Hilfreichen Jungfrau Maria Philippsdorf (Bazilika Panny Marie Pomocnice křesťanů Filipov) .
Autor/Urheber: Redrock, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Orgel der Pauluskirche Bad Kreuznach
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehltheuer, Stephanuskapelle (04).jpg
Autor/Urheber: Wolli9000, Lizenz: CC BY 4.0
Neue Hauptorgel von St. Bonifatius Gießen - Erbauer: Eule-Orgelbau Bautzen
Autor/Urheber: Stefan14776, Lizenz: CC0
Eule-Orgel (1929) der St.-Nicolai-Kirche, Döbeln
Autor/Urheber: Lautergold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erbaut zwischen 1822 und 1824 vom preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil mit achteckigem Grundriss.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Wilthen
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borsdorf, Evangelisch-Lutherische Kirche, Jehmlich-Orgel
Autor/Urheber: Gordon d, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hannover
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore und Orgel in der Kirche in Kleinwolmsdorf, Großerkmannsdorfer Str.
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel (Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Opus 592) in der Ev. Dornbuschkirche Bonn-Holzlar, errichtet 1992
Autor/Urheber: Sandro Weigert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel in der Christuskirche Tetschen-Bodenbach (Evangelický Kostel Děčín-Podmokly).
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jakobuskathedrale, An der Jakobuskirche in Görlitz
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY 2.5
Kirche Lambrechtshagen, Empore mit Orgel
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel (II/P/25, 1877, op. 5; umgebaut 1977, restauriert 2009) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Bartholomäus Treuen, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule 2020 (93 / 110), Haupt- und Chor-Orgel sowie Fernwerk im Dachboden
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelanlage Steinmeyer: Westempore HW, darunter Schwellwerk, rechts vorne Chororgel (Eule 2020), darüber Fernwerk (59/III/P)
(c) www.kirkenorge.no, CC BY-SA 2.5
Interiør fra Bodø domkirke fra 1961
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wäldner-Orgel (II/P/22, 1835, restauriert 2015) der evangelischen Kirche St. Jakobus und St. Clemens (Autobahnkirche) Brehna, Gemeinde Sandersdorf-Brehna, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von VEB Eule-Orgelbau Bautzen (Opus 473 1977–79 II/P 23) in der Martini-Kirche (Sankt Andreasberg)[1]
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.03.2015 09629 Dittmannsdorf (Reinsberg): Dorfkirche Dittmannsdorf (GMP: 51.000388,13.395301). Erbaut wurde sie 1594 anstelle einer älteren, baufälligen Kirche. Umbauten und Erweiterungen gab es u.a. 1736, 1758, 1797 und 1887. Bei der Erneuerung der Kirche von 1887 wird auch eine neue EuIe-0rgel mit 2 Manualen und 14 Stimmen für 4600 Mark gekauft. Dabei wurde die Orgelempore 1 m verbreitert und die Decke über der Orgel erhöht. [SAM8845.JPG]20150317180DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenbach Vogtland, Trinitatiskirche, Eule-Orgel
Autor/Urheber: Philipp Pelster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universität Mozarteum Salzburg Eule-Unterrichtsorgel in Zimmer 1013, Mirabellplatz 1, A-5020 Salzburg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharinenkirche Lensahn, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In der Neschwitzer Kirche.
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannis Lüchow, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Innenraum der Französischen Friedrichstadtkirche
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.09.2017 09430 Drebach, Venusberger Straße (GMP: 50.688598,13.031555): Kirche Drebach, Neubau nach Brand der Vorgängerkirche durch Maurermeister Drechsel aus Drebach und den Zimmerermeister Christian Friedrich Uhlig aus Altenhain. Weihe am Reformationstag 1825. Die heutige Eule-Orgel von 1984 wird noch vom ursprünglichen Prospekt der Steinmüller-Orgel aus der Entstehungszeit der Kirche gefaßt. [DSCN2177.JPG]20170929235DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
St. Johannes Evangelist Sassenberg, Orgel
Autor/Urheber: Michael Klein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt in der Kirche Ebersbach/Sachsen
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel (I/P/8, 1887, op. 40) der Dorfkirche Dröda, Gemeinde Weischlitz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Patrickgunter67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche Fördergersdorf von Hermann Eule
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel von 1902 (Foto vom September 2017)
Autor/Urheber: Thomas Quine, Lizenz: CC BY 2.0
Church organ in Oberkirche St. Nikolai, Cottbus, Germany
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Martin, Bamberg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Eule-Orgel in der Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkirche (Naumburger Dom), Orgel von Eule Orgelbau (2002), II/P/17 (15)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portativ mit gedeckten Holzpfeifen. Es wurde 1939 als Opus 215 von der Firma Eule erbaut und war ein Auftragswerk von Helmut Walcha. Dieses Instrument war eine Geschenk für Frau Walcha.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Dom zu Halberstadt von Eule Orgelbau (1965, IV/P 66) im barocken Prospekt von Heinrich Herbst (1718)
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Dixflips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eule-Orgel in der Klosterkirche St. Marienstern, Sachsen
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hermann Eule in der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Görlitz.
Autor/Urheber: Lothar Neumann, Neusalza-Spremberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Herrmann Eule, Bautzen, erbaut 1901/02
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dom St. Peter und Paul in Zeitz
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom St. Petri in Bautzen, evangelischer Teil
Autor/Urheber: Christoph Müller-Girod, Lizenz: CC BY 2.0
Eule-Orgel der Mercatorhalle Duisburg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Reformations-Gedächtnis-Kirche in München (1993, Eule Orgelbau Bautzen, II/20)
Орган "Герман Эйле" в Челябинске
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule organ of Maria Schutz (Pasing)
Autor/Urheber: SchneiderFlorian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vielfältige Kirchenmusik in der Lutherkirche Neu Wulmstorf: Im Hintergrund die Orgel, im Vordergrund Künsterler*innen der Trommelkunst anlässlich des Festivals "ZUSAMMEN ROCKEN" gegen Rassismus und rechten Unsinn (2018).
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Paul Trampel, Adorf (I/P/10, um 1754; restauriert 1998/1999) der evangelischen St.-Gallus-Kirche Chursdorf, Gemeinde Dittersdorf, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Orgel der katholischen Kirche St. Josef in Steckelsdorf.
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.09.2018 01833 Stolpen: Ev.-Luth. Stadtkirche (GMP: 51.048311,14.082305), ursprünglich spätgotisch um 1490, im 18. und 19. Jahrhundert stark verändert. Orgel von Hermann Eule, Bautzen (1898) im barocken Gehäuse der Vorgängerorgel von Johann Christian Pfennig (1766) aus Kröbeln. [SAM7772.JPG]20180922495DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
21.07.2007 01738 Dorfhain, Bergstraße (GMP: 50.932532,13.562630): Die Ursprünge der Dorfkirche liegen um 1350. Die heutige barocke Kirche ist aus der Zeit von 1724. Die ursprüngliche Jahn-Orgel aus dem 19. Jahrhundert wurde 1927 von der Fa. Jehmlich modernisiert und 1998 durch die Fa. Eule neu aufgebaut (wieder mit mechanischer Traktur). [DSCN28490.TIF]20070721130DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Sebastian (Würselen), Orgel der Fa. Hermann Eule aus Bautzen (2011), opus 659, II+P / 40 Register
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hubertusburg, Wermsdorf, Sachsen
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Landsweiler-Reden, Saarland
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schild von Hermann Eule an der Orgel in der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Görlitz.
Autor/Urheber: Консерватория, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Зал имени Глазунова в консерватории СПб
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Heilandskirche, Graz - Interior
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stammsitz der Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Wilthener Straße 6, Bautzen.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Weißensee
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eule-Orgel von 2005 in St. Sebastian, Magdeburg
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johanna- Odebrecht-Stiftung in Greifswald: Organ in chapel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel der Philippuskirche Markt Schwaben
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Eule-Orgel (II/P/25, 1983) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche Limbach, Limbach-Oberfrohna, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Eule Michaeliskirche (Adorf-Vogtland)
Autor/Urheber: Sebastian Panwitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Organ in the baroque church in Hochkirch, Saxony/Germany, built by Hermann Eule in 1890
Autor/Urheber: János Korom Dr. >17 Million views from Wien, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Evangelische Stadtkirche St. Nikolai, Forst/Lausitz
Autor/Urheber: Stefan14776, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1972 erbaute Eule-Orgel im Dom zu Meißen
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Friedrichsthal, Saarland, Germany
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Eule-Orgel der Lutherkirche Plauen
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Die Johanniskirche in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An interior view of Bodø Cathedral, looking towards the organ
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Schlosskirche Wittenberg, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barock Orgel der Gebrüder Rieger (1928, IIP/23) im historischen Gehäuse von 1780 in der Prager Salvatorkirche (Altstadt, Clementinum)
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Fürstenberg (Oder), Nikolaikirche, die Orgel
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nikolaikirche in Löbau
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.04.2007 01809 Dohna, Am Markt: Stadtkiche St. Marien (GMP: 50.954534,13.856519). Die erste Kirche am Ort entstand zwischen 1212 und 1250 und ist nicht mehr vorhanden. Der heutige Bau stammt größtenteils aus dem Jahre 1489. Die Kirche ist dreischiffig mit gotischem Gewölbe. In den Jahren 1833-1843 wurde sie nach Angaben von Joseph Türmer (Vergrößerung der Langhausfenster) und Gottfried Semper (Sanierung des Chores, Einbau der hölzernen Emporen) durchgängig erneuert. Im Westen wurde das Kirchenschiff ca. 6 m verlängert. Chor und Schiff liegen nicht genau in einer Achse. Orgel vom Bautzner Orgelbaumeister Eule, 1896. [DSCN21912.TIF]20070412070DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Firma Eule in der Peter-und-Paul-Kirche in Senftenberg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Orgel der Johanneskathedrale in Warschau
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.09.2002 09514 Lengefeld (Pockau-Lengefeld), Kirchgasse: Stadtkirche Zum Heiligen Kreuz (GMP: 50.720127,13.194808). Nach dem Brand des Vorgängerbaus wurde sie 1885-1886 nach Plänen von Christian Friedrich Arnold erbaut. Die Saalkirche mit Nordturm und ausgeschiedenem Chor im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts ist ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Wertvolle historische, von Zacharias Hildebrandt 1726 vollendete Orgel aus dem Vorgängerbau der 1885/1886 errichteten Kirche. 1933 umgebaut. [DSCN11686.TIF]20060924220DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göda Kirche April 2017 (10)
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.01.2006 01277 Dresden-Blasewitz, Sebastian-Bach-Straße: Heilig-Geist-Kirche. Erbaut 1891-1893 nach Plänen des Architekten Karl-Emil Scherz. Orgel der Firma Hermann Eule aus Bautzen. [DSCN8498.TIF]20060112075DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Rally, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der ev.luth. Kirche Schirgiswalde
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Arnsfeld, Orgel
Autor/Urheber: PetrusSilesius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inneres mit Orgelempore in der St.-Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2007 01662 Meißen-Zscheila, Werdermannstraße 25 (GMP: 51.171379,13.491264): Trinitatiskirche Zscheila. 1655 - 1670 wurde das Langhaus eingewölbt. Die Orgel von 1878 schuf die Firma U. Kreutzbach Söhne aus Borna. [DSCN28842.TIF]20070803080DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: User Zahlenmonster on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Andreaskirche innen
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche (Schwarzenbach am Wald), Orgel, 28 Register
Autor/Urheber: Florian Leitner, Lizenz: CC BY 2.5
Orgel der Nikolaikirche in Leipzig
Autor/Urheber: LukasGen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der Heilig-Kreuz-Kirche Leipzig.
(c) FluteCeleste, CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel (III/P/24(27), 1982 (Koppelman.)) der evangelischen Stephanuskirche Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Dreifaltigkeitskirche (Görlitz) von Eule Orgelbau (1955) im alten Gehäuse von Julius Röhle (1910) mit Teilen von Ladegast (1873) [1]
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cuntz-Positiv in der Minoritenkirche in Regensburg
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Eibau August 2017 (14)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naumburger Dom, Hauptorgel, Eule Orgelbau (1983), II/P/29
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
31.03.2005 01187 Dresden-Altplauen, Reckestraße 6 (GMP: 51.028935,13.704658): Ev.-Luth. Auferstehungskirche. 700jährige Vorgeschichte mit vielen Umbauten. Früher hieß sie Michaeliskirche. Nach dem letzten großen Erweiterungsbau erhielt sie 1903 den Namen Auferstehungskirche. Architekten waren William Lossow und Hermann Viehweger. Neorenaissance mit Jugendstilelementen. Einzigartige Eichenholzdecke. Blick zur Eule-Orgel von 1985. [DSCN6153.TIF]20050331106DR.JPG(c)Blobelt
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Hermann-Eule-Orgel (1908) mit neogotischem Prospekt, der 1847 von Friedrich Gotthelf Pfützner erschaffen wurde, in der Kirche St. Afra im Kloster St. Afra in Meißen, Freiheit 13.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lambertus (Steinborn), Eule-Orgel (1938)
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
St. Georgenkirche Schwarzenberg/Erzg.: Galerien und Orgel
Autor/Urheber: Patrickgunter67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel in der Kirche Deutschenbora mit dem barocken Prospekt von Johann Ernst Hähnel (1740)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehltheuer, Stephanuskapelle (10).jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Anne-Christin Eule (2010 III/P 49) in der Stadtkirche (Bad Hersfeld)[1]
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Brauweiler), Querhaus-Orgel von Eule Orgelbau (2018, Opus 694), III/P/46, Prospekt Nordseite
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Annaberg-Buchholz, St. Annenkirche: Die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz ist eine Hallenkirche an der Schwelle zwischen Spätgotik und Renaissance und mit 65 Metern Länge und 40 Metern Breite die größte reine Hallenkirche der Spätgotik in Sachsen. Der Turm ist 78 Meter, der Innenraum der Kirche 28 Meter hoch. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und weithin sichtbar. Die St. Annenkirche wurde ursprünglich ab 1499 als katholisches Gotteshaus errichtet. 1539 wurde sie evangelisch-lutherisch.
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Buckow (Märkische Schweiz), Brandenburg, von der Firma Eule, Bautzen, 1956
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Sohland-Spree Juni 2018 (18)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Franziskus in Regensburg/Burgweinting; erbaut 2023 von der Firma Eule
Geschäftsanzeige des Orgelbauers Hermann Eule, Bautzen
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von U. Kreutzbachs Sohn sen. (Borna, 1892 II/P 22) in der St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster). Sie wurde von VEB Eule-Orgelbau Bautzen (1973 II/P 27) im alten Gehäuse neu aufgebaut.[1][2]
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturpalast Dresden nach der Wiedereröffnung am 28. April 2017: Neuer Konzertsaal mit neuer Konzertorgel der Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen - mit vier Manualen, 56 Registern, 3800 Pfeifen, Orgelweihe im Sept. 2017
Autor/Urheber: Dr. Wolfram Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto,Dr. Wolfram Hackel
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus und Ulrich Nürnberg-Mögeldorf, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY 4.0
Wilsdruff Kesselsdorf, St. Katharinen Kirche, Orgelansicht_Empore
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gedächtniskirche Schönefeld in Schönefeld (Leipzig) in Sachsen 2020 - Orgel der Fa. Eule aus Bautzen von 1974
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Sebastian in Gilching (2003, H. Eule, Bautzen, II/25)
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirch Saarburg - Orgel aus der Orgelbauerwerkstatt Eule (Bautzen)
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt
Autor/Urheber: StefanTsingtauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkirche Bielefeld Orgel
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Langerwehe), Orgelprospekt (2011, Eule Orgelbau Bautzen)
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel im Dom St. Marien zu Zwickau, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Simon und Juda in Crostwitz. Gründung im 14. Jh.; Neubau 1769-72; Umbau 1898-99.
Neubau der Orgel 1990 durch die Firma Eule in BautzenAutor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Salzburg, Mozarteum, Großer Saal,
Orgel (Prospekt)Autor/Urheber: Maimaid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel-Positiv in der Marienkirche Weißenfels (Sachsen-Anhalt); ein Werk der Fa. Eule Orgelbau in Bautzen (Baujahr 1953).
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Himmelfahrtskirche in München-Sendling (Eule op. 599, 1994, III/33)
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der röm.-kath. Stadtpfarrkirche „hll. Petrus und Paulus“ in der burgenländischen Stadt Pinkafeld.
Die Orgel mit 35 Register auf drei Manuale und Pedal ([1]) wurde von Hermann Eule Orgelbau gebaut und am 23. April 2022 feierlich gesegnet: [2]. Sie ersetzt die Dreher&Reinisch-Orgel aus dem Jahr 1966 (21 Register, feierliche Segnung am 29. Mai: [3]) und wurde in das historische spätbarocke Orgelgehäuse von Josef Klügel d. Ä. aus Köszeg aus dem Jahr 1790 eingebaut.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Eule Orgelbau (1993 II/P 19) in St. Marien (Magdeburg-Sudenburg)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (01).jpg
(c) Martin Geisler in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Die Hildebrandt-Orgel in der Kirche Störmthal
Autor/Urheber: Kleon3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior view of the Basilica of Constatine in Trier, Germany. This large Roman building was once the throne hall of emperor Constantine the Great, who had it built around 310 AD as part of his palace. It is now a Protestant church.