Eugene Omalla
Eugene Omalla ![]() | |||||||
Nation | ![]() ![]() | ||||||
Geburtstag | 5. Oktober 2000 (24 Jahre) | ||||||
Geburtsort | Zoetermeer, Niederlande | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||
Bestleistung | 45,18 s | ||||||
Trainer | Cliff Rovelto, Fabien Corbillon | ||||||
Status | aktiv | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
letzte Änderung: 8. März 2025 |
Eugene Omalla (* 5. Oktober 2000 in Zoetermeer) ist ein niederländisch-ugandischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat. Mit der niederländischen Mixed-Staffel über 4-mal 400 Meter wurde er 2024 in Paris Olympiasieger.
Sportliche Laufbahn
Erste internationale Erfahrungen sammelte Eugene Omalla, der ein Studium an der Kansas State University absolvierte, bei den World Athletics Relays 2024 in Nassau, bei denen er mit der niederländischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:03,24 min eine Direktqualifikation für die Olympischen Spiele in Paris verpasste. Im August startete er bei den Olympischen Spielen ebendort in der Mixed-Staffel und siegte gemeinsam mit Lieke Klaver, Isaya Klein Ikkink und Femke Bol mit neuem Europarekord von 3:07,43 min. Im Jahr darauf schied er bei den Halleneuropameisterschaften in Apeldoorn mit 46,62 s in der Vorrunde über 400 Meter aus und siegte mit der Männerstaffel in 3:04,95 min gemeinsam mit Nick Smidt, Isaya Klein Ikkink und Tony van Diepen.
Persönliche Bestleistungen
- 200 Meter: 20,64 s (+0,7 m/s), 14. Juli 2024 in La Chaux-de-Fonds
- 400 Meter: 45,24 s, 14. Juli 2024 in La Chaux-de-Fonds
- 400 Meter (Halle): 45,18 s, 23. Februar 2024 in Lubbock (ugandischer Rekord)
Weblinks
- Eugene Omalla in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Omalla, Eugene |
KURZBESCHREIBUNG | niederländisch-ugandischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 2000 |
GEBURTSORT | Zoetermeer |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eugene Omalla after having finished his 400 m at the Mount SAC Relays in Walnut, Californië.