Eugene Laverty
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motorrad-Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Statistik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Punkte: | 100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Klasse(n):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

Eugene Laverty (* 3. Juni 1986 in Toomebridge, Nordirland) ist ein ehemaliger britischer Motorradrennfahrer.
Seine älteren Brüder Michael (* 1981) und John (* 1982) sind ebenfalls aktive Motorradrennfahrer.
Karriere
Laverty fuhr sein erstes Rennen 2001 auf dem Flugplatzkurs von Nutts Corner und gewann im selben Jahr sein erstes Rennen auf dem Mondello Park Circuit. 2007 und 2008 fuhr er zunächst für Honda, dann für Aprilia in der 250-cm³-Klasse in der Motorrad-Weltmeisterschaft und konnte mit einer Wildcard erstmals bei der Supersport-Weltmeisterschaft in Vallelunga einen Podestplatz erreichen. 2009 und 2010 trat er regulär in der Supersport-Weltmeisterschaft an, die er in diesen Jahren jeweils als Vizemeister abschloss, obwohl ihm im letzteren Jahr acht Siege gelangen.
Superbike-Weltmeisterschaft
2011 trat er für das Yamaha World Superbike Team in der Superbike-Weltmeisterschaft an und konnte hier in seiner ersten Saison zwei Laufsiege einfahren. Nachdem sich das Yamaha-Werksteam zum Ende der Saison 2011 aus der Superbike-WM zurückzog, hat Laverty sich für die kommenden zwei Jahre im Aprilia-Werksteam verpflichtet.[1]
In der Saison 2014 tritt er in der Superbike-Weltmeisterschaft für das Crescent-Suzuki-Team an.
Statistik
In der Motorrad-Weltmeisterschaft
Saison | Klasse | Motorrad | Rennen | Siege | Podien | Poles | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 | 125 cm³ | Honda | 1 | – | – | – | 0 | – |
2007 | 250 cm³ | Honda | 17 | – | – | – | 6 | 25. |
2008 | 250 cm³ | Aprilia | 12 | – | – | – | 8 | 21. |
2015 | MotoGP | Honda | 18 | – | – | – | 9 | 22. |
2016 | MotoGP | Ducati | 18 | – | – | – | 77 | 13. |
Gesamt | 66 | 0 | 0 | 0 | 100 |
In der Supersport-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Motorrad | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | Schn. Runden | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Yamaha World Supersport | Yamaha YZF-R6 | 2 | – | – | 1 | – | – | 20 | 21. |
2009 | Parkalgar Honda | Honda CBR600RR | 14 | 4 | 4 | – | 1 | 1 | 236 | 2. |
2010 | Parkalgar Honda | Honda CBR600RR | 13 | 8 | 1 | 1 | 5 | 5 | 252 | 2. |
Gesamt | 29 | 12 | 5 | 3 | 6 | 6 | 508 |
In der Superbike-Weltmeisterschaft
(Stand: 24. April 2022)
Saison | Team | Motorrad | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | Schn. Runden | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | Yamaha World Superbike Team | Yamaha YZF-R1 | 26 | 2 | 3 | 1 | – | – | 303 | 4. |
2012 | Aprilia Racing Team | Aprilia RSV4 RF | 27 | 1 | 3 | 2 | – | 1 | 263,5 | 6. |
2013 | Aprilia Racing Team | Aprilia RSV4 RF | 27 | 9 | 4 | 6 | 2 | 4 | 424 | 2. |
2014 | Voltcom Crescent Suzuki | Suzuki GSX-R1000 | 24 | 1 | – | 1 | – | – | 161 | 10. |
2017 | Milwaukee Aprilia | Aprilia RSV4 RF | 26 | – | – | – | – | – | 157 | 10. |
2018 | Milwaukee Aprilia | Aprilia RSV4 RF | 21 | – | – | 2 | 1 | – | 158 | 8. |
2019 | Team GoEleven | Ducati Panigale V4 R | 24 | – | – | – | – | – | 81 | 15. |
2020 | BMW Motorrad WorldSBK Team | BMW S 1000 RR | 22 | – | – | – | 1 | – | 55 | 15. |
2021 | RC Squadra Corse | BMW M 1000 RR | 19 | – | – | – | – | – | 40 | 19. |
2022 | Bonovo Action BMW | BMW M 1000 RR | 3 | – | – | – | – | – | 10 | 16. |
Gesamt | 219 | 13 | 10 | 12 | 4 | 5 | 1652,5 |
Verweise
Weblinks
- Eugene Laverty auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Eugene Laverty auf der offiziellen Website der Superbike- und Supersport-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eugene Laverty - 2012 Team Kollege von Max Biaggi. www.aprilia.de, 25. Oktober 2011, abgerufen am 20. Dezember 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laverty, Eugene |
KURZBESCHREIBUNG | nordirischer Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1986 |
GEBURTSORT | Toomebridge, Nordirland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Jim Race, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugene Laverty, Miller Motorsports Park, World Supersport Race, Parkalgar Honda, 2010
Autor/Urheber: Jearle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugene Laverty, Aprilia World Superbike rider, in Parc Fermé, Silverstone 2012.