Eugen von Lotzbeck
Eugen Freiherr von Lotzbeck (* 24. Februar 1882 in München; † 22. Mai 1942 in Assenhausen) war ein deutscher Springreiter.
Lotzbeck wurde geboren als Sohn des bayerischen Reichsrats Eugen Freiherr von Lotzbeck und der Malwina geb. Gräfin von Reventlow.[1] Er war als Major Lehrer an der Kavallerieschule der Reichswehr in Hannover. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde er auf Caracalla zusammen mit Carl-Friedrich von Langen auf Draufgänger und Hermann Linkenbach auf Gimpel Mannschafts-Olympiasieger im Dressurreiten.
Familie
Lotzbeck inspirierte seine Nichte Dr. Gertrud Baroness von Lotzbeck auf Nannhofen, Hardt und Weyhern, zur Trakehnerzucht auf dem Trakehnergestüt Nannhofen, einem der bedeutendsten bayerischen Trakehnergestüte der Nachkriegszeit.
Literatur
- Jahrbuch des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya, Band 10 (2007), S. 274
Weblinks
- Eugen von Lotzbeck in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eugen, Freiherr von Lotzbeck auf www.geneall.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lotzbeck, Eugen von |
ALTERNATIVNAMEN | Lotzbeck, Eugen Freiherr von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Springreiter |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1882 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 22. Mai 1942 |
STERBEORT | Assenhausen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.