Eugen Mack
Eugen Mack Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1928 Amsterdam | Pferdsprung |
Gold | 1928 Amsterdam | Mannschaftsmehrkampf |
Silber | 1936 Berlin | Einzelmehrkampf |
Silber | 1936 Berlin | Pferdsprung |
Silber | 1936 Berlin | Seitpferd |
Silber | 1936 Berlin | Mannschaftsmehrkampf |
Bronze | 1928 Amsterdam | Reck |
Bronze | 1936 Berlin | Bodenturnen |
Eugen Mack (* 21. September 1907 in Arbon; † 29. Oktober 1978) war ein Schweizer Turner und zweifacher Olympiasieger.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam nahm er an allen sieben Wettkämpfen im Gerätturnen teil. Er gewann den Einzelwettbewerb am Pferdsprung und wurde Dritter am Reck hinter seinem Teamkollegen Georges Miez, der den Wettbewerb gewann. Ebenfalls siegreich war er mit der Schweizer Mannschaft im Mannschaftsmehrkampf.
An den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles nahm er nicht teil.
1936 jedoch an den Olympischen Sommerspielen in Berlin nahm er wiederum an allen acht Wettkämpfen für die Herren teil. Beinahe 30'000 Zuschauer und Adolf Hitler persönlich bezeugten wie die favorisierten Schweizer von der deutschen Heimmannschaft geschlagen wurden. Mack gewann insgesamt vier Silbermedaillen in den Wettbewerben Einzelmehrkampf, Pferdsprung, Seitpferd und im Mannschaftsmehrkampf. Eine weitere Bronzemedaille holte er im Bodenturnen.
Mack war an den Turn-Weltmeisterschaften 1934 in Budapest erfolgreichster Teilnehmer und gewann fünf Goldmedaillen im Mehrkampf (der damals aus 15 Wettkämpfen bestand), am Barren, am Pauschenpferd, im Sprung und im Mannschaftswettbewerb. Ausserdem gewann er zwei Silbermedaillen an den Ringen sowie am Boden hinter Schweizer Mannschaftskameraden Georges Miez. An den Turn-Weltmeisterschaften 1938 in Prag wurde er zudem Weltmeister im Sprung, Zweiter am Boden und gewann die Bronzemedaille im Mehrkampf. Mit der Mannschaft holten sie diesmal die Silbermedaille.
1999 wurde Eugen Mack in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Literatur
- Si: † Eugen Mack. In: Der Bund, 31. Oktober 1978, S. 35. (Digitalisat in e-npa.ch).
- Marco Marcacci; Christoph Neuenschwander (Übersetzung): Eugen Mack. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
- Eugen Mack in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Eugen Mack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mack, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Turner |
GEBURTSDATUM | 21. September 1907 |
GEBURTSORT | Arbon |
STERBEDATUM | 29. Oktober 1978 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.