Eugène Renggli


Eugène Renggli, auch Eugen Renggli (* 1923; † 2016)[1] war ein Schweizer Bildhauer.
Leben
Im Jahr 1960 gestaltete Renggli die Kapelle Notre Dame im Kloster Lützel. Renggli lebte in Lucelle im Kanton Jura.
Werke
Die meisten seiner Werke sind religiös inspiriert:
- Ohtmarli – Miniatur eines Jungenkopfes (Othmar im Jahr 1946)
- Engel
- Warning – Verkündigungsengel
- Christus am Kreuz
- Reconciliation (die Versöhnung)
- Sankt Martin teilt seinen Mantel in der Kapelle Sankt Martin von Bättwil im Jahr 1990[2]
- Jésus Christus (in einer Krippe)[2]
- Erzengel Michael
- Diverse Aphorismen über angewandte Kunst
- Begegnung / Rencontre
- David / Goliath
- Der gute Hirte
- Siesta (Studie in Wachs 1938)
- Engel des Trostes (1951)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Immoos: Erinnerung an Albin Fringeli. In: Wochenblatt für das Birseck und Dorneck vom 17. Juli 2018.
- ↑ a b Gemeinde Bättwil: Geschichte ( vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Renggli, Eugène |
ALTERNATIVNAMEN | Renggli, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1923 |
STERBEDATUM | 2016 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bttwil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kapelle Sankt Martin (bis 1791 Herz-Jesu-Kapelle) wurde von 1744 bis 1755 erbaut. Zusammen mit Witterswil bildet Bättwil seit 1808 eine eigenständige Doppelpfarrei. Die Mühle von Bättwil stammt aus dem 15. Jahrhundert; sie wurde nach einem Brand 1976 in der originalen Form wieder aufgebaut. Entlang der Hauptstrasse stehen das Gemeindehaus (aus der Zeit um 1600) und die alte Post (um 1730) sowie eine Reihe charakteristischer Bauernhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle von Lucelle/Lützel, Elsass