Eugène-Melchior de Vogüé
Der Vicomte Marie-Eugène-Melchior de Vogüé (* 24. Februar 1848 in Nizza; † 24. März 1910 in Paris) war ein französischer Diplomat und Literat.
Leben
De Vogüé wuchs auf dem Château de Gourdan in der Gemeinde Saint-Clair bei Annonay auf. Er kämpfte freiwillig im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) und wurde bei der Schlacht von Sedan verletzt. Nach seiner Gesundung begann er eine diplomatische Karriere als Botschaftsattaché in Konstantinopel unter seinem Onkel Melchior de Vogüé. Dann war er Botschaftssekretär in Kairo und St. Petersburg, wo er am 25. Januar 1878 in der Kapelle des zaristischen Winterpalasts Alexandra Annenkow heiratete, Tochter von General Nicholas Annenkow und Schwester von Michail Nikolajewitsch Annenkow, dem Erbauer der Transkaspischen Eisenbahn. Das Paar bekam drei Söhne.
De Vogüé verließ 1882 den diplomatischen Dienst und begann zu schreiben. Schon als Diplomat hatte er mit Syrie, Palestine, Mont Athos (1876) und Histoires orientales (1880) zwei wichtige Bücher veröffentlicht, bevor er 1886 sein Hauptwerk Le Roman russe schrieb, das in Frankreich lange das Bild von der intellektuellen russischen Oberschicht prägte und das literarische Werk Russlands des 19. Jahrhunderts in Frankreich bekannt machte. Seine Romane Le Maître de la Mer und Les Morts qui parlent wurden später in die Anthologie Collection Nelson aufgenommen. Außerdem übersetzte er zahlreiche russische Schriftsteller in die französische Sprache und machte Dostojewski einem größeren französischen Publikum bekannt. Mit nur 40 Jahren wurde der Vicomte 1888 in die Académie française gewählt. Ab 1889 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.[1] De Vogüé schrieb regelmäßig für die Revue des Deux Mondes und das Journal des débats.
Von 1893 bis 1898 wagte er als Abgeordneter für das Département Ardèche in der französischen Abgeordnetenkammer einen Ausflug in die Politik. Seine Schwerpunkte in dieser Zeit waren die Unterstützung der katholischen Soziallehre von Leo XIII. in der Dritten Französischen Republik und die französische Kolonialpolitik. Als Dreyfus-Gegner war er um die Jahrhundertwende Mitglied der antidreyfusardischen Ligue de la patrie française.[2]
Werke
|
|
1932 veröffentlichte Félix de Vogüé mit Journal du vicomte Eugène-Melchior de Vogüé: Paris, Saint-Pétersbourg 1877–1883 (Les Cahiers Verts, Paris) das Tagebuch seines Vaters.
Einzelnachweise
- ↑ Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Eugène-Melchior de Vogüé. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 4. Februar 2016 (russisch).
- ↑ Première declaration de « la Patrie française » et liste des premiers adhérents auf Gallica
Weblinks
- Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)
- Literatur von und über Eugène-Melchior de Vogüé im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Bücher von de Vogüé bei archive.org
- Le Roman russe in der Bibliothèque russe et slave (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogüé, Eugène-Melchior de |
ALTERNATIVNAMEN | Vogüé, Marie-Eugène-Melchior de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Literat und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1848 |
GEBURTSORT | Nizza |
STERBEDATUM | 24. März 1910 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
French diplomat, archaeologist and writer Eugène-Melchior de Vogüé (1848-1910) photographed by Nadar.