Ettstraße

Koordinaten: 48° 8′ 22,5″ N, 11° 34′ 16,1″ O

Ettstraße
Wappen
Straße in München
Polizeipräsidium München, Haupteingang Ettstraße
Basisdaten
OrtMünchen
OrtsteilAltstadt
Angelegt1886
Hist. NamenSteindlgasse,
16. – 17. Jahrhundert Enge Gasse,
seit 1572 Jesuitenpflaster,
1710 bis 1886 Weite Gasse
Anschluss­straßenKarmeliterstraße,
QuerstraßenLöwenturm/Maxburgstraße, Neuhauser Straße
BauwerkePolizeipräsidium München
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr,
Straßen­gestaltungSackgasse
Technische Daten
Straßenlängeca. 98 m

Die Ettstraße in München liegt in der Altstadt und ist eine Sackgasse als Verbindung zwischen Löwengrube/Maxburgstraße und der Neuhauser Straße. Das letzte Viertel zur Neuhauser Straße ist Fußgängerzone.

Geschichte

Ursprünglich hieß diese Straße Steindlgasse, vom Ende des 16. bis zum 18. Jahrhundert Enge Gasse, weil sie zwischen der Michaelskirche der Jesuiten und dem Kloster der Augustiner gelegen, durch den hinein ragenden Garten des Augustinerklosters sehr beengt war. Jesuitenpflaster war eine weitere Bezeichnung. Nach Verkleinerung des Gartens erhielt die Straße den Namen Weite Straße. 1886 wurde sie schließlich nach dem Komponisten und Organisten in der an der Ettstraße gelegenen Kirche St. Michael, Caspar Ett (1788–1847), benannt.[1] Hier stand ein großes Kloster (Augustinereremiten), das Prinzregent Luitpold für den Neubau abreißen ließ.

Lage

Die Ettstraße beginnt an der Neuhauser Straße mit einer Verlängerung der Fußgängerzone um etwa 30 Meter. Im Anschluss ist sie eine Sackgasse die bis zum Übergang zur Karmeliterstraße führt, wo nach Westen die Maxburgstraße und nach Osten die Löwengrube abzweigt. Sie ist vor allem durch das Hauptgebäude des Polizeipräsidiums München bekannt, das sich in einem Gebäudekomplex befindet, der das Karree Ettstraße, Löwengrube und Augustinerstraße umfasst und dessen Haupteingang sich in der Ettstraße 2–4 befindet. Gegenüber befindet sich das Gebäude der Michaelskirche.

Commons: Ettstraße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ettstraße, Stadtgeschichte München. Abgerufen am 7. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Georg-pettendorfer-ludwigsgymnasium-hollandeum-1908.jpg
Das sog. Studiengebäude mit Ludwigsgymnasium und Hollandeum, gesehen von der Ettstraße, München. Hier stand früher ein Trakt des Karmelitenklosters
Polizeipraesidium Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polizeipräsidium, München
Polizeipraesidium Muenchen-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ettstraße 2/4; Polizeipräsidium, weitläufiger, historisierender Komplex, mit Anklängen an Altmünchner Bauformen, von Theodor Fischer, 1910–1913; an der Ettstraße Einfriedung und Portal mit liegenden Löwenfiguren von Bernhard Bleeker, bauzeitlich; baulich im Zusammenhang mit der ehem. Augustinerkirche (Neuhauser Straße 2).
Öffentliche Bauten 1922 - 0402.jpg
Buchː Öffentliche Bauten von Theodor Fischer, Leipzig 1922
München Neuhauser Straße 2 BW 2017-03-13 17-16-33.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
München, Ettstrasse, Turm des Jesuiten-Kollegs (01).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Turm des Jesuiten-Kollegs an der Ettstraße, fragmentarisch erhalten (ohne Oberteil).
Ettstraße in Munich.jpg
Autor/Urheber: Robert von Oliva (naruciakk), Lizenz: CC0
Ettstraße in Munich
Polizeipraesidium Muenchen Portal-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal Polizeipräsidium, München