Etsch-Radweg
Etsch-Radweg | |
---|---|
Gesamtlänge | 345 km |
Lage | ![]() ![]() |
Startpunkt | Landeck Karte mit allen verlinkten Seiten der Orte: WikiMap |
Zielpunkt | Verona |
Verkehrsaufkommen | gering |
Routenverlauf |
Der Etsch-Radweg (italienisch Ciclopista della valle dell'Adige) führt über 345 Kilometer als Radfernweg von Landeck bis nach Verona.
Streckenverlauf
Die Radroute führt durch Tirol, Südtirol, das Trentino und Venetien. Die Route beginnt in Landeck und führt die ersten Kilometer durch das Oberinntal. Über den Reschenpass und durch den Vinschgau geht es nach Meran.
Die Streckenführung ist hier die gleiche wie auf der Via Claudia Augusta. Sie folgt damit einer historischen Römerstraße der Antike, die ihren Ausgangspunkt bereits in Donauwörth hat.
Ab Meran führt der Etsch-Radweg durch das nun breite Etschtal zum größten Teil entlang der Etsch über Bozen und Trient nach Verona. Er verläuft dabei über asphaltierte Wirtschaftswege zwischen Obstplantagen und ausgedehnten Weinanbaugebieten, bei meist dezentem Gefälle in südliche Richtung. In Rovereto kann man einen Umweg zum Gardasee machen und bis Desenzano del Garda oder Sirmione den See auf einem Schiff überqueren.
Auf dem Etsch-Radweg gibt es keine einheitliche Beschilderung. Innerhalb Südtirols wird die Strecke vom Reschen nach Bozen als Radroute 2 „Vinschgau–Bozen“ bezeichnet, das anschließende Teilstück von Bozen bis zur Provinzgrenze wird der Radroute 1 „Brenner–Salurn“ zugerechnet.
Sehenswertes entlang der Strecke
- Reschensee mit versunkenem Kirchturm
- Martinskapelle am Giernhof
- Churburg in Schluderns
- Glurns
- Schloss Juval bei Naturns
- Schloss Sigmundskron bei Bozen
- Castel Beseno bei Besenello
- Castello di Avio bei Avio
- die Altstädte von Meran, Bozen, Trient, Rovereto und Verona
Am Reschensee
- (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Bei Algund
Gute Beschilderung bei Bozen
- (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
An der Salurner Klause zwischen Südtirol und dem Trentino
„Bicigrill“ bei Sabbionara, Avio
Siehe auch
Literatur
- Etschradweg. Kompass-Kt.-GmbH, Innsbruck, 2013, ISBN 978-3-85026-767-0
- Etsch-Radweg. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf, 2015, ISBN 978-3-85000-433-6
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Davide Mauro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ciclopista della valle dell'Adige, vicino Sabbionara
Autor/Urheber: Roberto Ferrari from Campogalliano (Modena), Italy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lago di Resia
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschilderung des Etschradwegs in Südtirol (Italien)
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Radweg im Etschtal Valle dell'Adige,Val d'Adige, Richtung Trento, pista ciclabile
This file was derived from existing BSicon series.
Green icon for summit (rising then falling) on footpath, see Talk:Long-distance footpaths in the UK