Estoril Open 2011/Herren

Estoril Open 2011
Ergebnisse Damen
Datum25.4.2011 – 1.5.2011
Auflage21
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortOeiras
Portugal Portugal
Turniernummer468
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Albert Montañés
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Marc López
Spanien David Marrero
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorJoão Lagos
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Alejandro Falla (101)
Stand: 18. Januar 2016

Die Estoril Open 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 25. April bis 1. Mai 2011 in Oeiras stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Sand gespielt. In derselben Woche wurden in Belgrad die Serbia Open sowie in München die BMW Open gespielt, die genau wie die Estoril Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Albert Montañés, der in diesem Jahr jedoch beim parallel stattfindenden Turnier in Belgrad spielte. Im Finale traf der Argentinier Juan Martín del Potro auf den Spanier Fernando Verdasco und konnte sich mit 6:2, 6:2 durchsetzen. Titelverteidiger im Doppel waren die Spanier Marc López und David Marrero. Sie schafften es auch 2011 ins Finale, unterlagen dort aber Eric Butorac und Jean-Julien Rojer in zwei Sätzen.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 23. bis 25. April 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Osterreich Alexander Peya
Rumänien Adrian Ungur
Kroatien Franko Škugor
Slowakei Martin Kližan

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25072.600 €
Finale15038.200 €
Halbfinale9020.700 €
Viertelfinale4511.800 €
Achtelfinale206.940 €
Erste Runde04.120 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6670 €
Zweite Runde0320 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.000 €
Finale15011.600 €
Halbfinale906.300 €
Viertelfinale453.600 €
Erste Runde02.100 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Robin SöderlingViertelfinale
02.Spanien Fernando VerdascoFinale
03.Frankreich Jo-Wilfried TsongaAchtelfinale
04.Frankreich Gilles SimonViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Milos RaonicHalbfinale

06.Brasilien Thomaz BellucciViertelfinale

07.Sudafrika Kevin AndersonViertelfinale

08.Argentinien Juan Martín del PotroSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Söderling6646
 Frankreich J. Chardy66  Frankreich J. Chardy171
 Frankreich A. Mannarino43 1Schweden R. Söderling45 
ALTKolumbien A. Falla4648Argentinien J. M. del Potro67 
 Spanien P. Andújar614rALTKolumbien A. Falla21 
QPortugal P. Sousa2638Argentinien J. M. del Potro66 
8Argentinien J. M. del Potro6368Argentinien J. M. del Potro67 
 Uruguay P. Cuevas266 
3Frankreich J.-W. Tsonga260 
 Spanien P. Riba24  Uruguay P. Cuevas67 
 Uruguay P. Cuevas66  Uruguay P. Cuevas66 
ALTBrasilien M. Daniel31 6Brasilien T. Bellucci42 
QFrankreich É. Roger-Vasselin66 QFrankreich É. Roger-Vasselin375
QDanemark F. Nielsen51 6Brasilien T. Bellucci657
6Brasilien T. Bellucci76 8Argentinien J. M. del Potro66 
5Kanada M. Raonic66 2Spanien F. Verdasco22 
ALTRussland I. Andrejew44 5Kanada M. Raonic66 
WCPortugal J. Sousa735WCPortugal J. Sousa33 
WCPortugal G. Elias6662r5Kanada M. Raonic746
 Spanien D. Gimeno Traver43 4Frankreich G. Simon6463
 Argentinien C. Berlocq66  Argentinien C. Berlocq21 
4Frankreich G. Simon66 
5Kanada M. Raonic40r
7Sudafrika K. Anderson5662Spanien F. Verdasco60 
 Niederlande T. de Bakker7327Sudafrika K. Anderson66 
ALTPortugal R. Machado33  Rumänien V. Hănescu42 
 Rumänien V. Hănescu66 7Sudafrika K. Anderson723
QItalien F. Cipolla32 2Spanien F. Verdasco6266
ALTPortugal F. Gil66 ALTPortugal F. Gil165 
2Spanien F. Verdasco67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Halbfinale
02.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
Sieg
04.Spanien Marc López
Spanien David Marrero
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
76 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
614 1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
w.o. 
 Spanien P. Andújar
Spanien D. Gimeno Traver
66  Spanien P. Andújar
Spanien D. Gimeno Traver
   
 Schweiz Y. Allegro
Frankreich G. Simon
33 1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
24 
3Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
66 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
66 
 Portugal F. Gil
Portugal L. Tavares
42 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
66 
WCPortugal R. Machado
Portugal J. Sousa
51  Uruguay P. Cuevas
Rumänien V. Hănescu
33 
 Uruguay P. Cuevas
Rumänien V. Hănescu
76 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
66 
 Frankreich J. Chardy
Frankreich É. Roger-Vasselin
47[10]4Spanien M. López
Spanien D. Marrero
34 
WCPortugal G. Elias
Portugal P. Sousa
65[6] Frankreich J. Chardy
Frankreich É. Roger-Vasselin
686[8]
 Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
64[7]4Spanien M. López
Spanien D. Marrero
73[10]
4Spanien M. López
Spanien D. Marrero
46[10]4Spanien M. López
Spanien D. Marrero
66 
 Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten B. Battistone
75[13] Argentinien C. Berlocq
Spanien P. Riba
33 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
637[11] Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten B. Battistone
24 
 Argentinien C. Berlocq
Spanien P. Riba
66  Argentinien C. Berlocq
Spanien P. Riba
66 
2Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
23 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.