Estoril Open 1991

Die Estoril Open 1991 fanden vom 1. bis 7. April 1991 statt und waren die zweite Auflage des Tennis-Sandplatzturnieres im portugiesischen Oeiras. Das Turnier zählte zur World Series und war Bestandteil der ATP Tour (siehe ATP Estoril). Das Turnier wurde im Herreneinzel und Herrendoppel ausgetragen. Im Einzel traten 32 Spieler an, im Doppel 16 Spielerpaare.

Im Herreneinzel war der Spanier Emilio Sánchez der Titelverteidiger. Das Finale bestritten Sergi Bruguera und Karel Nováček, welches Bruguera mit 7:67 und 6:1 gewann. Im Doppel waren Emilio Sánchez und Sergio Casal die Titelverteidiger. Im Finale traten die Niederländer Paul Haarhuis und Mark Koevermans gegen Tom Nijssen und Cyril Suk an. Haarhuis und Koevermans gewannen in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:3.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Ecuador Andrés Gómez1. Runde
02.Spanien Emilio Sánchez1. Runde
03.Russland 1991 Andrei TschesnokowHalbfinale
04.Russland 1991 Andrei Tscherkassow1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Marc RossetViertelfinale

06.Spanien Juan Aguilera1. Runde

07.Tschechoslowakei Karel NováčekFinale

08.Spanien Sergi BrugueraSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
7Tschechoslowakei Karel Nováček76
Tschechoslowakei Marián Vajda52
7Tschechoslowakei Karel Nováček671
8Spanien Sergi Bruguera76
3Russland 1991 Andrei Tschesnokow463
8Spanien Sergi Bruguera626


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeViertelfinale
1Ecuador A. Gómez43
Haiti R. Agénor66
Haiti R. Agénor2r.
 Spanien J. Sánchez5
QSchweden C. Allgårdh652
 Spanien J. Sánchez476
Spanien J. Sánchez53
7Tschechoslowakei K. Nováček76
Kroatien G. Prpić66
Finnland A. Rahunen13
Kroatien G. Prpić25
7Tschechoslowakei K. Nováček67
Italien O. Camporese13
7Tschechoslowakei K. Nováček66
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeViertelfinale
4Russland 1991 A. Tscherkassow265
 Spanien F. Clavet647
Spanien F. Clavet67
 Spanien T. Carbonell265
QBrasilien 1968 C. Motta53
 Spanien T. Carbonell76
3Spanien F. Clavet263
 Tschechoslowakei M. Vajda606
 Portugal N. Marques636
WCPortugal E. Couto261
 Portugal N. Marques653
Tschechoslowakei M. Vajda476
Tschechoslowakei M. Vajda736
6Spanien J. Aguilera562

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeViertelfinale
5Schweiz M. Rosset163
Osterreich H. Skoff616
Osterreich H. Skoff66
Australien R. Fromberg42
Portugal J. Cunha e Silva461r.
Australien R. Fromberg642
Osterreich H. Skoff31
3Russland 1991 A. Tschesnokow66
Spanien J. Arrese34
QSchweiz C. Mezzadri66
Schweiz C. Mezzadri751
3Russland 1991 A. Tschesnokow576
Argentinien H. de la Peña42
3Russland 1991 A. Tschesnokow66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeViertelfinale
8Spanien S. Bruguera66
Niederlande M. Koevermans33
8Spanien S. Bruguera6686
QArgentinien E. Bengoechea373
QArgentinien E. Bengoechea746
Finnland V. Paloheimo562
8Spanien S. Bruguera66
Italien R. Furlan13
Italien R. Furlan276
Frankreich T. Champion6621
 Italien R. Furlan76
Niederlande P. Haarhuis53
Niederlande P. Haarhuis66
2Spanien E. Sánchez02

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Halbfinale
02.Italien Omar Camporese
Spanien Javier Sánchez
1. Runde
03.Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
Sieg
04.Tschechoslowakei Karel Nováček
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez
66
 Ecuador A. Gómez
Brasilien 1968 C. Motta
341Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez
76
QItalien R. Furlan
Schweiz C. Mezzadri
363 Schweden P. Henricsson
Finnland O. Rahnasto
60
Schweden P. Henricsson
Finnland O. Rahnasto
6461Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez
43
3Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
673Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
66
Tschechoslowakei V. Flégl
Kroatien G. Prpić
353Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
76
 Schweden R. Bathman
Schweden R. Bergh
567 Schweden R. Bathman
Schweden R. Bergh
62
Argentinien H. de la Peña
Niederlande M. Schapers
7163Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
66
 Niederlande T. Nijssen
Tschechoslowakei C. Suk
67Niederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Cyril Suk
33
 Argentinien E. Bengoechea
Spanien F. Clavet
26 Niederlande T. Nijssen
Tschechoslowakei C. Suk
66
 Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei L. Pimek
4644Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei T. Šmíd
34
4Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei T. Šmíd
626Niederlande T. Nijssen
Tschechoslowakei C. Suk
66
 Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten S. Cannon
77Spanien S. Bruguera
Spanien T. Carbonell
21
 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
55 Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten S. Cannon
11
Spanien S. Bruguera
Spanien T. Carbonell
567Spanien S. Bruguera
Spanien T. Carbonell
66
2Italien O. Camporese
Spanien J. Sánchez
733

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.